Cloud-Einsatz in Versicherungen
Im Seminar werden die grundlegenden Konzepte, Techniken und Geschäftsmodelle des CLOUD-Computing vorgestellt.

Dabei werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen der IT-Bereitstellung erläutert und es werden grundsätzliche Fragen erarbeitet, die es für die Entscheidung über „Cloud vs. Host“ zu beantworten gilt. Dazu wird auf branchenspezifische und branchenübergreifende Erkenntnisse und Best Practices zurückgegriffen. Im Seminar wird darüber hinaus eine exemplarische Checkliste erarbeitet, die die Teilnehmer im Nachgang bei der Entscheidung für oder gegen einen Cloud-Einsatz unterstützen sollen. Die Checkliste wird die Themengebiete Voraussetzungen, Eignung und Folgen beinhalten.
Themenschwerpunkte
- Von Infrastruktur bis hin zum Freelancer: Anything as a Service
- Betriebsmodelle: Selber machen, Mieten oder Kaufen?
- Technologie (Virtualisierung, Parallelisierung, Serviceorientierung)
- Effekte des Cloud Computing
- Versicherungen in der Cloud
- Cloud Strategien
Zielgruppe
- Mitarbeiter im Versicherungsumfeld, die durch neue oder geänderte Aufgaben mit IT-Konzeption, -Entwicklung oder -Betrieb in Kontakt kommen, aber keine oder nur wenig eigene Erfahrungen im IT-Bereich sammeln konnten
Konditionen
-
Sammeln Sie Bildungszeit!
Mit Ihrer persönlichen Teilnahme an der Veranstaltung können Sie sich anrechenbare Weiterbildungszeit sichern! Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten eine personalisierte Teilnahmebescheinigung, aus der die Veranstaltungsbeschreibung sowie die damit gesammelte Bildungszeit hervor gehen.
"gut beraten" Bei Bedarf und Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen übernehmen wir als akkreditierter „gut beraten“-Bildungsdienstleister gerne für Sie die Eintragung der individuell erreichten Bildungszeit in die „gut beraten“-Weiterbildungsdatenbank (WBD). Weitere Informationen zum Thema Weiterbildungszeit sowie IDD erhalten Sie unter Weiterbildung mit uns!
-
Inhouse Seminare werden ausschließlich Mitarbeitern aus einem Unternehmen angeboten. Die kleinen Seminargruppen ermöglichen somit das individuelle Eingehen auf die Teilnehmer und erhöhen so die Effektivität der Weiterbildung. Bei Gruppen von mehr als 15 Teilnehmern empfehlen wir die Splittung auf mehrere Termine.
Leistungen
- Ausführliche Themenbesprechung im Vorfeld
- Erstellung eines konkreten Angebots auf Basis der besprochenen Rahmendaten
- kompetente Referenten und Workshopleiter der Versicherungsforen Leipzig, externe Referenten bei Bedarf und nach Absprache
- Veranstaltungsort und -termin Ihrer Wahl
- Umfangreiche und zum Nachlesen bzw. Selbststudium geeignete Seminarunterlagen
- Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer, aus der die behandelten Themen und die erreichte Weiterbildungszeit hervor gehen
Preise
pro Seminartag 4.000 EUR Forenpartner erhalten 10% Rabatt. Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.