Immer mehr Versicherungen setzen im Zuge der Digitalisierung auf Cloud Computing. Eine große Rolle für die Entscheidungsfindung spielt dabei unter anderem der Datenschutz, die Datensicherheit, die Standardisierung und der Speicherort.
Cloud-Einsatz in Versicherungen
Veranstaltungsort: LF Gruppe — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 13. Oktober 2020, 10:00 Uhr
Ende: 14. Oktober 2020, 14:00 Uhr

Da die Versicherungswirtschaft zusätzlich starken regulatorischen Vorgaben unterliegt, müssen die herkömmlichen Sicherheitslösungen der Cloudanbieter weitere Anforderungen im Bereich Sicherheit, Compliance, Risikomanagement und Datenintegration erfüllen.
Auf der 3. Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie das Cloud Computing an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen angepasst und eingebunden werden kann. Wir erörtern gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Lösungsansätze. Die Konferenz bietet eine ideale Plattform zur Informationsbeschaffung und dem kollegialen Austausch.
Ihre virtuelle Alternative
Um allen Interessierten, die zum Beispiel weiterhin Reisebeschränkungen unterliegen, eine Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir auch virtuelle Tickets an. Die jeweiligen Preise entnehmen Sie bitte dem Tab "Anmeldung".
- Agenda 1. Tag
- Agenda 2. Tag
- Teilnehmer
- Aussteller
- Organisatorisches
- Anmeldung
Eintreffen bzw. Einwählen der Teilnehmer

Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Prof. Dr. André Köhler – Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH

Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmer kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Fachkonferenz.
Bildungszeit: 45 min

Versicherungen in der Cloud – Ein Bericht aus der anwaltlichen Praxis
Dr. Jochen Lehmann – Rechtsanwalt/Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
(digitale Übertragung)
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- Vertragsverhandlungen mit großen Anbietern
- Umsetzung aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Datenschutz und Datensicherheit – Was muss vereinbart werden?
- Praktische Erfahrungen
Ausgliederungen in die Cloud reichen von einzelnen Datenverarbeitungen bis zu virtuel-len Versicherern. Dabei sind aufsichtsrechtliche Vorgaben, aber auch der Datenschutz wesentlich.
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
Bildungszeit: 25 min

Schnell, flexibel, smart, einfach – SaaS als Innovationstreiber für Versicherungen
René Schoenauer – Director Product Marketing - EMEA, Guidewire Software GmbH
(digitale Übertragung)
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
Versicherungsnehmer wollen ein Versicherungserlebnis wie das Shopping bei Amazon oder das Streamen bei Netflix. Sie wollen personalisierte Angebote und transparenten Versicherungsschutz. Sie erwarten innovative und zunehmend digitale Services. Versicherungen müssen schneller und flexibler werden, in hohem Maße den Kunden in den Fokus stellen und in der Lage sein, Innovation schneller umzusetzen. Cloud-Technologien und speziell SaaS-Modelle helfen Versicherungen sich auf diese Notwendigkeiten besser zu fokussieren.
Bildungszeit: 45 min

Historisch Gewachsenes überwinden – so helfen uns agile Produktteams, eine Modern Data Platform in wenigen Monaten aufzubauen
Tobias Gärtner - Data Scientist & Product Owner der Modern Data Platform, HDI Kundenservice AG
(digitale Übertragung)
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
Zusammenarbeit und Herausforderungen zwischen Cloud Competence Center und Data-Team zum Aufbau einer Data Platform.
TCA als offene Entwicklerplattform, Serviceschnitt mit großer Freiheit ist gesetzt. Kunde ist SW-Entwickler.
Wir haben zu Kämpfen mit dem Schnitt, da mehr Service erwartet wird.
Zusammenarbeit mit AWS und enger Kundenaustausch helfen uns.
Bildungszeit: 45 min

RUV Cloud Computing Plattform – mit der richtigen Plattform schnell zum Kunden
Dr. Jan Schäfer – IT-Systemarchitek, R+V Allgemeine Versicherung AG
(digitale Übertragung)
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- agiler Aufbau einer On-Premise Cloud
- DevOps in der Infrastruktur / Business Value für Technik
- Vom Wolkenwanderer zum Wolkenworker – die Plattform allein macht’s nicht
Selbstmotivation der Teams und organisationsübergreifende Zusammenarbeiten sind die Grundlage für eine pragmatische, praktische und gute Cloud Plattform.
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
Bildungszeit: 120 min

World Café
Diskutieren Sie mit Teilnehmern zu aktuellen Fragestellungen und finden Sie gemeinsam neue Anregungen und Lösungsansätze.
Anschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Themen mit allen Teilnehmern.
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Cloudreach: Hybrid Cloud & Multi-Cloud
amazon web services: Cloudsecurity und Compliance
Ende des 1. Veranstaltungstages
Bildungszeit: 25 min

Geschäftsmodelle im Spannungsfeld von digitaler Souveränität und Hyperscaler-Nutzung
Achim Heidebrecht – CTO, NOVUM-RGI
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- Geopolitische Wirtschaftsszenarien haben zunehmenden Einfluss auf digitale Geschäftsmodelle
- EU Digital Single Market, EU Datenstrategie, GAIA-X und Digitale Souveränität prägen die aktuelle Diskussion
- Wo fängt die digitale Souveränität an? Beim Cloud Provider? Warum nicht beim Chip oder beim Betriebssystem?
- Wie kann man geopolitische Wirtschaftsszenarien vorausschauend und wirtschaftlich sinnvoll in digitale Geschäftsmodelle einbauen?
- Eine Momentaufnahme des politischen und emotionalen Diskurses mit praktischen, umsetzbaren Hinweisen
Digitale Souveränität im Sinne eines ‚Get Back Control‘ ist ein nationalstaatlicher, rückwärtsgewandter Wunschtraum. Eine nationale/EU IT Selbstversorgung/Autarkie im Zeichen der Globalisierung und Freizügigkeit ist absurd.
Bildungszeit: 45 min

Sind Cloud Umsetzungs-Geschwindigkeit und Compliance miteinander vereinbar? - Die Gothaer startet durch und landet sicher in der Cloud
Ralf Hörnig - Leiter Cloud Services- und Infrastruktur, Gothaer Systems GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- Wie ist unsere operationalisierte Cloud-Strategie?
- Was müssen die Cloud-Anbieter mitbringen und in den Verträgen enthalten sein?
- Wie lässt sich der IT-Ausgliederungsprozess beschleunigen?
- Welche Infrastruktur/Technologien/Betriebsmodell wird benötigt.
- Cloud-Lösungen aus Sicht der Vereinbarkeit mit regulatorischen Gegebenheiten.
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
Bildungszeit: 45 min

Auslagerung an Cloud-Anbieter: Umsetzung der regulatorischen Anforderungen aus Sicht eines Cloud Service Providers
Bastian Bahnemann – Security Assurance Lead FSI DACH, Amazon Development Center Germany GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- Anhand von Beispielen werden einige Anforderungen aus der Orientierungshilfe der BaFin zu Auslagerung an Cloud-Anbieter besprochen
- Die „Shared Responsibility“ für Security & Compliance zwischen Kunden und Cloud-Service-Provider wird erläutert
- Es werden „Best-Practices“ erläutert wie regulierte Versicherungskunden Security & Compliance in ihrer „Cloud Journey“ sicherstellen können
Genau wie für Amazon Web Services IT Sicherheit „Job Zero“ ist, so sollte IT Sicherheit und Compliance auch für regulierte Versicherungen „Job Zero“ sein. Moderne Cloud Services bieten unzählige Möglichkeiten höchste Sichereitsanforderungen agil, effizient und effektiv umzusetzen.
Bildungszeit: 45 min

Multi-Cloud-Orchestration konkret: Von Motivation über Konzept und Auswahl bis zum automatisierten Deployment
Erik Vellmete – Chief Cloud Officer, MLP Finanzberatung SE
(digitale Übertragung)
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- Warum Multi Cloud? Ist eine Cloud nicht schon kompliziert genug?
- Die Monate der Konzepterstellung – agil und Mut zur Lücke
- Ein neuer Service für die Cloud, aber für welche?
- Automatisiertes Deployment – die neue Chance durch die Standardisierung der Cloud Anbieter
Bildungszeit: 45 min

100% Cloud? Wo liegen die Grenzen des Möglichen und Sinnvollen?
Karsten Weigelt, LL.M. (Wellington) - Head of Legal Tech & Product, Information Security Officer Syndikusrechtsanwalt, ELEMENT Insurance AG
(digitale Übertragung)
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Vortragsschwerpunkte
- Strategische Überlegungen bei Neugründung eines Versicherers
- Wesentlichkeitsbewertung und Risikoanalyse am Beispiel ausgewählter Dienstleister (z.B. AWS, Salesforce, Atlassian/Jira, O365, Github, etc.)
- Praktische Fragen der Vertragsverhandlung mit Cloudanbietern sowie der Abstimmung mit der BaFin
Ausklang bei einem gemeinsamen Mittagessen
Ende der Fachkonferenz „Cloud-Einsatz“
Veranstaltungsort
Übernachtungsmöglichkeiten
Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink, das Buchungsformular oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es in Leipzig eine Gästetaxe von 3 EUR pro Nacht.
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 80,50EUR
(buchbar bis 14.9.2020)
Buchungscode: Cloud

Seaside Park Hotel Leipzig
Richard-Wagner-Straße 7 | 04109 Leipzig
T +49 341 9852-0
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 90,00 EUR
(buchbar bis 14.9.2020)
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 91,00EUR
(buchbar bis 14.9.2020)
Buchungscode: Cloud
Zuletzt Aktualisiert: 23.07.2019
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 91,00 EUR
(buchbar bis 12.9.2020)
Stichwort: Cloud (bei telef. Buchung bzw. E-Mailanfrage)
Anreise und Parken
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Leipzig
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Fachkonferenz "Cloud-Einsatz in Versicherungen" am 13./14. Oktober 2020 in Leipzig nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Informationen zum Preis
|
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
Teilnahmegebühr pro Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen |
|
|
Teilnahmegebühr pro Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen |
|
|
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung |
|
Unternehmensticket für Versicherungsunternehmen bis 4 Personen
Ticketpreis für Forenpartner |
2.690 EUR* |
Ticketpreis für Nicht-Forenpartner | 3.190 EUR* |
Sie haben auch die Möglichkeit virtuell an unserer Veranstaltung teilzunehmen.
Ticket für virtuelle Teilnahme
Ticketpreis pro Mitarbeiter für Forenpartner |
690 EUR* |
Ticketpreis pro Mitarbeiter für Nicht-Forenpartner | 790 EUR* |
Eine Übersicht über unsere Forenpartner finden Sie hier .
Konditionen
* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet für die Präsenzveranstaltung die Teilnahme an der Veranstaltung, die Tagungsunterlagen sowie die Verpflegung und die Abendveranstaltung. Bei einer virtuellen Teilnahme beinhaltet das Ticket die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die digitalen Tagungsunterlagen.
Veranstaltungsleitung

Fachliche Leitung
