WIR GEHEN ONLINE
Mit Rücksicht auf die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und insbesondere das Anliegen Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, haben wir uns entschieden diese Veranstaltung als reines Webformat anzubieten.
Webkonferenz KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen
Veranstaltungsort: LF Gruppe - Virtuelle Veranstaltung — |
Beginn: 16. Juni 2020, 10:00 Uhr
Ende: 17. Juni 2020, 13:30 Uhr

Die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens wecken Hoffnungen und Sorgen. Wie wird künstliche Intelligenz (KI) das Versicherungsgeschäft und unsere Arbeitswelt verändern?
KI erlaubt die Automatisierung von komplexen Prozessen, die mit klassischen Systemen alleine nicht handhabbar wären. Davon werden mittelfristig alle Fachbereiche betroffen sein und so lohnt es sich bereits jetzt, notwendige Voraussetzungen zu schaffen.
Auf dieser Veranstaltung lernen wir praktische Anwendungen und Erfahrungen mit selbstlernenden Systemen aus unterschiedlichen Häusern kennen. Der Stand der Technik wird vor dem Hintergrund der komplexen Wirklichkeit in der Versicherungswirtschaft eingeordnet. Wir sprechen darüber, wie belastbar die Ergebnisse der künstlichen Intelligenzen sind und in wieweit sie für automatisierte Entscheidungsfindungen geeignet sein können. Schließlich diskutieren wir, welche prozeduralen und organisatorischen Veränderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben.
- Agenda 1. Tag
- Agenda 2. Tag
- Aussteller
- Teilnehmer
- Konferenz-Tool
- Anmeldung
Einwählen der Teilnehmer
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Dr. André Köhler – Geschäftsführer Softwareforen Leipzig, Softwareforen Leipzig
Marco Müller – Leiter Data Science and AI, Versicherungsforen Leipzig GmbH
Bildungszeit: 30 Min.

AI@MR: How to industrialize Text and Image Solutions on a global scale
Dr. Andreas Nawroth – Head of Artificial Intelligence, Munich RE
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Aufbau und Betrieb einer globalen Text Mining Lösung
- Typische Einsatzbereiche von Text Mining in der Versicherung
- Skalierbarkeit und Image Lösungen
Bildungszeit: 30 Min.

Der Weg zum Branchenstandard im Input Management mit KI aus der Cloud
Silvia Mann-Kundt – Leiterin Anwendungsentwicklung Basissysteme, W&W Informatik GmbH
Dr. Patrick Bartels – Großprojektleiter, VHV solutions GmbH
René Weseler – CTO, Buildsimple
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Herausforderungen heute und Vorteile durch Cloud Nutzung und eine geteilte Wissensbasis
- Unser Vorgehensmodell mit W&W und VHV
- Erste Ergebnisse
- Nächste Schritte
Pause und weiterführender Austausch im Chat
Bildungszeit: 30 Min.

Herausforderungen auf dem Weg zur produktiven Nutzung von KI basierten Sprach-Bots
Dr. Benjamin Geißler – Projektleiter KI, Gothaer Finanzholding AG
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Sprach-Bots bzw. Voice-Bot
- Cloud
- Datenschutz
Bildungszeit: 30 Min.

Stärkung des Kundenfokus durch den Einsatz von KI in der Automatisierung
Dr. Michael Lülfesmann – Head of Software Development Life Insurance, HDI Systeme AG
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Künstliche Intelligenz muss vom gehypten Schlagwort in konkrete Lösungen übersetzt werden
- Die Automatisierung mit KI-Lösungen im Kundenservice muss den Kundenfokus in den Vordergrund stellen.
- Der Weg dorthin wird an einem Fallbeispiel aufzeigen
Bildungszeit: 30 Min.

Einblick in den Einführungsprozess für KI-Technologie bei der W&W AG
Florian Fiedler – Leiter IT – Text/Output/Cognitive Systems
Kai Wetzer – Produktmanager KI, beide W&W Informatik GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Einführung von KI Technologie
- Änderung Zusammenarbeitsmodell IT und Fachbereich
- Neue Rollenbilder
- Prozess für Digitalisierungsprojekte
Mittagspause und weiterführender Austausch im Chat
Bildungszeit: 30 Min.

Digitale Ethik und Governance – im Kontext von KI
Prof. Dr. Mirko Kraft – Professor für Versicherungsbetriebslehre, Fakultät Wirtschaftswissenschaften/ Versicherung, Hochschule Coburg
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- ethische Aspekte des KI-Einsatzes (u. a. Transparenz und Erklärbarkeit, Fairness)
- Verantwortlichkeit im Sinne einer Explainable and Responsible AI, Risk Governance (Datenqualität, Szenarien, Stress-Tests)
Bildungszeit: 30 Min.

Einsatz von KI aus juristischer Sicht: Die wichtigsten Aspekte bei der Vertragsgestaltung, dem Datenschutz und der Haftung.
Matthias Hartmann – Fachanwalt IT-Recht, HK2 Rechtsanwälte
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Überblick über die juristischen Besonderheiten beim Einsatz von KI
- Haftung beim Einsatz von KI
- Datenschutz als Bremse in der KI
- Hinweise zur Vertragsgestaltung
Verabschiedung und Ende des ersten Veranstaltungstages
Einwählen der Teilnehmer
Kurze Begrüßung und Start der Veranstaltung
Dr. André Köhler – Geschäftsführer Softwareforen Leipzig, Softwareforen Leipzig
Marco Müller – Leiter Data Science and AI, Versicherungsforen Leipzig GmbH
Bildungszeit: 30 Min.

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI in digitalen Transformationsprozessen
Heiko Böttger – Global Head of Allianz Risk Consulting Network Management, Allianz Global Corporate & Specialty SE
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Wesentliche Handlungsfelder in der digitalen Evolution im Corporate Risk Engineering
- Erfahrungen aus einem agilen Pilotprojekt zur Anwendung künstlicher Intelligenz
- Wie der Change gelingen kann
Bildungszeit: 30 Min.

End-to-End Input Management mit der KI-Plattform, die Texte wirklich versteht
Dr. Ramin Assadollahi – CEO, ExB Labs GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Pause und weiterführender Austausch im Chat
Bildungszeit: 30 Min.

5 relevante Punkte, welche man bei der Einführung von machine-learning beachten sollte
Dr. Andreas Engler – Director of Engineering, nexible GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
Startend mit einem ersten Blick darauf, was künstliche Intelligenz in seinen Bausteinen ausmacht, leitet der Vortrag die Konsequenzen für die daraus resultierende IT-strategische Perspektive ab.
Hierbei geht er auf konkrete Handlungsoptionen für mögliche IT-Strategien ein, die abseits von den allgemein bekannten möglichen versicherungs-typischen Einsatzfeldern eine stringentere Perspektive auf das Thema ermöglichen. Dabei wird sowohl der Startpunkt ohne als auch mit bereits vorhandener produktiver Implementierung von künstlicher Intelligenz aufgegriffen.
Das übergeordnete Ziel dieser Strategien ist unabhängig von der jeweils vorhandenen Geschäftsstrategie künstliche Intelligenz schneller nutzbar zu machen und/oder ein gesteigertes ROI zu erhalten.
In einem letzten kurzen Ausblick greift er die Limitierungen auf, die dieses Vorgehen mit sich bringt.
Bildungszeit: 30 Min.

Wertbeitrag der „richtigen“ AI-Strategie
Felix Wenzel – Head of Data Engineering, ERGO Digital Ventures AG
Dieser Vortrag ist nicht freigegeben.
Mittagspause und weiterführender Austausch im Chat
Bildungszeit: 30 Min.

Der Wetter-Faktor: Mit Machine Learning und Wetterdaten Prozesse optimieren und Umsätze steigern
Dr. Stefan Bornemann – COO, wetter.com
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Bildungszeit: 30 Min.

KI und selbstlernende Systeme - die nächste Innovationswelle für Versicherer
Stephan Schmidt-Tank – Leiter Business und Market Development, Amazon Web Services, Inc.
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
Mithilfe von AWS können Versicherer schnell analytische Modelle erstellen, schulen und bereitstellen, um einen Mehrwert gemessen an konkreten Business-KPIs zu erzielen. Während dieses Vortrages lernen Sie, wie AWS Services von Versicherern weltweit genutzt werden, um:
- Die Interaktion mit ihren Kunden zu verbessern, neue Kundensignale zu erfassen und zu analysieren
- Ihre Effizienz durch Automatisierung von internen Prozessen zu steigern
- Ihre Risikoanalyse und die damit verbundene Geschäftsprognose zu verbessern
Verabschiedung und Ende der Fachkonferenz
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Die Vorteile für Sie als Aussteller
Netzwerken mit Entscheidern und Experten der Versicherungsbranche
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und aktuellen Neuheiten zahlreichen Versicherungsunternehmen
Überzeugenmit Expertise, Ideen und Innovationen für die Assekuranz
Inspirieren lassendurch Fachvorträge und Gespräche mit Kunden aus Versicherungshäusern
Ihr Angebot
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Aussteller bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Fordern Sie dafür unser Ausstellerangebot per E-Mail an.
Ausstellerangebot anfordern

Die Konferenz wird über GoToMeeting stattfinden
Veranstalter
Welche Voraussetzungen benötigen Sie für Ihre Teilnahme am Webinar?
- einen PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung
- bestenfalls ein Headset, also einen Kopfhörer mit Mikrofon, alternativ ist die Übertragung der Tonspur auch über einen Festnetzanschluss möglich. Wenn Sie nur zuhören möchten, genügen auch normale Lautsprecher
- klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme am Webinar zulassen
Systemtest
Ob Ihr System dieses Online Tool unterstützt, können Sie gern hier testen . Alle Testergebnisse sollten grün sein.
Nutzungshinweise
Weitere Hinweise zur Nutzung von GoToMeeting haben wir Ihnen in unserer ÜbersichtZuletzt Aktualisiert: 21.04.2020
Sie erhalten vor der Webkonferenz von uns Ihre Einwahldaten/Login-Daten zugesendet.
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Webkonferenz "KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen" am 16./17. Juni 2020 in Leipzig nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Informationen zum Preis
|
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
Teilnahmegebühr pro Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 490 EUR* | 590 EUR* |
Teilnahmegebühr pro Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 590 EUR* | 690 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung | 290 EUR* |
Unternehmensticket für Versicherungsunternehmen bis 4 Personen
Ticketpreis für Forenpartner |
1.290 EUR* |
Ticketpreis für Nicht-Forenpartner | 1.690 EUR* |
Eine Übersicht über unsere Forenpartner finden Sie hier .
Konditionen
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die Tagungsunterlagen sowie die Verpflegung und die Abendveranstaltung.
Veranstaltungsleitung

Fachliche Leitung
