Mit der zunehmenden Vernetzung und Entwicklung im IoT-Bereich ergänzen auch Smart-Home-Geräte immer mehr das Alltagsleben. Doch wie kann sich die Assekuranz diese technischen Systeme und automatisierten Anwendungen im Wohnumfeld zunutze machen und aus dieser Kundenschnittstelle zusätzlich profitieren?
Smart Home – Nutzenpotenziale und Erfahrungsberichte
Veranstaltungsort: LF Gruppe — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 14. November 2019, 10:00 Uhr
Ende: 15. November 2019, 15:30 Uhr

Aktuell sammeln einzelne Versicherer Erfahrungen in diesem Bereich und loten die Potenziale unterschiedlicher Kooperationsmodelle bzw. Produkt- und Servicebausteine aus. Auch wenn der Durchbruch noch auf sich warten lässt und noch viele Fragen im Umgang, Akzeptanz und Vertrieb der Technologie final zu klären sind, ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein und sich mit den neuen Möglichkeiten vertraut zu machen.
Im Vordergrund der Fachkonferenz stehen neben Erkenntnissen aus aktuellen Pilot- sowie Umsetzungsprojekten der Versicherungshäuser auch Weiterentwicklungen im Smart-Home-Sektor. Darüber hinaus werden die Sicht der Wissenschaft einbezogen und die Themen Sicherheit und Datenschutz beleuchtet.
- Agenda 1. Tag
- Agenda 2. Tag
- Teilnehmer
- Aussteller
- Organisatorisches
- Anmeldung
Empfang mit kleinem Snack und Kaffee

Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Diana Boduch – Leiterin Kompetenzteam Antrag, Vertrag & Schadenmanagement, Versicherungsforen Leipzig GmbH
Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmer kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Fachkonferenz.
Bildungszeit: 45 min

SmartHome als Erstausstattung in großen Projekten – Chancen für die vorbeugende Schadenserkennung
Günther Ohland – Vorsitzender des Vorstands, SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Projekte in Deutschland und Österreich mit 200+ smarten Wohnungen
- SmartHome Basisausstattung nur für mehr Komfort, sondern auch für mehr Sicherheit und vorbeugende Schadenserkennung (Wasser, Brand, Einbruch,…)
- Zentrale oder dezentrale Lösungen?
- Erweiterbarkeit durch Mieter?
Mittagspause
Bildungszeit: 45 min

Smart Home – Nutzenpotenziale und Erfahrungsbericht der Zurich
Tobias Hinterthür – Leiter Smart Home Innovation Lab und Markus Ludwig – Product Owner Smart Home Innovation Lab, beide Zurich Versicherungs AG
Vortrag steht nach der Veranstaltung zur Verfügung.
Themenschwerpunkte
- Warum Smart Home für Versicherer relevant ist
- Use Cases
- Neuartige Kundenerlebnisse und Erfahrungsaustausch
Bildungszeit: 45 min

Alexa brennt die Wohnung ab – Smart Home und Regress
Thomas Bangen – Rechtsanwalt/ Counsel, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Regressmöglichkeiten bei Folgeschäden durch fehlerhafte Smart-Home-Produkte
- Nachweis und Beweisführung
- Haftung bei Querverkäufen
Bildungszeit: 45 min

Smarthome als digitales Ökosystem betrachten - Von Value Pearls zu Customer Journey
Patrick Prüss – Leiter Produktmanagement Haftpflicht/ Unfall & Digital Officer, Gothaer Allgemeine Versicherung AG
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Kaffeepause
Bildungszeit: 45 min

Aktuelle Entwicklungen in der IT-Sicherheit im Bereich Smart Home
Kevin Fröhlich – Referent, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – Bundesbehörde
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Bedrohungslage
- Angriffsbeispiele
- Lösungsansätze
- Sicherheitsstandards und -kennzeichen
Bildungszeit: 45 min

Smart Building Trends: Plattformen, gesetzliche Anforderungen sowie Fördermöglichkeiten
Prof. Dr. Michael Krödel – Professor für Gebäudetechnik und -automation, Technische Hochschule Rosenheim
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Überblick über die Entwicklung der Technologien im Smart Home (lokale Installationen versus „Baumarktlösung“ versus cloudbasierte Plattform)
- Energierechtliche Anforderungen über die EPBD2018 sowie das kommende Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
- Übersicht über die aktuellen Smarthome-Förderprogramme der kfw
Ende des ersten Veranstaltungstages
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Paulaner Leipzig
Paulaner Leipzig
Klostergasse 5 | 04109 Leipzig
Bildungszeit: 45 min
Follow-up
In einer lockeren Gesprächsrunde kommen Referenten der vergangenen Jahre erneut zu Wort und geben Einblick darüber, wie sich die Smart-Home-Umsetzungsprojekte in ihren Häusern seit ihrem letzten Besuch weiterentwickelt haben. Aufbauend auf diesen Erfahrungswerten diskutieren sie dabei auch die aktuellen Potenziale von Smart Home für die Assekuranz.
Teilnehmer der Gesprächsrunde:
- Anke Rübsamen-Schön – Leitung Produktmanagement Privat, Alte Leipziger Versicherung AG
- Jörg Malz – Projektleitung Produktmanagement Sachversicherung, AXA Konzern AG
- Johannes Frosch – Assistent des Vorstandes, Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Bildungszeit: 45 min

Amazon vs. Google – Das Giganten-Duell um unser Smart Home
David Wulf – Geschäftsführer, homeandsmart GmbH
Vortrag ist nicht freigegeben.
Themenschwerpunkte
- Smart-Home-Geschichte, Marktüberblick und Trends
- Die Smart-Home-Strategien der US Tech-Konzerne Amazon und Google
- Smart Home und Versicherung – Use Cases und Nutzer-Interesse
Kaffeepause
Bildungszeit: 45 min

Zweckgemeinschaft oder wahre Liebe – Die Versicherungsbranche und Smart Home
Dirk Wirth – Business Director, Livisi GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Was entwickelt sich da gerade an den Märkten oder „erste Dates zwischen Versicherern und Smart-Home-Anbietern“
- Woran scheitern aktuelle Produkte bzw. Kooperationen oder „warum sind die Schmetterlinge im Bauch schnell verflogen“
- Welche Möglichkeiten und Mehrwerte bittet ein Ökosystem oder „was bringen die Partner für eine lange Beziehung mit ein“
- Aktuellen Kooperationen sowie Erfahrungen und Use Cases oder „wie wird aus der Zweckgemeinschaft eine wahre Liebe“
Bildungszeit: 45 min

Datenschutz im Smart Home: von Klingelschildern, Saugrobotern und Sprachassistenten
Pirmin Schäfer – Senior Consultant, DYNACON GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Rück- und Ausblick zur Anwendung der DSGVO
- Überblick über Data Breaches, Meinungsumfragen und über aktuelle Entwicklungen im Kontext Smart Home
- (Weitere) Chancen und Potenziale von Smart Home
Mittagspause
Ende des zweiten Veranstaltungstages
Sie wollen Aussteller werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Die Vorteile für Sie als Aussteller
Netzwerken
mit Entscheidern und Experten der Versicherungsbranche
Präsentieren
Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkten und aktuellen Neuheiten zahlreichen Versicherungsunternehmen
Überzeugen
mit Expertise, Ideen und Innovationen für die Assekuranz
Inspirieren lassen
durch Fachvorträge und Gespräche mit Kunden aus Versicherungshäusern
Ihr Angebot
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Aussteller bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Fordern Sie dafür unser Ausstellerangebot per E-Mail an.
Ausstellerangebot anfordern
Veranstaltungsort
Übernachtungsmöglichkeiten
Anreise
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Leipzig
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Fachkonferenz "Smart Home – Nutzenpotenziale und Erfahrungsberichte" am 14./15. November 2019 in Leipzig nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Informationen zum Preis
990 EUR (zzgl. MwSt.) |
Teilnahmegebühr pro Person für Partnerunternehmen |
1.190 EUR (zzgl. MwSt.) | Teilnahmegebühr pro Person für Nicht-Partnerunternehmen |
490 EUR (zzgl. MwSt) | Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung |
Unternehmensticket für Versicherungsunternehmen bis 4 Personen
2.490 EUR (zzgl. MwSt.) |
Ticketpreis für Partnerunternehmen |
2.990 EUR (zzgl. MwSt.) | Ticketpreis für Nicht-Partnerunternehmen |
Konditionen
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die Tagungsunterlagen sowie die Verpflegung und die Abendveranstaltung.
Veranstaltungsleitung

Fachliche Leitung
