Werkstatt Nachprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Praxiserfahrungen und Digitalisierungspotenziale
1. Workshop | 24. November 2023 inkl. Vorabendessen am 23. November 2023
2. Workshop | 12./13. Dezember 2023
In Kooperation mit

Nach Anerkennung eines Leistungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung hat der Versicherer regelmäßig das Recht den Fortbestand des BU-Falls zu prüfen. In der Praxis erfolgt diese Nachprüfung im Durchschnitt nach zwei Jahren. Der Kunde ist dabei verpflichtet, Auskunft darüber zu geben, ob sich der gesundheitliche Zustand verbessert hat und/oder ob eine neue berufliche Tätigkeit ausgeübt wird. Beides kann dazu führen, dass der Zustand der Berufsunfähigkeit gemäß der Versicherungsbedingungen möglicherweise nicht mehr gegeben ist. Für den Versicherer ist die Nachprüfung somit die einzige Option eventuell nicht mehr berechtigte Leistungen gegenüber dem Versicherungsnehmer einzustellen und damit erhebliche Kosten zu sparen. Allerdings ist jede Nachprüfung mit personellem und zeitlichem Aufwand für die Gesellschaft verbunden, was bei den meist knappen Ressourcen dazu führt, dass häufig deutlich weniger Nachprüfungen durchgeführt werden können, als wirtschaftlich sinnvoll wären. Darüber hinaus ist die Informationsbereitschaft der Versicherten naturgemäß bei Nachprüfungen nicht so hoch wie während der Erstprüfung. Aus diesen Gründen ist ein professionalisierter Nachprüfungsprozess unabdingbar, um es zum einen den Kunden „einfach zu machen“, die benötigten Angaben schnell und unkompliziert zu erteilen und zum anderen, um die Ressourcen im Unternehmen für diesen Prozess maximal effizient einzusetzen und sich möglichst gezielt auf Nachprüfungen zu fokussieren, die tatsächlich Reaktivierungspotential haben.
Im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, bestehend aus 2 Arbeitstreffen, sollen gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Proventem Optimierungspotenziale hinsichtlich der effizienten und kundenfreundlichen Durchführung der Nachprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung identifiziert sowie darauf basierend mögliche Lösungen entwickelt werden. Dies umfasst u.a.
- Marktvergleich zum Status Quo in der Nachprüfung (Leistungseinstellungen pro Jahr, Nachprüfungsdauer, interne Aufstellung…),
- Identifikation der Pain Points in den aktuellen Prozessen (Clusterung der Fälle, Formulierung Einstellungsschreiben…),
- Know-how- und Erfahrungsaustausch aus mehreren Häusern,
- Bündelung der Kräfte und Definition eines gemeinsamen Fokus sowie
- Erarbeitung möglicher Lösungskonzepte.
Nutzen
- Austausch und Vernetzung mit Branchenkollegen
- Orientierung und direkter Vergleich mit anderen Häusern zu selbst festgelegten Kennzahlen
- Ansätze zur Behebung der relevantesten Pain Points
- Identifikation von Optimierungspotenzial im eigenen Prozess
- Ansätze zur Professionalisierung und Digitalisierung im Nachprüfprozess finden
Zielgruppe
Die Forschungs- und Entwicklungswerkstatt richtet sich an alle Berufsunfähigkeitsversicherer, die Potenziale in der Nachprüfung heben wollen. Die aktiven Teilnehmer an der Werkstatt sollten die Leistungsprüfer, bzw. wenn vorhanden die Nachprüfer und/oder Prozessspezialisten der jeweiligen Häuser sein (idealerweise mit tiefem Wissen über die unternehmensindividuellen Prozesse und Vorgehen in der Leistungs- bzw. Nachprüfung).
Agenda
Vorabendveranstaltung
Do. 23.11.
- Netzwerken
- Vorstellung der Teilnehmer
Pain Points im Prozess
Fr. 24.11.
- Schaffung gemeinsames Verständnis und ggf. Anpassung im Vorgehen und Ausgestaltung
- Festlegung der relevanten Kennzahlen für den Marktvergleich
- Vorstellung aktueller Prozess der Häuser und Identifikation der Pain Points
Marktvergleich
Di. 12.12.
- Konsolidierung der Pain Points und Priorisierung für weitere Arbeit
- Vorstellung Ergebnisse Marktvergleich und Ableitung von Handlungsmöglichkeiten
Entwicklung Lösungsraum
Mi. 13.12.
- Möglichkeiten der gemeinsamen Datenanalyse erörtern
- Potenziale der Professionalisierung und Digitalisierung im Nachprüfprozess skizzieren
Teilnahmegebühr
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
|
Teilnahme an beiden Arbeitstreffen von je 2 Fachexperten aus einem Versicherungsunternehmen |
2.600 EUR* | 2.900 EUR* |
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Sie sind ein Dienstleistungsunternehmen und interessieren sich für die Teilnahme an der Werkstatt? Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf
Venue
Veranstaltungsort
Adina Apartment Hotel Leipzig
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.