VÜHRERSCHEIN Nachhaltigkeit LIVE – Modulares Online-Zertifikatsprogramm in Kooperation mit der HHL Leipzig Graduate School of Management
Fit für den nachhaltigen Versicherungsvertrieb: EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnung, Artikel 8/9 Fonds Nachhaltigkeit ist speziell für alle Mitarbeitenden in Vertriebsorganisationen ein komplexes Thema. Deshalb hilft das Zertifikatsprogramm VÜHRERSCHEIN Nachhaltigkeit allen Beteiligten des Vertriebsprozesses dabei, Sicherheit in diesem Thema zu erlangen.
Nutzen
Nach Abschließen des praxisorientierten Zertifikatskurses sind die Teilnehmenden in der Lage, sich mit fundiertem Hintergrundwissen im Bereich nachhaltiger Versicherungen zu bewegen. Außerdem erwerben die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis der Grundlagen im Bereich der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der regulatorischen Voraussetzungen, möglichen Anlagestrategien, der Kundenwünschen und Ansprachekonzepte. Besonders eignet sich die Teilnahme am Kurs für Vermittler:innen und vertriebsnahe Mitarbeitende, die Schlüsselkompetenzen in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit erwerben wollen.
Methodik
- Vorträge, Diskussion
- die gesamte Dauer des Kurses beträgt 390 Min
- Nach Abschluss jedes Termins bearbeiten die Teilnehmer in Summe mehr als 65 Quizaufgaben (Multiple Choice).
- Nach korrekter Beantwortung der Quizaufgaben, erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Agenda
Der VÜHRERSCHEIN Nachhaltigkeit LIVE ist in vier Termine zur Bearbeitung der vier Lernmodule unterteilt. In einem abschließenden 5. Termin haben Sie die Gelegenheit, weitere ungeklärte Fragen zu stellen.
23.10.2023 Modul 1: Die Frage nach dem Warum?
- Was bedeuten die Begriffe Nachhaltigkeit und Sustainable Finance?
- Was sind die Nachhaltigkeitsziele?
- Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit für die Versicherungsbranche?
- Welchen Hebel hat die Finanzwirtschaft?
24.10.2023 Modul 2: Was will der Regulator?
- Was will der Regulator?
- Was ist der EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums?
- Exkurs: Was versteht man unter Greenwashing?
- Wie geht die EU bei der Erreichung ihrer Ziele vor?
- Was ist die EU-Taxonomie?
- Was ist die Offenlegungsverordnung?
- Änderungen von MiFID II und IDD: Was muss beachtet werden?
- Welche Beratungs- und Dokumentationspflichten ergeben sich aus den regulatorischen Veränderungen?
- Vorschläge zur Umsetzung
25.10.2023 Modul 3: Was bietet der Markt?
- Wie findet Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung Berücksichtigung?
- Wie werden Nachhaltigkeitsaspekte in Lebensversicherungsprodukte integriert?
- Wie werden Nachhaltigkeitsaspekte in Kompositprodukte integriert?
- Welche Produktvarianten für Kompositprodukte existieren am Markt?
- Welche Produktvarianten für Lebensversicherungsprodukte existieren am Markt?
26.10.2023 Modul 4: Welche Zielgruppen gibt es und was wollen die Kunden?
- Was versteht der Kunde unter Nachhaltigkeit generell und bei Versicherungen im Speziellen?
- Welche Zielgruppen lassen sich identifizieren?
- Wie lässt sich Einwänden begegnen?
- Wie kann man sich als Vermittlerbetrieb nachhaltig aufstellen?
- Ausblick
27.10.2023 Abschluss: Sie haben die Möglichkeit uns während des gesamten Zertifikatsprogrammes aufkommende Fragestellungen einzureichen. In dieser virtuellen Q&A Session beantworten wir Ihnen alle offen gebliebenen Fragen.
Themenschwerpunkte
- Nachhaltigkeit & Sustainable Finance
- Bedeutung für Finanzwirtschaft und Assekuranz
- Nachhaltigkeit in der Regulatorik (EU / Deutschland / Versicherungsbranche)
- Produktentwicklung in Leben und Komposit
- Zielgruppen, Kundeninteressen, Vertriebsorganisation
Zielgruppe
Das Online-Zertifikatsprogramm VÜHRERSCHEIN Nachhaltigkeit LIVE ist für Sie richtig, wenn Sie… | Der VÜHRERSCHEIN ist für Sie nicht geeignet, wenn Sie… |
|
|
Preise
Teilnehmerzahl |
Einzelpreis (netto)* |
1-4 |
590 EUR pro Person |
5-20 |
490 EUR pro Person |
21-50 |
390 EUR pro Person |
51-100 |
290 EUR pro Person |
*zzgl. MwSt.
Organisatorisches
Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool MS Teams. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Verwendung insb. zu technischen Voraussetzungen und nützlichen FAQs, finden Sie unter folgendem Link:
Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten.