IT-Herausforderungen in der Versicherungsbranche: Zwischen Modernisierung und Ressourcenknappheit

Veraltete Systeme, steigende Kosten und Fachkräftemangel setzen die Versicherungs-IT unter Druck. Der Beitrag gibt einen Überblick mit aktuellen Zahlen.

Typ:
Blogartikel
Rubrik:
Analytik & IT
Themen:
Digitalisierung
IT-Herausforderungen in der Versicherungsbranche: Zwischen Modernisierung und Ressourcenknappheit
  
  • Lesedauer: ca. 3–4 Minuten Kompakter Überblick über zentrale IT-Herausforderungen der Versicherungsbranche.
  • Themenfokus: Steigende IT-Kosten, veraltete Systeme, Fachkräftemangel – und wie Versicherer damit umgehen.
  • Highlights: Aktuelle Zahlen, Studien-Insights und Strategien zur IT-Modernisierung.
  • Quellen: GDV, PWC, Bitkom

Die IT ist das Rückgrat jedes Versicherungsunternehmens – und sie steht unter gewaltigem Druck. Die Kosten steigen, die Systemlandschaften sind oft veraltet, der Fachkräftemangel nimmt zu, regulatorische Anforderungen verschärfen sich und gleichzeitig soll die IT durch neue Technologien wie KI oder Cloud-Services innovationsfähig und effizient bleiben. In diesem Spannungsfeld agieren Versicherungsunternehmen tagtäglich – und der Handlungsdruck wächst.

IT-Kosten steigen – und mit ihnen die Herausforderungen

Laut GDV beliefen sich die IT-Kosten der Versicherer 2022 auf rund 5,9 Milliarden Euro, im Vergleich, im Jahr 2016 waren es 4,26 Milliarden Euro. Gründe dafür sind nicht nur steigende Preise, sondern vor allem Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der IT. Die IT-Kostenquote lag bei 2,8 Prozent. Eine PwC-Studie aus dem Jahr 2024 differenziert dabei zwischen Run-IT (1,62 %) und Change-IT (1,12 %). Besonders kostenintensiv ist der Wandel für Unternehmen, die sich aktiv der Modernisierung stellen.

Fachkräftemangel trifft auf veraltete Systeme

Der Bedarf an IT-Fachkräften ist branchenübergreifend enorm – und wird weiter steigen. Während 2024 rund 1,29 Millionen IT-Fachkräfte benötigt wurden, sollen es laut Bitkom bis 2034 rund 1,68 Millionen sein. Doch die Fachkräftelücke wächst: Bereits jetzt fehlen über 150.000 Expertinnen und Experten, in zehn Jahren könnten es über 460.000 sein. Besonders problematisch für Versicherer: Die alternden IT-Systeme erschweren die Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeitender zusätzlich.

IT-Kompetenz ist längst nicht mehr nur Sache der IT-Abteilung. Der Umgang mit Cloud-Lösungen, KI und Datenanalyse wird für alle Mitarbeitenden relevant – nicht zuletzt durch regulatorische Vorgaben wie den EU AI Act. Bereits jetzt setzen viele Unternehmen auf Weiterbildungen, interne Schulungsangebote oder die gezielte Förderung von Quereinsteigende. So könnten laut Bitkom bis 2030 bereits über 50.000 Arbeitskräfte gewonnen werden.​

Legacy: 23 Jahre alt – und immer noch im Einsatz

Das Durchschnittsalter der Kernsysteme in der Versicherungswirtschaft liegt laut einer PwC-Studie aus dem Jahr 2024 bei rund 23 Jahren. In Einzelfällen sind sogar Systeme im Einsatz, die über 60 Jahre alt sind. Drei Viertel der befragten Unternehmen planen daher, ihre IT-Landschaft in den kommenden drei Jahren zu modernisieren oder komplett auszutauschen. Auch eine Konsolidierung der Systemlandschaft steht bei vielen auf der Agenda.

Versicherer verfolgen dabei unterschiedliche Transformationsstrategien: Während einige Unternehmen auf Mischlösungen setzen, kombinieren andere den Austausch einzelner Komponenten mit kompletten Neusystemen. Die Ziele unterscheiden sich je nach Ansatz – von mehr Automatisierung über kürzere Produktentwicklungszyklen bis hin zu besserer Integration und Nutzerfreundlichkeit.

Auch jenseits der Versicherungsbranche ist die Relevanz moderner IT-Systeme unbestritten. Eine Studie der Time-to-Act-Group zeigt, dass 61 Prozent der befragten Unternehmen die Modernisierung ihrer IT als (sehr) wichtig einstufen – insbesondere zur Verbesserung der Geschäftsprozesse und zur Erhöhung der Sicherheit.

Fazit und Ausblick: Zeit zu handeln

Veraltete Systeme, steigende Kosten, regulatorischer Druck und Fachkräftemangel – all das sind keine neuen Themen, aber sie spitzen sich zu. Der Schlüssel liegt in strategischer Modernisierung, gezieltem Kompetenzaufbau und einem klaren Verständnis dafür, welche Rolle IT heute für den Geschäftserfolg spielt.IT ist mehr als Technik – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Bei unserer IT-Woche vom 5. bis 9. Mai beleuchten wir in fünf Fachkonferenzen die zentralen Herausforderungen und Chancen der Versicherungs-IT. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, Leuchtturmprojekte, Expertenwissen und den Austausch mit Branchenkolleginnen und Branchenkollegen.

Jetzt anmelden und die Zukunft der IT in der Versicherungsbranche aktiv mitgestalten!
Quellen:   GDV 2024: https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/it-ausgaben-steigen-auf-allzeithoch-164230  PwC-Studie 2024: Zwischen Legacy und Zukunftstechnologien: Versicherungskernsysteme im Wandel - PwC Bitkom Studie 2024: Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen: Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen | Presseinformation | Bitkom e. V. 

Themen Tags