Sie sind noch nicht registriert?
In dieser Lerneinheit lernen Sie die Unterschiede von Naturgefahren und Naturkatastrophen kennen und welche Auswirkungen diese auf die zukünftigen Versicherungen haben werden.
Durch Leitungslecks verursachte Wasserschäden sind der häufigste Grund für Gebäudeschäden. In dieser Lerneinheit geben wir Ihnen einen Überblick über die bundesweite Ausprägung solcher Schäden. Sie verstehen anschließend, warum es hier starke regionale Unterschiede gibt.
Im Auftrag von Swiss Post Solutions haben wir eine Untersuchung zur Automatisierung von Schadenprozessen durchgeführt.
Im Zuge der Digitalisierung sind immer mehr Gebäude- und Immobiliendaten verfügbar und besser zugänglich. Auf dem Fokustag „Gebäude- und Immobiliendaten“, den die Versicherungsforen gemeinsam mit ihren Partnern SkenData und ImmobilienScout24 am 4. und 5. März in Berlin durchgeführt haben, wurden Ansätze diskutiert, wie Versicherer diese Daten für eine verbesserte Risikoeinschätzung, das Marketing, die Produktentwicklung oder das Schadenmanagement nutzen können. Die Basis für den Abschluss einer Versicherung sind Angaben des Kunden zum versicherten Risiko. In der Wohngebäudeversicherung umfasst das beispielsweise Informationen zur Größe des Hauses, zur Anzahl der Nebengebäude, zur Bauartklasse, Ausstattung etc. Häufig muss der Kunde diese Daten aus dem Gedächtnis abrufen oder sich mühsam zusammensuchen. Ob die angegebenen Daten korrekt sind, liegt allein in seiner Hand. Das kann dann zum Problem werden, wenn ungenaue bzw. lückenhafte Angaben dem Versicherungsnehmer im Schadenfall den Versicherungsschutz kosten.
Gebäude- und Immobiliendaten sind heute immer besser verfügbar und zugänglich. Die richtige Wertermittlung einer Immobilie ist jedoch noch immer für die Versicherungsbranche herausfordernd. Die SV SparkassenVersicherung (SV) verfügt aufgrund ihrer Historie als ehemaliger Gebäudemonopolversicherer über ein großes Know-how bei der Gebäudewertermittlung im gewerblichen, industriellen und kommunalen Bereich. Ein Know-how, das die SV nun in Form der im letzten Jahr gegründeten SV CUBE GmbH dem Markt zur Verfügung stellt. Im Interview mit Franziska Reuter, Geschäftsführerin der SV CUBE GmbH, erfahren wir, warum die SV diesen Schritt gegangen ist und wie diese bei der Wertermittlung vorgeht. Franziska Reuter ist studierte Diplom-Ingenieurin für Architektur. Seit August 2019 ist sie Geschäftsführerin der SV Cube GmbH. Zuvor war sie viele Jahre bei der SV SparkassenVersicherung tätig
Claims Rockstar Award 2019 – Die Start-ups im Interview(3)
Diese Seite teilen