Wohngebäudeversicherung

Potenziale in Antrag, Produkt und Schaden

Do. 13.11.2025 13:00 Uhr -
Fr. 14.11.2025 14:30 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig

Rückblick

Die Bedeutung der Wohngebäudeversicherungen wurde nicht zuletzt durch das Unwettertief „Bernd“ wieder mehr als deutlich. Das Eigenheim ist in der Regel die größte Investition im Leben vieler Menschen. Daher Bedarf es einem soliden Schutz. Der Markt an Wohngebäudeversicherungen ist gesättigt. Hinzukommen eine weitere Technisierung und Digitalisierung der Gebäude, neue Risiken sowie die Kundenwünsche an schnelle und unkomplizierte Antrags- und vor allem Schadenbearbeitungsprozesse.

Der Fokustag richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen sowie Assekuradeuren, insbesondere aus den Bereichen Wohngebäude:
Produktentwicklung | Antrags- und Schadenmanagement | Innovationsmanagement | Kooperationsmanagement

ZUR VERANSTALTUNG 2026

    Tag 1
    Do. 13.11.

    13:00
    Empfang mit Begrüßungskaffee
    13:45
    Begrüßung und Eröffnung des Fokustages
    Diana Boduch
    Diana Boduch
    Leiterin Produkt-, Prozess- & Serviceentwicklung
    Versicherungsforen Leipzig GmbH
    14:00
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    14:50
    Gebäudedaten als Wachstumstreiber: Potenziale für die Wohngebäudeversicherung - Von der Gap-Analyse zur datengetriebenen Vertriebsstrategie -
    Jörg Friederich
    Jörg Friedrich
    Abteilungsdirektor Privatkunden HUS Spezial (PS)
    SV SparkassenVersicherung Holding AG
    Sven Jantzen
    Sven Jantzen
    CEO
    SkenData GmbH

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Der digitale Gebäudezwilling als Grundlage für Wertermittlung und Bestandsanalyse
    • Mehr Transparenz und Erkenntnisgewinn durch aktuelle und valide Gebäudedaten
    • Von der Gap-Analyse zur gezielten Entwicklung neuer Vertriebsanlässe
    • Praxisnahe Ansätze und Erfolgsbeispiele aus der Versicherungswirtschaft
    15:20
    Kaffee- und Netzwerkpause
    16:00
    Die FLEXXhouse VGV – von den Anfängen bis hin zum fertigen Produkt
    Lotte Niechziol
    Marketing/ Vertrieb/ Schulung
    uniVersa Allgemeine AG
    Anna Reuther
    Senior Marketing-Managerin
    uniVersa Allgemeine AG
    • Produktentwicklung 
    • Einführung neuer Tarife
    16:45
    Risikominimierte Tarifierung mit dem Einsatz externer Daten in der Wohngebäuderversicherung & Best Practice zum Gebäude Risiko Index 2.0 der Helvetia
    Bei Wohngebäuden war Leitungswasser auch im vergangenen Jahr wieder einmal die häufigste Schadenursache. Herausfordernder ist besonders der weiter deutlich ansteigende Schadendurchschnitt. Wer hier sein Portfolio beherrscht wird auch resilienter gegenüber den künftigen Herausforderungen sein. 
    Norbert H. Pischke
    Abteilungsdirektor Privat
    Helvetia Versicherungen
    Marcella Cipriotti
    Insurance/Health DACH I Account Manager
    Experian GmbH
    • Exklusive externe Informationen zur Prognose der Schadeneintrittswahrscheinlichkeit für Gefahr LW für Ein- , Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
    • Flexible Einatzmöglichkeiten des GRI´s sowhl für Neu-als auch Bestandkunden
    • Erfahrungsbericht Herrn Pischke Helvetia über den Einsatz des GRI´s im Segment Mehrfamilienhäuser zu den Themen:
      • Dauerbrenner Leitungswasser
      • Handlungsoptionen der Versicherer
      • Inhouse-Lösungen
      • Gebäude-Risiko-Index
    17:15
    Herausforderungen in der Wohngebäudeversicherung
    Guido Staubesand
    Abteilungsleiter Privatkunden HUS
    SV SparkassenVersicherung
    • Aktuelle Herausforderungen in der Wohngebäudeversicherung
    • Umgang mit bei Naturgefahren exponierten Risiken
    • Mögliche Präventionsmaßnahmen
    18:00
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:00
    Gemeinsames Abendessen im Dolce Vita Trattoria & Pizzeria
    Barfußgäßchen 8 | 04109 Leipzig

    Tag 2
    Fr. 14.11.

    09:00
    Begrüßung zweiter Veranstaltungstag
    Diana Boduch
    Diana Boduch
    Leiterin Produkt-, Prozess- & Serviceentwicklung
    Versicherungsforen Leipzig GmbH
    09:05
    Leitungswasser: Schadenprävention mit Ultraschallwasserzählern - Erfahrungen eines Versicherungsunternehmens
    In Deutschland kommt es statistisch gesehen alle 30 Sekunden zu einem Leitungswasserschaden. Das führt zu immensen Schadenaufwendungen bei den Versicherungsunternehmen, raubt unseren Kunden Zeit und Nerven und führt zu Verlust von wertvollen Wasserressourcen. Eine skalierbare Schadenprävention mit intelligenten Wasserzählern und datenbasierten Lösungsmodellen schafft Mehrwerte für Wasserversorger, Versicherungsunternehmen und Endkunden.
    Sigrid Reichardt
    Hauptabteilungsleiterin Sachversicherung
    Versicherungskammer Bayern
    • Leitungswasserschadenprävention als Voraussetzung, Versicherungsprämien langfristig zu stabilisieren
    • Vom Schutz exponierter Einzelrisiken hin zur Prävention des Gesamtportfolios
    • Lösung Connect: skalierbar, kostengünstig und nicht-invasiv
    09:50
    Gebäudeintelligenz statt Schadensstatistik – Wie Prävention zum Wettbewerbsvorteil wird
    Stefan Lange
    Stefan Lange
    Geschäftsführer & Baugutachter
    ILS - Bau Consulting UG
    • Psychologie der Prävention
    • Die unsichtbaren Schwachstellen
    • Smart Building ≠ Smart Prevention
    • Vertrag als Präventionswerkzeug
    • Zukunftsausblick: Prävention 2030
    10:35
    Kaffee- und Netzwerkpause
    11:05
    DISSKUSIONSRUNDE: Nachhaltigkeit in der Wohngebäudeversicherung
    Impulsvortrag: Nachhaltigkeit in der privaten Wohngebäudeversicherung am Beispiel der Starkregen-Prävention
    Prof. Dr. Mirko Kraft
    Prof. Dr. Mirko Kraft
    Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
    • nachhaltige Versicherungsprodukten
    • Elemantarschadenzusatzversicherung = Klimaschutz-Versicherung
    • technische Präventionsmaßnahmen an privaten Wohngebäuden gegen Starkregen
    Podiumsdiskussion
    Prof. Dr. Mirko Kraft
    Prof. Dr. Mirko Kraft
    Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
    Ron Kreitmair
    Programmleiter Green Building Initiative
    Allianz SE
    Nicolas Streker
    Nico Streker
    Geschäftsführer
    Asspick Versicherungsmakler GmbH
    12:05
    Klimaresiliente Wohngebäude: Internationale Ansätze für nachhaltiges Risikomanagement
    Ron Kreitmair
    Programmleiter Green Building Initiative
    Allianz SE
    Gabriele Hundehege
    Gabriele Hundehege
    Senior Program Manager Sustainable Solutions
    Allianz SE
    • Steigende NatCat-Schäden: Die Häufigkeit und Intensität von NatCat-Schäden steigen, wobei der Klimawandel einer von mehreren Faktoren ist.
    • Klimaanpassung als Chance: Welche neuen Angebote können Kunden bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen?
    • Prävention für mehr Profitabilität: Wie helfen Präventionsmaßnahmen und tiefere Risikoexpertise, Schäden zu reduzieren und die Profitabilität zu steigern?
    12:50
    Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
    Diana Boduch
    Diana Boduch
    Leiterin Produkt-, Prozess- & Serviceentwicklung
    Versicherungsforen Leipzig GmbH
    13:05
    Mittagessen und Ausklang der Veranstaltung
    14:30
    Ende des 4. Fokustages
    Sponsoren der Veranstaltung

    Themenschwerpunkte

    • Produktgestaltung
    • Neue Ansätze von Start-Ups
    • Prävention
    • Wertermittlung
    • Schadenmanagement

    Partner der Veranstaltung