Studie: Schadenökosysteme − Die Evolution des Schadenmanagements

Schadenökosysteme vernetzen Versicherer, Dienstleister und Kunden und schaffen nachhaltige Mehrwerte. Doch wie offen ist die Branche für die Umsetzung dieser Vision? In einer gemeinsamen Studie mit Verisk haben wir 175 Versicherer und Dienstleister nach ihrer Beteiligungsbereitschaft und ihren Anforderungen an ein Schadenökosystem befragt.

Typ:
Studie
Rubrik:
Schaden & Leistung
Themen:
Schaden-/Leistungsmanagement Ökosystem
Studie: Schadenökosysteme − Die Evolution des Schadenmanagements

Die Studie „Die Evolution des Schadenmanagements – Potenziale und Erwartungen an das Schadenökosystem“ wurde in Zusammenarbeit von Verisk und den Versicherungsforen Leipzig im März/April 2025 durchgeführt. An der Online-Umfrage haben 175 Personen teilgenommen, davon 135 Versicherungs- und 40 Dienstleistungsunternehmen.

Einige der zentralen Erkenntnisse:

  • Große Offenheit in der Branche: 97 Prozent aller Befragten fühlen sich bereits heute als Teil eines Schadenökosystems oder planen, aktiv an einem zu partizipieren.
  • Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg: Kooperationen und gemeinsame Visionen von Versicherern und Dienstleistern stehen im Fokus der Studie. Das zeigt sich auch bei der Frage nach dem Betreiber, bei dem sich ein Konsortium aus Versicherern und Dienstleistern als Wunsch herauskristallisiert hat.
  • Erwartungen, Zielen und Chancen: Die Ergebnisse zeigen, dass die Branche sich nach wie vor auf die Kernziele Kostenoptimierung, Effizienz und Kundenzufriedenheit fokussiert.

 

Weitere interessante Ergebnisse erhalten Sie im Whitepaper auf der Website von Verisk: 

Jetzt kostenfrei downloaden