Fachlicher Input und neue Impulse
Hier finden Sie die Themenschwerpunkte, das Fachprogramm und die Speaker der Sustainable Insurance Convention 2025.
Agenda 2025
344.91 KB
1. Tag
Mi. 04.06.
8:30
Einlass zur Convention und Eröffnung der Ausstellerstände
9:30
Begrüßung und Eröffnung der vierten Sustainable Insurance Convention

9:45
KEYNOTE | in Abstimmung
10:30
Business-Bingo
Lernen Sie im Rahmen eines Business Bingos die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Convention.
11:15
Kaffeepause und Networking
11:45
Parallele Panels
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedene Themen.
11:45
THEMA 1 | Strategie - Transitionspläne der Versicherer
Klimatransitionsplan: Anforderungen, Umsetzung und Mehrwert
11:45
12:15

Martin Zenker
Head of Group ESG Office
UNIQA Insurance Group AG
Vortragsschwerpunkte:
- Prozess und Inhalt des ersten UNIQA Klimatransitionsplans
- Vorstellung und Unterstützung durch die Österreichische Green Finance Alliance / Framework mit verpflichtenden Kriterien
- Nutzbarkeit des Klimatransitionsplans bspw. für die Umsetzung der ESRS
Klimatransitionspläne in der Versicherungswirtschaft (Arbeitstitel)
12:20
12:50

Oliver Bentz
Bereichsleiter Nachhaltigkeit
Assekurata Solutions GmbH
Vortragsschwerpunkte:
- Relevanz und regulatorische Anforderungen
- Herausforderungen und Besonderheiten für Versicherer
- Lösungsansätze für Versicherer
Freie Diskussion der Teilnehmenden
12:55
13:15
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
11:45
THEMA 2 | Umsetzung CSRD - Best Practices
Umsetzung der CSRD - Best Practices (Arbeitstitel)
11:45
12:15

Lara Schulte
Nachhaltigkeitsbeauftragte
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
Vortragsschwerpunkte:
- Einblicke in die Wesentlichkeitsanalyse
- Umsetzung der Gap
- Tool
- Herausforderungen und Best Practices
Wesentlichkeitsanalyse leicht gemacht
12:20
12:50

Astrid Bayer
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Provinzial Holding AG

Dr. Wolfgang Eichert
Leiter des EU-Verbindungsbüros
Verband öffentlicher Versicherer e.V.
Vortragsschwerpunkte:
- Darstellung des Vorgehens der öffentlichen Versicherer
- Präsentation der Ergebnisse der gemeinsamen VöV-Wesentlichkeitsanalyse
- Erfahrungswerte, Lessons Learned und Fallstricke in der Praxis
- Weitere Schritte der Umsetzung nach der Wesentlichkeitsanalyse
Freie Diskussion der Teilnehmenden
12:55
13:15
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
11:45
THEMA 3 | Emissionsreduktion - Ansätze in der Kompositversicherung
Financed emissions - Hebel der Versicherungsbranche
11:45
12:15

Jessica Reichard
Projektmanagerin Sustainable Finance
Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU)
Themensschwerpunkte:
- Finanzierte Emissionen: Bedeutung und Auswirkung
- Klimastrategie
- Metriken; mit Fokus auf PCAF
Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für die Versicherungsbranche
12:20
12:50

Christoph Krallmann
Partner
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Franco Mundkowsky
Berater Nachhaltigkeitsmanagement
R+V Allgemeine Versicherung AG
Themensschwerpunkte:
- Strukturierung des Themenkomplexes Kreislaufwirtschaft für ein VU
- aktuelle Stand der Kreislaufwirtschaft bei der R+V
- Chancen und Herausforderungen von zukünftigen Produkten und Dienstleistungen zur Unterstützung von Kreislaufwirtschaft
Freie Diskussion der Teilnehmenden
12:55
13:15
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
13:15
Mittagspause, Ausstellung und Networking
14:15
PODIUMSDISKUSSION | Resilient in die Zukunft - Prävention als zentrales Element zur Anpassung an den Klimawandel
Build better before

Dr. Martin Creutz
Bereichsleiter Firmenkunden
Provinzial Versicherung AG
Themenschwerpunkte:
- Risikobewusstsein für Schadenverhütung
- Investition in Prävention
- Versicherungsverpflichtung für Risiken ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Bodenluft: Prävention ist nachhaltig – und andersherum!

Dr. Dietmar Schölisch
Bereichsleiter Gesamtrisikomanagement, Investor Relations & Nachhaltigkeit
Provinzial Holding AG
Themenschwerpunkte:
- Verbindungslinien zwischen Prävention und Nachhaltigkeit
- Entsiegelung schafft Versickerungsflächen und fördert Biodiversität und Stadtklima
Klimawandel / Extremwetter - Risiko und Chance für Versicherer

Dr. Marcus Mayer
SVP UBIMET Group
UBIMET GmbH
Themensschwerpunkte:
- Klimawandel = Wetterwandel
- Risiko und Herausforderung Extremwetter
- Aktives Wettermanagement bietet Chancen
- Case study: Unwetterwarnungen
Resilienz in einer turbulenten Welt - Politische Herausforderungen der Klimafolgenanpassung

Markus Wehrmann
Referent für politische Interessenvertretung
Verband öffentlicher Versicherer e.V.
Themenschwerpunkte:
- Klimaanpassung in einem unsicheren (geo)politischen Umfeld
- Regulatorischer Rahmen
- Politische Herausforderungen
- Rolle der Versicherungswirtschaft
Diskussion und Q&A
15:30
Pitch für die Workshops
15:45
Kaffeepause und Networking (inkl. Guided Tour)
16:15
interaktive Workshops
16:15
WORKSHOP 1 | CSRD-Deep-Dive (in Abstimmung)
Saal 1
16:15
WORKSHOP 2 | Cultural Change - Umfassende Sensibilisierungsprogramme im Versicherungsunternehmen
Saal 2
Transformation gestalten: Die AXA Climate School als Hebel für nachhaltige Transformation im Versicherungsunternehmen
16:15
16:35

Valerie Hutterer
Head of DACH-Market - Training
AXA Climate SAS
Themenschwerpunkte:
- Entwicklung der AXA Climate School als Teil der globalen Nachhaltigkeitsstrategie von AXA, einschließlich der Inhalte und Schulungskonzepte.
- Zielgerichtete Sensibilisierung und Befähigung von Mitarbeitenden im Versicherungssektor durch die Schulungsinhalte.
- Anwendung konkreter Use Cases zur zielgruppenspezifischen Aufbereitung der Inhalte, die eine nachhaltige Transformation unterstützen.
Nachhaltigkeit in der Breite Verankern - Schulungen als strategisches Instrument (Arbeitstitel)
16:40
17:00

Manuela Nothhelfer
Referentin Nachhaltigkeit
Generali Deutschland AG
Themensschwerpunkte:
- Grundlegende Schulungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit
- Schulungen zu Sonderthemen (z.B. Greenwashing, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
- Konkrete Formate/ Aktionen, um Mitarbeitende zu erreichen (mit einigen Beispielen)
Bildungsangebote, die wirken! Einblicke aus Forschung & Praxis
17:05
17:25

Simone Gutmann
Ansprechpartnerin "Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)"
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.

Philip Zerweck
wissenschaftl. Mitarbeiter „BBNE-EcoNet: Nachhaltig im Beruf, Netzwerk für die deutsche Wirtschaft“
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Themenschwerpunkte:
- Wirksame Formate zur Vermittlung von Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
- Theoretischer Rahmen: Bezug zu Lerntypen; aktionsorientierte Projektarbeit/forschendes Lernen (Ansätze im Projekt BBNE EcoNet)
- Umsetzungsbeispiele aus der Versicherungswirtschaft am Beispiel des Projektes NaVeBb (Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen)
- Stolpersteine & Lessons Learned: Erfahrungen aus Forschungs- und Umsetzungsprojekten
16:15
WORKSHOP 3 | offen
Saal 3
16:15
WORKSHOP 4 | IT for Green (in Abstimmung)
Saal 4
17:45
Ende des fachlichen Programms
19:00
Gemeinsame Abendveranstaltung im FELIX im Lebendigen Haus inkl. DJ
Augustusplatz 1 | 04109 Leipzig
2. Tag
Do. 05.06.
8:45
Einlass und Eröffnung
9:15
Begrüßung zum 2. Tag & Bericht aus dem Center for Sustainable Insurance

9:30
KEYNOTE | Nachhaltige Führung: Leadership für die Zukunft

Thorsten Hartig
Bereichsleiter Leistung
Versicherungskammer Bayern
Themenschwerpunkte:
- Responsible Leadership
- Mitarbeitermotivation
- Soziale Verantwortung
- Generation Z
10:15
kurze Wechselpause
10:30
Parallele Panels
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in den verschiedenen Themen.
10:30
THEMA 4 | Best Practices Lieferkette - Nachhaltige Agenturen
Nachhaltigkeit in der Beratung - Ein Blick auf Kundenerwartungen und den regulatorischen Rahmen
10:30
10:50

Volker Bohn
Organisationsdirektor Key Accounts
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Vortragsschwerpunkte:
- Die Kundenerwartungen an die Integration von Nachhaltigkeit in die Beratung
- Die Zahlungsbereitschaft der Kunden
- Der regulatorische Rahmen
- Ableitungen für Beraterinnen und Berater
Initiative Nachhaltigkeit im Vertrieb – Zertifizierte Agenturen, die den Unterschied machen - Erfahrungen & Maßnahmen
10:55
11:15

Helen Garbrecht
Projektmanagerin Regulatorik
HDI AG
Vortragsschwerpunkte:
Erfahrungen aus dem Pilotprojekt "Initiative Nachhaltigkeit":
- Durchführung Nachhaltigkeitszertifizierungen im EVT (Motivation)
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und generelle Learnings ( Durchführung & Benchmark)
- Ableitung & Implementation von Maßnahmen, sowie nächste Schritte (Ausblick)
Freie Diskussion der Teilnehmenden
11:20
11:30
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
10:30
THEMA 5 | Impact Investing - Finanzierung von CCS-Investitionen
Impact Investing (Arbeitstitel)
10:30
10:50

Celia Fabienne Padziorny
Head of Sustainability
Zürich Beteiligungs-AG

Julia Tubes
Investment Managerin
Zürich Beteiligungs-AG
Vortrag in Abstimmung
10:55
11:15
Freie Diskussion der Teilnehmenden
11:20
11:30
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
10:30
THEMA 6 | Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation - Best Practices und Umgang mit Green Claims Directive
Kommunikation ist die vierte Säule der Nachhaltigkeit
10:30
10:50

Stephan Bongwald
Nachhaltigkeitsbeauftragter
Barmenia.Gothaer Finanzholding AG
Vortragsschwerpunkte:
- Geschichten und Fallstricke aus den eigenen Erfahrungen der BarmeniaGothaer
- Green Claims Directive
- Transparente Kommunikation
Wenn Haltung auf Widerstand trifft – Kommunikation als Schlüsselkompetenz
10:55
11:15

Emma Roach
Partnerin
Orbiture GmbH

Judith Peters
Bereichsleiterin Nachhaltigkeit
LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a. G.
Themenschwerpunkte:
In diesem Vortrag – direkt aus der Praxis eines Versicherungsunternehmens – zeigen Judith Peters (LVM) und Emma Roach (ORB), warum Resilienz gerade in komplexen Strukturen wie bei Versicherungen zum Schlüsselfaktor wird. Anhand des Fallbeispiels der LVM Versicherung wird deutlich, wie gezielte Ansätze helfen, mit Widerstand umzugehen und nachhaltige Kommunikation wirkungsvoll zu gestalten.
Freie Diskussion der Teilnehmenden
11:20
11:30
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
11:30
Kaffeepause und Networking (inkl. Guided Tour)
12:00
Parallele Panels
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in den verschiedenen Themen.
12:00
THEMA 7 | Soziale Nachhaltigkeitsaspekte in Versicherungsprodukten
Soziale Nachhaltigkeit in Lebensversicherungsprodukten
12:00
12:20

Tobias Weber
Referent Tribe „Lösung kaufen Lebensversicherung“
SIGNAL IDUNA Gruppe

Tobias Stremme
Chapter Lead Produkt- und Serviceentwicklung LV
SIGNAL IDUNA Gruppe
Vortragsschwerpunkte:
- Relevanz sozialer Nachhaltigkeit in Lebensversicherungsprodukten
- Soziale Nachhaltigkeitsaspekte in der Altersvorsorge
- Soziale Nachhaltigkeitsaspekte im Einkommensschutz
Vortrag in Abstimmung
12:25
12:45
Freie Diskussion der Teilnehmenden
12:50
13:00
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
12:00
THEMA 8 | Best Practices - Dekarbonisierung
Vortrag in Abstimmung
12:00
12:20
Dekarbonisierung im operativen Bereich
12:25
12:45

Doris Pöpplein
Sustainability Markets Lead
Swiss Re
Freie Diskussion der Teilnehmenden
12:50
13:00
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
12:00
THEMA 9 | Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
12:00
12:20

Anja Kundic
Nachhaltigkeitsbeauftragte der SDK Gruppe
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Vortrag in Abstimmung
12:25
12:45
Freie Diskussion der Teilnehmenden
12:50
13:00
moderiert vom Center for Sustainable Insurance
13:00
Zusammenfassung & Verabschiedung via Stream

13:15
Mittagspause & Ausklang
14:15
Ende der vierten Sustainable Insurance Convention
Deine Ansprechpartnerinnen
SIC App
Zur vierten Sustainable Insurance Convention wollen wir weg vom Programmheft hin zur SIC App!
Die User finden alle organisatorischen Hinweise, wie zum Beispiel die Agenda, Raumplanung, Standplan der Aussteller, sowie ein Social Feed und Connection Center für das Matchen und Chatten mit anderen Teilnehmenden der Convention in ihrer App.
Die User finden alle organisatorischen Hinweise, wie zum Beispiel die Agenda, Raumplanung, Standplan der Aussteller, sowie ein Social Feed und Connection Center für das Matchen und Chatten mit anderen Teilnehmenden der Convention in ihrer App.