Sie sind noch nicht registriert?
Im Themendossier gehen wir der modernen Prozess- und Organisationsgestaltung auf den Grund und beleuchten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln.
Im Interview mit Martin Hofheinz erfahren wir, wie Quantencomputer die Versicherungsbranche verändern werden.
Wir unterstützen Sie dabei, Management und Teammitglieder für agiles Arbeiten zu befähigen.
Im Interview spricht Burkhard Oppenberg, CIO des Gothaer Konzerns, über die Herausforderungen der IT eines großen Versicherers: die notwendigen technischen Neuerungen und den Transformationsprozess hin zu einer agilen Organisation.
Das Arbeiten in Projekten gewinnt für viele Mitarbeitende an Bedeutung. In vielen Jobs geht es heute nicht mehr nur um das Abarbeiten von Prozessen, sondern auch um das Entwickeln von Neuem.
Manchmal kann man den Eindruck gewinnen, die Software-Engineering-Praxis springt gerne von einem Extrem in das andere. Es gab mal eine Zeit, da war Softwareentwicklung extrem aufgeteilt. Jeder Prozessabschnitt sollte geplant, modelliert, dokumentiert, entwickelt und getestet sein. Und alles war soweit in sich abgeschlossen, dass der nächste Schritt problemlos von einem anderen Team übernommen werden konnte. Spezialisierung galt wohl als Schlüssel für hohen Durchsatz bei hoher Qualität. Gut funktioniert hat das oft nicht. Modelle und Dokumente erzeugen Aufwand und sind schwer, aktuell zu halten. Schnell entsteht der Eindruck, dass sie ohnehin nicht gelesen würden. So verkommen sie zu einer mühseligen Pflichtübung, die Qualität der Dokumentation sinkt weiter und aus dem Eindruck wird eine selbsterfüllende Prophezeiung. Natürlich funktioniert die Übergabe zwischen den Teams dann mehr schlecht als recht. Theoretisch fertige Artefakte bleiben liegen, wenn das nachfolgende Team keine Zeit hat, sie zu übernehmen und sich einzuarbeiten. Wenn es dann später dazu kommt, sind Rückfragen schwer, da das vorhergehende Team längst in einem neuen Thema steckt.
Versicherer verstehen ihre eigene IT nicht mehr. Neun von zehn Managern wünschen sich, dass sich die IT-Systeme wieder besser durchschauen lassen. Die „Blackbox IT“ sorgt für Frust. Wer seine IT-Systeme modernisieren will, sollte deshalb künftig lernen, selbst zu programmieren, sich von Standard-Software verabschieden und Microservices als Kernbaustein einer neuen IT-Architektur ernsthaft prüfen.
Roland
Diese Seite teilen