Leadership Camp
Die Veranstaltung Leadership Camp fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Führungskräfte stehen vor wachsenden Herausforderungen: Mitarbeitende ziehen sich ins Homeoffice zurück, Teams verlieren an Zusammenhalt, hybride Arbeitsmodelle stellen neue Anforderungen an Kommunikation und Motivation – und Künstliche Intelligenz verändert zusätzlich die Art, wie wir führen und Entscheidungen treffen. Wie können Führungskräfte diesen Herausforderungen begegnen? Welche Methoden und Tools helfen konkret weiter?
Das Leadership Camp ist der Ort, um genau darüber zu sprechen. Konzipiert von Führungskräften für Führungskräfte der Versicherungs- und Bankenbranche, bietet die Veranstaltung Raum für offenen Austausch und praxisnahe Lösungsansätze. Hier treffen Sie Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und erhalten in Impulsvorträgen und Workshops konkrete Methoden und Werkzeuge, die sich direkt in Ihrem Führungsalltag anwenden lassen.
Ob es um das Navigieren durch Zeiten der Veränderung, den Aufbau von Team-Resilienz oder die Rückgewinnung von Mitarbeitermotivation geht – das Leadership Camp liefert keine theoretischen Abhandlungen, sondern handfeste Strategien und praxiserprobte Empfehlungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und Inspiration für Ihre Führungsaufgaben mitzunehmen.
Gemeinsam entwickeln wir konkrete Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen! Seien Sie dabei – und gestalten Sie die Zukunft von Führung aktiv mit!
Das Leadership Camp ist eine gemeinsame Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig und Bankenforen Leipzig.
Zielgruppe
Das Leadership Camp richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Impulse für ihren täglichen Führungsalltag suchen, als auch an Organisations- und Personalentwickler, die Führungskräfte befähigen und/oder die Rahmenbedingungen setzen, damit Führung in Zukunft gut funktioniert.
Sponsoren der Veranstaltung
Tag 1
Di. 07.10.
Vortragsschwerpunkte:
- Warum Motivation eine, wenn nicht sogar die Führungsaufgabe ist
- Motivation verstehen - vom Konstrukt zu Handlungsfeldern für Führungskräfte
- Was wir über Zielsetzung als Instrument für Motivationsmanagement wissen
Vortragsschwerpunkte:
- Welche Bedeutung bekommt Resilienz in der Führung?
- Wie stelle ich die anvertrauten Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Führung?
- Welche Führungsinstrumente sind wichtig geworden?
- Impulse zur 4-Tage-Woche
- Reflektion: Kenne ich mich selbst als Mensch und Führungskraft?
- Werte: Was sind meine persönlichen Werte?
- Haltung: Aus welcher Haltung heraus will ich führen?
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
In diesem 75-minütigen Workshop stellt Katja Wesselmann das Reflexionsspiel „Führung aufgedeckt“ vor – eine eigens für die Delvag Gruppe entwickelte Methode zur Führungskräfteentwicklung. Das Spiel fördert die Selbstreflexion, den Dialog unter den Teilnehmenden und die Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhaltens.
Die Teilnehmenden erleben das Spiel in einer kompakten Mini-Runde selbst und reflektieren dabei zentrale Führungsprinzipien, die im Rahmen der Kulturinitiative „Hundertwärts“ und der Strategieausrichtung verankert sind. Ziel ist es, Führungskultur greifbar zu machen, bereichsübergreifenden Austausch zu fördern und konkrete persönliche Entwicklungsimpulse mitzunehmen.
Workshop 4
Arbeitsorte sind längst mehr als Quadratmeter und Möblierung – sie sind ein strategisches Führungsinstrument. Arbeitsorte müssen Kultur stiften, Vertrauen fördern und echte Kollaboration ermöglichen. Solche Projekte gelingen dann, wenn echtes Leadership sie treibt: Vision entwickelt, Mitarbeitende involviert und Entscheidungen trifft, die Wertschätzung, Wirtschaftlichkeit und eine klare Zukunftsvision vereinen.
Ein Workshop für alle, die die Zukunft der Arbeit nicht verwalten, sondern gestalten wollen!
Einblicke, Erfahrungen, Learnings direkt aus der Praxis.
Tag 2
Mi. 08.10.
Vortragsschwerpunkte:
- Rolle Senior HR Business Partner: Führen eines bundesweiten Teams, disziplinarische Zuständigkeit beim Personalleiter: in vor Ort
- Steuerung und Beratung zu strategischen Themen - Senior Berater für ein Ressort mit 8 Geschäftsleitungsmitgliedern + Ressortvorstand
- 360 Grad Feedback zur Eigenreflektion, für strukturiertes Feedback und persönliche Weiterentwicklung
Vortragsschwerpunkte:
- Skizzierung des Führungsproblem und Aufzeigen von Lösungsansätzen mit dem RMC
- Merkmale des RMC
- Erfolgsfaktoren in der Führung bei Einbindung des RMC und in Bezug auf andere Stakeholder
- Inspiration – Beispiele, wie das Team und das Umfeld durch das RMC inspiriert wird
- Skizzierung von Führungs-Herausforderung während eines Change-Prozesses und welchen positiven Zweck die Anwendung des RMC dabei erfüllt
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
In diesem 75-minütigen Workshop stellt Katja Wesselmann das Reflexionsspiel „Führung aufgedeckt“ vor – eine eigens für die Delvag Gruppe entwickelte Methode zur Führungskräfteentwicklung. Das Spiel fördert die Selbstreflexion, den Dialog unter den Teilnehmenden und die Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhaltens.
Die Teilnehmenden erleben das Spiel in einer kompakten Mini-Runde selbst und reflektieren dabei zentrale Führungsprinzipien, die im Rahmen der Kulturinitiative „Hundertwärts“ und der Strategieausrichtung verankert sind. Ziel ist es, Führungskultur greifbar zu machen, bereichsübergreifenden Austausch zu fördern und konkrete persönliche Entwicklungsimpulse mitzunehmen.
Workshop 4
Arbeitsorte sind längst mehr als Quadratmeter und Möblierung – sie sind ein strategisches Führungsinstrument. Arbeitsorte müssen Kultur stiften, Vertrauen fördern und echte Kollaboration ermöglichen. Solche Projekte gelingen dann, wenn echtes Leadership sie treibt: Vision entwickelt, Mitarbeitende involviert und Entscheidungen trifft, die Wertschätzung, Wirtschaftlichkeit und eine klare Zukunftsvision vereinen.
Ein Workshop für alle, die die Zukunft der Arbeit nicht verwalten, sondern gestalten wollen!
Einblicke, Erfahrungen, Learnings direkt aus der Praxis.
Vortragsschwerpunkte:
- Orientierung, Vertrauen und Mut: Was Teams heute von Führung brauchen
- Entwicklung sichtbar machen : der Teamradar unser praxisnahes Tool
- Selbstverantwortung fördern: Mindset als Schlüssel zur Veränderung
- Auch unbequemes ansprechen: Feedback in transparente Entwicklung überführen
Vortragsschwerpunkte:
- folgen