Leadership Camp

Der Erfahrungsaustausch rund um moderne Führung.

Di, 07.10.2025, 12:00 Uhr -
Mi, 08.10.2025, 13:00 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Führungskräfte stehen vor wachsenden Herausforderungen: Mitarbeitende ziehen sich ins Homeoffice zurück, Teams verlieren an Zusammenhalt, hybride Arbeitsmodelle stellen neue Anforderungen an Kommunikation und Motivation – und Künstliche Intelligenz verändert zusätzlich die Art, wie wir führen und Entscheidungen treffen. Wie können Führungskräfte diesen Herausforderungen begegnen? Welche Methoden und Tools helfen konkret weiter? 

Das Leadership Camp ist der Ort, um genau darüber zu sprechen. Konzipiert von Führungskräften für Führungskräfte der Versicherungs- und Bankenbranche, bietet die Veranstaltung Raum für offenen Austausch und praxisnahe Lösungsansätze. Hier treffen Sie Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und erhalten in Impulsvorträgen und Workshops konkrete Methoden und Werkzeuge, die sich direkt in Ihrem Führungsalltag anwenden lassen. 

Ob es um das Navigieren durch Zeiten der Veränderung, den Aufbau von Team-Resilienz oder die Rückgewinnung von Mitarbeitermotivation geht – das Leadership Camp liefert keine theoretischen Abhandlungen, sondern handfeste Strategien und praxiserprobte Empfehlungen. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und Inspiration für Ihre Führungsaufgaben mitzunehmen.
Gemeinsam entwickeln wir konkrete Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen! Seien Sie dabei – und gestalten Sie die Zukunft von Führung aktiv mit! 

Das Leadership Camp ist eine gemeinsame Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig und Bankenforen Leipzig. 

Zielgruppe

Das Leadership Camp richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Impulse für ihren täglichen Führungsalltag suchen, als auch an Organisations- und Personalentwickler, die Führungskräfte befähigen und/oder die Rahmenbedingungen setzen, damit Führung in Zukunft gut funktioniert.

Tag 1
Di. 07.10.

12:00
Check-In und kleines Mittagessen
13:00
Begrüßung und Eröffnung des Erfahrungsaustausches
Steffen Rohr
Head of Future Work & Modernes Organisationsdesign
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Anja Holzweißig
Projektmanagerin
Bankenforen Leipzig GmbH
13:10
KEYNOTE | Knapp daneben ist nicht völlig vorbei! Leistungssteigerung durch motivierende Ziele
Prof. Dr. Paul Goldmann
Professor für Personalmanagement
Westsächsische Hochschule Zwickau

Vortragsschwerpunkte:

  • Warum Motivation eine, wenn nicht sogar die Führungsaufgabe ist
  • Motivation verstehen - vom Konstrukt zu Handlungsfeldern für Führungskräfte
  • Was wir über Zielsetzung als Instrument für Motivationsmanagement wissen
14:10
Workshop Pitches
14:15
BUSINESS-SPEED-NETWORKING
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
15:00
Kaffeepause & Networking
15:30
Führung heute im New Normal
Carsten Graf
Vorstandssprecher
PSD Bank Braunschweig eG

Vortragsschwerpunkte:

  • Welche Bedeutung bekommt Resilienz in der Führung?
  • Wie stelle ich die anvertrauten Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Führung?
  • Welche Führungsinstrumente sind wichtig geworden?
  • Impulse zur 4-Tage-Woche
15:50
Führung beginnt bei mir selbst: Reflektion, Werte & Haltung
Carolin Jacobi
Leiterin Digitaler Endkundenvertrieb
BarmeniaGothaer Finanzholding AG
Vortragsschwerpunkte:
  • Reflektion: Kenne ich mich selbst als Mensch und Führungskraft?
  • Werte: Was sind meine persönlichen Werte?
  • Haltung: Aus welcher Haltung heraus will ich führen?
16:10
Fragen, Diskussion & Quiz
16:45
Kaffeepause & Networkling
17:15
Workshops

Workshop 1

Führung zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
Dr. Michael Wächter
Geschäftsführer
Digital Impact Labs Leipzig
Wenn traditionell hierarchische Führungsstrukturen auf moderne Ansätze der Selbstorganisation treffen, entstehen große Chancen, aber auch Herausforderungen. In meinem Impuls gebe ich einen Einblick in die Bedeutung einer ausgewogenen Mischung aus klaren Verantwortlichkeiten und Mitarbeiterautonomie und zeige auf, wie sie eine passende Führungskultur in ihrem Unternehmen etablieren.

Workshop 2

Führung zwischen Kennzahlen, Leistung und Mensch
Kai Wedekind
Kai Wedekind
People Lead & Leiter Kunden-, Prozess- & Qualitätsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Janice Rockstroh
Projektreferentin Prozesse und Organisationsentwicklung
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Themenschwerpunkte:
  • folgen

Workshop 3

in Abstimmung

Workshop 4

in Abstimmung
18:30
Fließender Übergang in unser Abendevent
weitere Informationen folgen

Tag 2
Mi. 08.10.

8:30
Check-In und Ankommen
9:00
Begrüßung und Workshop Pitches
9:05
Laterale Führung - Zusammenarbeit und Führung ohne disziplinarische Zuständigkeit
Daniela Hempel
Head of HR Leipzig, Senior HR Business Partnerin und Standortleitung Leipzig im Tandem
Allianz Versicherungs AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Rolle Senior HR Business Partner: Führen eines bundesweiten Teams, disziplinarische Zuständigkeit beim Personalleiter: in vor Ort
  • Steuerung und Beratung zu strategischen Themen - Senior Berater für ein Ressort mit 8 Geschäftsleitungsmitgliedern + Ressortvorstand
  • 360 Grad Feedback zur Eigenreflektion, für strukturiertes Feedback und persönliche Weiterentwicklung
9:25
Führung braucht Klarheit - Einblick in die Methode des „Role Model Canvas"
Kai Schumacher
Director Digital Hub
Albatros Financial Solutions GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Skizzierung des Führungsproblem und Aufzeigen von Lösungsansätzen mit dem RMC
  • Merkmale des RMC
  • Erfolgsfaktoren in der Führung bei Einbindung des RMC und in Bezug auf andere Stakeholder
  • Inspiration – Beispiele, wie das Team und das Umfeld durch das RMC inspiriert wird
  • Skizzierung von Führungs-Herausforderung während eines Change-Prozesses und welchen positiven Zweck die Anwendung des RMC dabei erfüllt
9:45
Fragen, Diskussion & Quiz
10:15
Kaffeepause & Networking
10:35
Workshops

Workshop 1

Führung zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
Dr. Michael Wächter
Geschäftsführer
Digital Impact Labs Leipzig
Wenn traditionell hierarchische Führungsstrukturen auf moderne Ansätze der Selbstorganisation treffen, entstehen große Chancen, aber auch Herausforderungen. In meinem Impuls gebe ich einen Einblick in die Bedeutung einer ausgewogenen Mischung aus klaren Verantwortlichkeiten und Mitarbeiterautonomie und zeige auf, wie sie eine passende Führungskultur in ihrem Unternehmen etablieren.

Workshop 2

Führung zwischen Kennzahlen, Leistung und Mensch
Kai Wedekind
Kai Wedekind
People Lead & Leiter Kunden-, Prozess- & Qualitätsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Janice Rockstroh
Projektreferentin Prozesse und Organisationsentwicklung
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Themenschwerpunkte:
  • folgen

Workshop 3

in Abstimmung

Workshop 4

in Abstimmung
11:50
Kaffeepause & Networking
12:05
Vortrag in Abstimmung
12:25
Vortrag in Abstimmung
12:45
Fragen, Diskussion & Quiz
13:20
Recap Leadership Camp "Was nimmst du vom Leadership Camp mit?" Welche Frage möchtest du noch stellen?
Steffen Rohr
Head of Future Work & Modernes Organisationsdesign
Versicherungsforen Leipzig GmbH
13:30
Verabschiedung und gemeinsames Mittagessen
Teilnehmende Versicherungsunternehmen

Sie haben Interesse sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen?

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne! Für Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, aber auch als Vertreter eines Versicherungshauses, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

                                     Sponsor werden                                Speaker werden

Tickets & Organisatorisches

Bis zum 3. Juni 2025 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.

 
  Forenpartner Nicht Forenpartner
Einzelticket Leadership Camp Mitarbeitende aus Versicherungs-, Versorgungsunternehmen und Banken 1.150 EUR* 1.390 EUR*
Einzelticket Leadership Camp Mitarbeitende aus Dienstleistungsunternehmen und anderen Branchen 1.450 EUR* 1.690 EUR*
Twin-Ticket (für 2 Mitarbeitende) aus Versicherungs-, Versorgungsunternehmen und Banken 1.890 EUR* 2.290 EUR*

* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung