IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen
Praxisberichte, Herausforderungen und Lösungsansätze
Mit steigender Komplexität, rasanter Weiterentwicklung und fortschreitende Vernetzung von IT-Systemen wird ein effektives IT-Sicherheitsmanagement zunehmend entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es gilt, mannigfaltige Störungen und Bedrohungen von innen und außen abzuwehren bzw. abzumildern.
Dazu kommen die umfangreichen regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben für die Versicherungswirtschaft. Auf der 6. Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie sich das IT-Sicherheitsmanagement an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen anpassen muss.
RÜCKBLICK ZUR VORJAHRESVERANSTALTUNG
Themenschwerpunkte
Bei der Fachkonferenz "IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen" 2023 wird sich auf zwei Hauptthemen fokussiert:
1. Threat Intelligence
- Security Information and Event Management (SIEM):
- Sammeln von Daten über die ganze Organisation, einschließlich Infrastruktur, Software und Ressourcen; analysiert und sucht nach Korrelationen oder Anomalien und generiert Alerts und Incidents
- Security Orchestration Automated Response (SOAR):
- Annahme von Alerts aus verschiedenen Quellen, u. a. SIEM; löst aktionsgesteuerte automatisierte Workflows und Prozesse zur Milderung der Auswirkungen aus
- Extended Detection and Response (XDR)*:
- Intelligente, automatisierte und integrierte Sicherheit. Verhinderung (Prevent), Erkennung (Detect) und Reaktion (Respond) auf Bedrohungen für Identitäten, Endpoints, Anwendungen, E-Mail, IoT, Netzwerke und Cloud-Plattformen
* inkl. NDR und ED
- Intelligente, automatisierte und integrierte Sicherheit. Verhinderung (Prevent), Erkennung (Detect) und Reaktion (Respond) auf Bedrohungen für Identitäten, Endpoints, Anwendungen, E-Mail, IoT, Netzwerke und Cloud-Plattformen
2. Awareness
- Wie steigert man die Awareness in dem Unternehmen (von verschiedenen Mitarbeitergruppen, Abteilungen, Administratoren, etc.)?
- Wiederholungsintervalle für Awareness – was ist das richtige Maß?
- Welche Durchführungsformate (e-Learning, Workshops, E-Mail, Gamefication, etc.) sind passend?
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- IT-Sicherheit, IT-Governance und IT-Compliance,
- Datenschutz, Recht, Revision und Betriebsorganisation sowie an
- CIO, CISO und IT-Leiter.
Teilnehmende Versicherungsunternehmen
Erste Referentenzusagen
Einführung SIEM & SOC - Ein Erfahrungsbericht der LVM Versicherung

- Erkenntnisse aus den Projekten SIEM und SOC
- Internes SOC vs. Externes SOC sowie die Auswahl des passenden Anbieters
- Neue Prozesse etablieren und vorhandene Prozesse sinnvoll nutzen
Schrotflinte oder Dart – zielgruppengerechte Awarnessmaßnahmen

Vortragsschwerpunkte:
- Wie setzt man am besten Schulungen/Awarnessmaßnahmen für Developer/Engineers auf
- Und wie werden diese auch Nachhaltig?
- Lessons learned und auch Antipatterns
Wir decken Schwachstellen auf, bevor es andere tun!


- Praxisbericht zur Umsetzung und der Zusammenarbeit zwischen LocateRisk und der Bayerischen
The human firewall: Eine Kultur der Cybersicherheit schaffen

Vortragsschwerpunkte:
- Warum hat der Faktor Mensch immer noch einen so hohen Stellenwert?
- Wie gelingt ein didaktischer Faden?
- Wie werden hohe Teilnahmequoten erreicht?
- Was sind wesentliche Inhalte, was gehört nicht dazu?
- Welche Stakeholder müssen abgeholt werden?
In Kooperation mit
Tickets & Preise
Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
Einzelticket Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.250 EUR* | 1.490 EUR* |
Einzelticket Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.550 EUR* | 1.790 EUR* |
Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeiter) aus Versicherungsunternehmen und Versicherungsmaklerunternehmen | 2.090 EUR* | 2.590 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die (freigegebenen) Tagungsunterlagen.
Sie wollen Sponsor werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der SF Event GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.
Venue
Veranstaltungsort
Leipzig
LF Gruppe
Hainstraße 16, 04109 Leipzig
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.