IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Mit steigender Komplexität, rasanter Weiterentwicklung und fortschreitende Vernetzung von IT-Systemen wird ein effektives IT-Sicherheitsmanagement zunehmend entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es gilt, mannigfaltige Störungen und Bedrohungen von innen und außen abzuwehren bzw. abzumildern.
Dazu kommen die umfangreichen regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben für die Versicherungswirtschaft. Auf der 6. Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie sich das IT-Sicherheitsmanagement an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen anpassen muss.
Die nächste Veranstaltung findet im Rahmen der IT-Woche am 22./23. April 2024 in Leipzig statt.
1. Tag
Do. 11.05.


- Methodische Ansätze zur Mitarbeitersensibilisierung
- Security Awareness: Ziel oder Mittel zum Zweck?
- Einfluss der Unternehmenskultur auf "sicheres Verhalten"



- Praxisbericht zur Umsetzung und der Zusammenarbeit zwischen LocateRisk und der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G.

- Die Rolle des Menschen in der IT-Sicherheit
- Eine mobile Plattform zur Erlebbarmachung von IT-Sicherheit
- Typische IT-Angriffsvektoren im Detail

Vortragsschwerpunkte:
- Wie setzt man am besten Schulungen/Awarnessmaßnahmen für Developer/Engineers auf
- Und wie werden diese auch Nachhaltig?
- Lessons learned und auch Antipatterns

Vortragsschwerpunkte:
- Warum hat der Faktor Mensch immer noch einen so hohen Stellenwert?
- Wie gelingt ein didaktischer Faden?
- Wie werden hohe Teilnahmequoten erreicht?
- Was sind wesentliche Inhalte, was gehört nicht dazu?
- Welche Stakeholder müssen abgeholt werden?
2. Tag
Fr. 12.05.

Thementisch 1: ChatGPT und Co – Gefahr und/oder Chance?

- Wie können wir LLMs als Security-Unterstützung nutzen
- Was sind die Risiken von LLMs im VU-Einsatz
- Wie sollten wir den Einsatz von LLMs sichern (bzw – was sind do´s/dont´s beim Einsatz von LLMs)
Thementisch 2: Awareness

- Wie hält man das Interesse für Awareness aufrecht? (Besondere Formate?)
- Unterschiedliche Awareness für unterschiedliche Stakeholder?
- Wie wird die Awareness gemessen? Sinnvolle Methoden? KPI?
- Awareness vs. Technologie: Was ist wichtiger?

- Erkenntnisse aus den Projekten SIEM und SOC
- Internes SOC vs. Externes SOC sowie die Auswahl des passenden Anbieters
- Neue Prozesse etablieren und vorhandene Prozesse sinnvoll nutzen


In Kooperation mit

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und den Softwareforen Leipzig. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.