5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!

Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen, KI und selbstlernende Systeme, Legacy IT, IT-Sicherheitsmanagement sowie Cloud-Einsatz bilden zusammen wichtige Bestandteile für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen.

Aufgrund dessen bietet die IT-Woche an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf Konferenzen, um einen ganzheitlichen Blick über die verschiedenen Fachbereiche zu erhalten. Es werden sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche betrachtet als auch die Möglichkeit geboten, das eigene Branchenwissen zu vertiefen sowie Herausforderungen und Chancen während der gewählten Konferenz(en) zu diskutieren.

Entdecken Sie zudem die Möglichkeit, sich in Ihrem Bereich oder angrenzender Themen auszutauschen, mit anderen IT-Experten Kontakte zu knüpfen, das eigene Netzwerk zu erweitern und einen Blick über den Tellerrand zu werfen.

Einblicke in die IT-Woche

    IT-Woche Agenda Aufbau

    Agenda

    Facharchitektur
    Mo. 05.05.

    9:30
    Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
    10:00
    Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
    Dr. Philipp Kordowich
    Dr. Philipp Kordowich
    Chefarchitekt
    Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
    10:15
    Business Architecture: Der Motor für nachhaltige Projektergebnisse
    Manuel Kienzler
    Leiter Enterprise Business Architecture
    AXA Konzern AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Tätigkeitsbereiche der Business Architecture und deren Zusammenspiel mit anderen Architekturdisziplinen
    • Bedeutung der frühzeitigen Einbindung der Business Architecture in Initiativen
    • Praxisbeispiele: Wirkung der Business Architecture in Großprojekten, Pionierinitiativen und strategischen Umsetzungen
    • Unterstützung einer nachhaltigen und strategischen Projektumsetzung durch Business Architecture
    11:00
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Pitch: Wir sind summit
    Laura-Marie Marx
    Laura-Marie Marx
    Community Managerin
    summit
    13:05
    Transformation von Projektorganisation zu einer agilen skalierten Produktentwicklung
    Carolin Sauer
    Carolin Sauer
    Lead Expert Processes and Services
    SEVEN PRINCIPLES AG
    Vortragsschwerpunkte:
    • Produktschnitt gemäß Facharchitektur
    • Requirements Engineering im agilen Vorgehen
    • „Agil heißt nicht Chaos“: Planung und Budgetierung
    • DevXOps: Betriebsverantwortung und Produktentwicklung in einem Team
    13:15
    IT-Architektur als Teil der agilen digitalen Wertschöpfungskette – warum IT-Architekten auch in der agilen Welt wichtig sind
    André Kres
    André Kres
    Domain Architect Governance und Security
    ING-DiBa AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Was sind IT Architekten?
    • Was lieferten Architekten gestern und was bekommt man heute in der Agilen Welt?
    • Wie passen Architekten in die Agile Welt, des kontinuierlichen Liefern?
    14:00
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    14:45
    Die "Anatomie der Kuh" – Mit den richtigen Metaphern zu einer erfolgreichen Facharchitektur
    Sandra Peric
    Sandra Peric
    Gruppenleiterin Komposit Fachbetreuung / Facharchitektin Komposit
    SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Herausforderungen an rein wissenschaftlicher Herangehensweise bei Facharchitekturaufbau
    • Bedeutung von Metaphern und Einbettung in den Unternehmenskontext für Verständlichkeit
    • Weg zur Akzeptanz des Themas und Herausforderungen auf dem Weg
    15:30
    Podiumsdiskussion: "Facharchitektur: Mehrwert, regulatorische Notwendigkeit oder überflüssig?"
    Moderation: Dr. Philipp Kordowich
    Teilnehmende:
    Manuel Kienzler – AXA Konzern AG
    André Kres – ING-DiBa AG
    Sandra Peric – SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG
    Patrizia Fischer – CSS Kranken-Versicherung AG
    17:00
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:00
    Gemeinsames Abendessen im Ristorante Andria
    Nikolaistraße 22 | 04109 Leipzig

    Facharchitektur
    Di. 06.05.

    9:00
    Einführung von SAFe – initiale Strukturierung der Business Architektur
    Patrizia Fischer
    Patrizia Fischer
    Enterprise Architect
    CSS Kranken-Versicherung AG
    mario_baumgartner.jpg
    Mario Baumgartner
    Enterprise Architekt
    CSS Kranken-Versicherung AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Neugestaltung der CSS Enterprise Architektur basierend auf dem SAFe - Framework
    • Fragestellungen zu Zentralisierung/Dezentralisierung, Artefakten, Rollen und Aufgaben
    9:45
    Nutzen der Facharchitektur im Rahmen des Business-IT-Alignment
    Johannes Händel
    Johannes Händel
    Facharchitekt Business Integration
    Württembergische Versicherung AG
    Andreas Günther
    Andreas Günther
    Facharchitekt Business Integration
    Württembergische Versicherung AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Aufgabenschwerpunkte der Architekturdisziplinen
    • Motivation der Facharchitektur: Welche Lücken wollen wir schließen
    • Fokus der Facharchitektur in einer Business-Integration Abteilung
    10:30
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    11:00
    Der Facharchitekt als Brücke zwischen Strategie und Technologie. Erfahrungen mit dem IT-Koordinator bei der WGV
    Sarina Schmid
    Sarina Schmid
    IT-Koordinatorin
    WGV Versicherung
    Maricristina Korte
    Maricristina Korte
    IT-Koordinatorin
    WGV Versicherung

    Vortragsschwerpunkte:

    • Definition (Gegenüberstellung unterschiedlicher Rollen (BA, BC, DVK, ITK, BM, Projektmanager, Facharchitekt))
    • Praxisbeispiel Migrationsprojekt
    • Praxisbeispiel gesetzliche Vorgaben am Beispiel EUDSGVO
    • Auswirkungen der Organisationsstruktur (Agilität: Veränderung durch Umstrukturierung)
    • Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Koordinators (Wenn ich mir was wünschen dürfte)
    11:45
    Abschluss und Verabschiedung
    Dr. Philipp Kordowich
    Dr. Philipp Kordowich
    Chefarchitekt
    Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Wie Künstliche Intelligenz das Enterprise Architecture Management verändert – sind wir darauf vorbereitet?
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen Facharchitektur sowie KI und selbstlernende Systeme
    Dr. Daniela-Carmen Reimelt
    Unternehmensarchitektin
    Concordia Versicherungen
    Vortragsschwerpunkte:
    • KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
    • Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
    • Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
    • Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
    • KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
    13:45
    Ende der Fachkonferenz Facharchitektur – Möglichkeit zum Besuch weiterer Vorträge der Fachkonferenz KI und selbstlernende Systeme im Barocksaal ab 14:00 Uhr
    Die weiteren Vorträge finden Sie auf den nächsten Seiten der Agenda.

    KI und selbstlernende Systeme
    Di. 06.05.

    9:30
    Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
    10:00
    Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
    Tobias Krafft
    Dr.-Ing. Tobias Krafft
    Doktorand | Geschäftsführer
    Technische Universität Kaiserslautern | Trusted AI GmbH
    Robert Schnoeckel
    Leiter Neue Technologien
    Versicherungsforen Leipzig GmbH
    10:15
    Vom KI-Gesetz zur KI-Prüfung: Operationalisierung regulatorischer Anforderungen in der Zertifizierungspraxis
    Matthias König
    Matthias König
    AI Solution Architect
    TÜV AI.Lab GmbH

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Überblick über den AI Act: Einführung in den AI Act, seine Ziele, Regulierungsansätze und Bedeutung für KI-Systeme.
    • Vorstellung der AI-Assessment Matrix: Erklärung der Struktur, Kriterien und Dimensionen der Matrix zur Bewertung von KI-Systemen.
    • Exemplarische Analyse ausgewählter Dimensionen: Vertiefung anhand konkreter Beispiele aus der Prüfpraxis.
    11:00
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Wie Künstliche Intelligenz das Enterprise Architecture Management verändert – sind wir darauf vorbereitet?
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen Facharchitektur sowie KI und selbstlernende Systeme
    Dr. Daniela-Carmen Reimelt
    Unternehmensarchitektin
    Concordia Versicherungen
    Vortragsschwerpunkte:
    • KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
    • Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
    • Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
    • Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
    • KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
    14:00

    Product Stage

    Der Sapiens Co-Pilot: KI-Assistenten im Versicherungsvertrieb
    Jörg Dethloff
    Jörg Dethloff
    Head of Presales DACH
    Sapiens Germany GmbH
    Vortragsschwerpunkte: 
    •  Demo der neuen Sapiens-Entwicklung Sapiens Co-Pilot
    • Einsatz und neue Möglichkeiten durch KI-Assistenten im Versicherungsvertrieb
    Datenprodukte - der Schlüssel zu verborgenem Wissen
    Konrad Lampe
    Sales & Alliances Insurance
    Ab Initio Software Germany GmbH

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Datenprodukte für Gen AI
    • Warum brauchen wir gerade jetzt Datenprodukte?
    • Welche Herausforderungen sehen wir in der IT und im Fachbereich?
    • Was sind best practices? Wo stehen die Unternehmen?
    Nach dem Prototyp ist vor der Industrialisierung
    Harald Störrle
    Prof. Dr. Harald Störrle
    Lead IT Consultant
    QAware GmbH
    Vortragsschwerpunkte:
    • Viele KI-Prototypen scheitern auf dem Weg in die Produktion – wegen Hürden wie Testbarkeit, Compliance, Integration oder Datenqualität. Der Schlüssel liegt in Plattformen und einer klaren KI-Strategie. Wir nennen das: Corporate AI.
    • In diesem Impuls zeigen wir, wie aus Spielereien echte Innovation wird – und was es dafür braucht.
    Brauchen wir noch Softwareentwickler? – GenAI, Effizienz und die Zukunft der Softwareentwicklung
    Michael Heß
    Michael Heß
    Area Manager Software Development & GenAI
    Seven Principles Mobility GmbH
    Vortragsschwerpunkte:
    • Was GenAI heute wirklich leisten kann
    • Einblick in die Praxis der Enterprise-Softwareentwicklung
    • Streiflicht wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse
    • Potenziale für die Zukunft der Softwareentwicklung
    eAkte mit KI: Intelligente Funktionen zur Optimierung Ihrer Versicherung
    Anna Wergen
    Anna Wergen
    PreSales Managerin
    d.velop AG
    Vortragsschwerpunkte:
    • Herausforderungen im Dokumentenhandling bei Versicherungen
    • Die eAkte als Basis für die Nutzung von KI
    • KI-gestützte Erkennung und Analyse von Dokumenteninhalten sowie Interaktion mit Dokumenten
    Zentrale KI-Komponente für Ihre bestehende Versicherungs-Infrastruktur ... weil moderne Versicherung KI braucht!
    Michael Kraus
    Michael Kraus
    CEO
    9elf26.ai
    Vortragsschwerpunkte:
    • Warum eine zentrale KI-Komponente für Versicherer?
    • Auszug aus 30 live KI-Anwendungsfällen
    • Integrationsbeispiele bei Versicherern
    15:20
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    16:00
    Navigieren durch Neuland: Ein KI-Fahrplan aus erster Hand – Erfahrungen und Learnings
    Armin Hangl
    Armin Hangl
    Projektleiter KI
    die Bayerische IT GmbH

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Neudefinition traditioneller Geschäftsstrategien durch strategische Planung und praktische Umsetzung
    • Erfahrungen und Erfolge bei der Einführung innovativer KI-Systeme
    • Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung
    16:45
    „In Kenntnisnahme Ihres Schreibens“ – wie Baloise 800 Korrespondenzvorlagen mit KI verbessert
    Timm Suess
    Timm Süss
    Leiter AI Circle
    Baloise Group

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Vorstellung eines konkreten KI-Anwendungsfalls
    • Iterative Zusammenarbeit mit Fachbereichen als Erfolgselement
    • Einblick ins Prompt Engineering
    17:30
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:00
    Gemeinsames Abendessen im Felix auf Einladung von QAware GmbH
    Augustusplatz 1-3 | 04109 Leipzig

    KI und selbstlernende Systeme
    Mi. 07.05.

    9:00
    Einsatz von großen Sprachmodellen zur Beschleunigung der Risikoeinschätzung in der Lebensversicherung bei der Barmenia-Gothaer
    Dr. Paolo Ferriani
    Senior Data Scientist
    Barmenia.Gothaer Finanzholding AG

    Vortragsschwerpunkte:

    Einsatz von LLMs um:

    • Schlüsselinformationen aus unformatierten Krankenakten, E-Mails von Agenten und Versicherungsformularen zu extrahieren
    • eine strukturierte Zusammenfassung für Lebensversicherer zu erstellen
    • so die Risiko- und Prämienbewertung erheblich zu beschleunigen
    9:45
    Language AI: Wie die BARMER multilinguale Kommunikation mit KI optimiert
    florian_jescke_barmer.jpg
    Florian Jeschke
    Senior Unternehmensarchitekt
    BARMER
    thai_son_ngo_deepl.jpg
    Thai Son Ngo
    Enterprise Account Executive
    DeepL SE
    Vortragsschwerpunkte:
    • Einblick in den Einsatz von KI-Sprachtechnologie bei der BARMER
    • Kriterien und Prozess für die Auswahl der passenden KI-Lösung
    • Aktuelle und zukünftige Chancen für den Einsatz von KI-Sprachtechnologie für Versicherungen
    10:15
    Pitch: Wir sind summit
    Laura-Marie Marx
    Laura-Marie Marx
    Community Managerin
    summit
    10:20
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    11:00
    KI und die Herausforderungen des demographischen Wandels
    Joerg Bienert
    Jörg Bienert
    Präsident
    KI BUNDESVERBAND

    Vortragsschwerpunkte:

    • Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
    • Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderungen
    • Potenziale für Unternehmen, demographische Veränderungen aktiv zu gestalten
    11:45
    Abschluss und Verabschiedung
    Tobias Kraft
    Dr.-Ing. Tobias Krafft
    Doktorand | Geschäftsführer
    Technische Universität Kaiserslautern | Trusted AI GmbH
    Robert Schnoeckel
    Leiter neue Technologien
    Versicherungsforen Leipzig GmbH
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Entschlüsselung der KI-Verordnung
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen KI und selbstlernende Systeme, IT-Sicherheitsmanagement und Legacy IT
    andre_liebscher.jpg
    Prof. Dr. André Liebscher
    Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung
    Hochschule Kaiserslautern

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
    • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
    • Compliance-Anforderungen
    13:45
    Ende der Fachkonferenz KI und selbstlernende Systeme – Möglichkeit zum Besuch weiterer Vorträge der Fachkonferenzen Legacy IT oder IT-Sicherheit in der 5. Etage ab 14:00 Uhr
    Die weiteren Vorträge finden Sie auf den nächsten Seiten der Agenda.

    Legacy IT
    Mi. 07.05.

    9:30
    Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
    10:00
    Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
    Prof. Dr. David Klotz
    Prof. Dr. David Klotz
    Professor für Wirtschaftsinformatik
    Hochschule der Medien Stuttgart
    10:15
    Legacy: Ursachen, Behandlungen, Nebenwirkungen
    Dr. Philipp Kordowich
    Dr. Philipp Kordowich
    Chefarchitekt
    Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Identifizierung von Legacy-Systemen in der Unternehmensarchitektur
    • Bewertung von Handlungsalternativen: Austausch oder Weiterbetrieb von Legacy-Systemen
    • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration moderner Technologien in bestehende Systeme
    • Einfluss von DORA auf den Umgang mit Legacy-Systemen
    11:00
    Modernisierung des Bestandssystems Leben
    Andreas Lieder
    Andreas Lieder
    Teamleiter Core Insurance Platform
    Swiss Life Lebensversicherung
    Christoph Domann
    Christoph Domann
    Principal Engineer
    itestra GmbH
    11:30
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Entschlüsselung der KI-Verordnung
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen KI und selbstlernende Systeme, IT-Sicherheitsmanagement und Legacy IT
    andre_liebscher.jpg
    Prof. Dr. André Liebscher
    Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung
    Hochschule Kaiserslautern

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
    • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
    • Compliance-Anforderungen
    14:00
    Product Stage: Abstraktionen sind die wahre Ursache allen Übels!
    johannes_stricker.jpg
    Johannes Stricker
    Senior IT Consultant
    bitside GmbH
    Vortragsschwerpunkte:
    • Gut definierte Schnittstellen verbessern die Struktur und Wartbarkeit von Softwaresystemen und sind deshalb ein wichtiger Bestandteil von Software Design. 
    • Aber jede Abstraktion hat ihre Kosten.
    • Erfahren Sie in diesem Vortrag was das insbesondere für Legacy-Software bedeutet und warum es manchmal besser ist auf Abstraktionen zu verzichten.
    14:15
    Legacy-Systeme und deren Berücksichtigungen in IT-Strategien / -Architekturen
    Mona Möstl, BA / BSc / MA
    IT-Architektin, Studentin MSc
    Deutsche Bundesbank, FH Kufstein / Tirol

    Vortragsschwerpunkte:

    • Identifikation von Legacy-IT in der IT-Landschaft
    • Chancen und Risiken im Umgang mit Legacy-IT
    • Integration von Legacy-IT in die IT-Strategie und deren Bedeutung
    • Herausforderungen von Legacy-IT bei Zentralbanken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
    15:00
    IT der Versicherer: Historie, Gegenwart und Zukunftsperspektiven – Gibt es noch Hoffnung?
    Burkhard Oppenberg
    EX CIO der Gothaer
    Keylane Axon GmbH
    Henning Kupfer
    Senior Pre-Sales Consultant
    Keylane Axon GmbH

    Vortragsschwerpunkte:

    • Rückblick auf die letzten 50 Jahre
    • Die Erneuerung der Kern-IT der Versicherer ist ein Marathon
    • DORA: EU rüstet sich für hybriden Krieg
    • KI - der nächste Hype nach Cloud und BigData?
    15:30
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    16:15
    Vom Legacy-System zur agilen IT: Wie wir Technologie, Kultur und Fachbereiche zusammenbringen
    malimierau.png
    Melanie Mierau
    Gruppenleiterin und Product Ownerin HanseMerkur Reise-Betriebstechnik
    HanseMerkur Reiseversicherung AG
    kathrin_noelter.jpg
    Kathrin Nölter
    Agile Coach
    red6 enterprise software GmbH

    Vortragsschwerpunkte:

    • Einleitung: Die Evolution unserer IT-Systeme
    • Status Quo: Warum unser neues System schon wieder alt ist
    • Automatisierung als Treiber der Veränderung
    • Kulturwandel: Fachbereiche und IT müssen zusammenwachsen
    • Change Management: Mitarbeitende im Wandel begleiten
    • Lessons Learned aus 10 Jahren IT-Modernisierung
    • Diskussion und Ausblick
    17:00
    Wenn sich eine Mainframe-Migration wie eine Mondlandung anfühlt
    Andre Lünsmann
    André Lünsmann
    Teamleiter Datenbank Management
    Barmenia Krankenversicherung AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Thema des Vortrags: Herausforderungen bei der Modernisierung einer gewachsenen IT-Landschaft
    • Schwierigkeit: Übergang in eine neue Welt mit vorhandener IT-Mannschaft
    • Betrachtung von:
      • Technologischen Herausforderungen
      • Menschlichen Herausforderungen
    • Vergleich:
      • Parallelen zwischen Mainframe-Migrationen und Mondlandungen
    17:45
    Zusammenfassung der Fachkonferenz
    Prof. Dr. David Klotz
    Prof. Dr. David Klotz
    Professor für Wirtschaftsinformatik
    Hochschule der Medien Stuttgart
    18:00
    Ende der Fachkonferenz Legacy IT
    19:30
    Gemeinsames Abendessen im Enchilada Leipzig
    Richard-Wagner-Platz1 | 04109 Leipzig

    IT-Sicherheit
    Mi. 07.05.

    9:30
    Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
    10:00
    Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
    Prof. Dr. Alexander Lawall
    Studiengangleiter Cyber Security und Cyber Security Management
    IU Internationale Hochschule
    10:15
    Die menschliche Aufsicht als Hochrisikoinstrument
    Ilan Leonard Selz
    Ilan Leonard Selz, LL.M. (Minnesota)
    Rechtsanwalt, Associated Partner
    SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte
    11:00
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Entschlüsselung der KI-Verordnung
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen KI und selbstlernende Systeme, IT-Sicherheitsmanagement und Legacy IT
    andre_liebscher.jpg
    Prof. Dr. André Liebscher
    Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung
    Hochschule Kaiserslautern

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
    • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
    • Compliance-Anforderungen
    14:00
    Threat Intelligence dynamisch und compliant managen
    jan_paul_neder_ppi.jpg
    Jan-Paul Neder
    Head of Information Security
    ppi AG
    Götz Weinmann
    Senior Business Development Manager
    Orange Cyberdefense Germany GmbH
    Vortragsschwerpunkte:
    • Warum ist dynamische Threat Intelligence Pflicht
    • Wichtige Aspekte beim Aufsatz dynamischer Threat Intelligence
    • Kernaspekte in der Operationalisierung dynamischer Threat Intelligence
    • Compliance effizient integrieren
    14:30
    Langfristige Trends der Gefährdungslage – gibt es da überhaupt belastbare Zahlen?
    Sebastian Mischke
    Sebastian Mischke
    Informationsrisikomanager
    CG Car-Garantie Versicherungs-Aktiengesellschaft

    Vortragsschwerpunkte:

    • Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
    • Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
    • Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
    • Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen
    15:15
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    16:00
    NIS2 und DORA: Rechtliches und behördliches Zusammenspiel
    Alexander Eskuchen_BSI
    Alexander Eskuchen
    Referent
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Vortragsschwerpunkte:

    • Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
    • Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
    • Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
    • Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten
    16:45
    Umsetzung regulatorischer Anforderungen als Teil eines internationalen Konzerns am Beispiel DORA
    thomas_laschet.jpg
    Thomas Laschet
    CISO Generali Deutschland
    Generali Deutschland AG
    patric_becker.jpg
    Patric Becker
    Programmleiter IT-Governance und -Compliance
    Generali Deutschland AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
    • Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
    • Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen
    17:30
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:30
    Gemeinsames Abendessen im Enchilada Leipzig
    Richard-Wagner-Platz1 | 04109 Leipzig

    IT-Sicherheit
    Do. 08.05.

    9:00
    Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
    Prof. Dr. Alexander Lawall
    Studiengangleiter Cyber Security und Cyber Security Management
    IU Internationale Hochschule
    9:10
    Paradigmenwechsel oder Erhalt des Status Quo: Informationsrisikomanagement im Lichte von DORA
    Tobias Frank
    Bereichsleiter Informationssicherheitsmanagement
    Alte Leipziger Lebensversicherung a. G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
    • Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
    • Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
    • Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM
    9:55
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    10:30
    Deep Networking
    Sie erhalten eine Fragestellung in ihrer Gruppe und besprechen in mehreren Runden die verschiedenen Sichtweisen auf Ihre Fragestellung mit den anderen Teilnehmenden der anderen Gruppen. Am Ende werde die Antworten der Fragen gemeinsam zusammengetragen und vor dem gesamten Plenum kurz vorgestellt.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Key Learnings aus 5 Jahren SOC-Management (Arbeitstitel)
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen IT-Sicherheitsmanagement und Cloud-Systeme
    Rebecca Dengl
    Rebecca Dengl
    Cluster Lead Data & Innovation of Allianz Cyber Defense Center
    Allianz Technology SE
    Vortragsschwerpunkte:
    • Einführung
    • Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
    • Konkrete Handlungsempfehlungen
    14:00
    Ende der Fachkonferenz IT-Sicherheitsmanagement – Möglichkeit zum Besuch weiterer Vorträge der Fachkonferenz Cloud-Systeme im Barocksaal ab 14:00 Uhr
    Die weiteren Vorträge finden Sie auf den nächsten Seiten der Agenda.

    Cloud-Einsatz
    Do. 08.05.

    9:30
    Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
    10:00
    Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
    Prof. Dr. David Klotz
    Prof. Dr. David Klotz
    Professor für Wirtschaftsinformatik
    Hochschule der Medien Stuttgart
    10:15
    Warum die Cloud ohne Plan zur Kostenfalle wird
    Thilo König
    DevOps / Cloud Engineer (vorher Product Owner Cloud Platform bei der Allianz Technology AG)
    Aveniq AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Wann macht es Sinn, in die Public Cloud zu gehen und für wen?
    • Shift von CapEx zu OpEx und die Kalkulierbarkeit von entstehenden Cloud-Kosten
    • Beispiele für "Kostenexplosionen" und welche Fallstricke man vermeiden sollte
    • Persönliche Erfahrungen zu Optimierungspotenzialen und möglichen Hindernissen
    11:00
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Key Learnings aus 5 Jahren SOC-Management (Arbeitstitel)
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen IT-Sicherheitsmanagement und Cloud-Systeme
    Rebecca Dengl
    Rebecca Dengl
    Cluster Lead Data & Innovation of Allianz Cyber Defense Center
    Allianz Technology SE
    Vortragsschwerpunkte:
    • Einführung
    • Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
    • Konkrete Handlungsempfehlungen
    14:00
    Pitch: Dein Kompass für Weiterbildung
    Elin Großhans 
    Elin Großhans
    Kunden- und Partnermanagement
    summit
    14:05

    Product Stage

    Cloud-Migration: Build vs. Buy – Effizienz, Standardisierung und Automatisierung
    Christian Hoffmann
    Christian Hoffmann
    Senior Solution Architect
    Smart Comms GmbH

    Vortragsschwerpunkte:

    • Build vs. Buy: Eigenbau oder bewährte Standardlösung?
    • CCM & Formularautomatisierung steigern Effizienz und optimieren Prozesse
    • Compliance-Anforderungen werden durch Cloud-Lösungen erfüllt
    • Vorteile standardisierter Lösungen und erfolgreiche Cloud-Migration


    Statement zum Thema:

    Die Digitalisierung der Versicherungsbranche erfordert zukunftssichere Cloud-Lösungen. Doch lohnt sich der Eigenbau (Build) oder ist der Einsatz einer bewährten Standardlösung (Buy) die bessere Wahl? In diesem Vortrag zeigen wir, wie Customer Communications Management (CCM) und Formularautomatisierung in der Cloud Effizienz steigern, Prozesse optimieren und Compliance-Anforderungen erfüllen.

    Cloud & KI in der Versicherungswirtschaft : Zwischen Regulierung, Reifegrad und Realisierung
    Mario-Leander Reimer
    Mario-Leander Reimer
    CTO & Managing Director,
    QAware GmbH
    Vortragsschwerpunkte:
    • Die Versicherungsbranche steht unter doppeltem Druck: Der digitale Wandel erfordert neue Technologien, während Regulatorik und gewachsene Legacy-Strukturen ihre Umsetzung erschweren.
    • Cloud und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsseltechnologien – doch der Weg von der Strategie zur Wirkung ist oft von Unsicherheit, Silos und überhöhten Erwartungen geprägt.
    • Dieser Impulsvortrag diskutiert, wie Versicherer Cloud und KI als echten Innovationsmotor nutzen können – sicher, souverän und regulatorisch compliant
    14:45
    Cloud? Ja, nein, vielleicht – erstmal ein bisschen
    Adrian Kouba
    Enterprise Architekt
    Nürnberger Versicherung AG
    Vortragsschwerpunkte:  Erfahrungsbericht von einem kurvigen Weg in die Cloud
    • Wie es begann – Public Cloud: ja
    • Wie es endete – Public Cloud: nein
    • Restart – Cloud-Technologie
    • Das Leben mit der Cloud
    15:15
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    16:00
    Erfolgreiche Cloud-Transformation: Wir haben es einfach gemacht.
    Simon Mannstein
    Simon Mannstein
    Teamleiter Cloud Platform & Adoption
    Swiss Life Deutschland Operations GmbH

    Vortragsschwerpunkte:

    • Warum Cloud?
    • Vom Plan zur Umsetzung
    • Welche Steine einem in den Weg gelegt werden
    • Erfolgsrezept
    • Wie geht's weiter?
    16:45
    Rein in die Cloud, raus aus der Cloud, alles in die Cloud? Hybride Clouds als (R)evolution der künft igen IT-Landschaft im Versicherungswesen
    brokmann-michael.jpg
    Michael Brokmann
    Executive IT Architect, IBM Cloud
    IBM
    Vortragsschwerpunkte:
    • Cloud-Transformation ist keine Schwarz-Weiß-Entscheidung, sondern führt zu hybriden Multi-Cloud-Strukturen
    • Datenschutz, Sicherheit, Betriebsmodelle und digitale Souveränität sind entscheidende Einflussfaktoren
    • Diese Faktoren betreffen sowohl private Versicherungen als auch gesetzliche Krankenkassen
    • Die IBM Cloud bietet Lösungen für unternehmenskritische Workloads in hybriden Umgebungen
    • Der Vortrag zeigt konkrete Projektbeispiele aus der Praxis
    17:15
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:00
    Gemeinsames Abendessen im Alten Rathaus
    Markt 1 | 04109 Leipzig

    Cloud-Einsatz
    Fr. 09.05.

    9:00
    Der Weg in die AWS Cloud: Strategische Ansätze und kulturelle Weichenstellungen für nachhaltigen Erfolg
    Edmund Hoischen
    Edmund Hoischen
    Head of Financial Services Germany
    Amazon Web Services EMEA SARL

    Vortragsschwerpunkte:

    • Cloud-Einführung & Strategie: Abstimmung mit Unternehmenszielen, Synergien nutzen.
    • Migrationsansätze: Rehosting & Refactoring für flexible IT-Modernisierung.
    • Organisatorische Anpassungen: Strukturelle Veränderungen & Kulturwandel.
    • AWS-Unterstützung: Skalierbare Lösungen, Geschäftsstrategie, Compliance.
    • Ganzheitlicher Erfolg: IT-Zukunftssicherheit, Effizienzsteigerung, Kostensenkung.
    9:45
    Cloud Computing in der HUK-COBURG – Strategie, Praxis & Betrieb
    Johannes Seelmann
    Principal Cloud Engineer
    HUK-COBURG VVAG
    Vortragsschwerpunkte: 1. Cloudstrategie und Organisation – Wie Cloud Computing die Kultur, Zusammenarbeit und Verantwortung in Versicherungen verändert. 2. Praxisberichte aus der Cloud – Erfahrungen mit Cloudmigration, Sicherheitsanforderungen und Compliance in der Versicherungsbranche. 3. Cloud-Management – Governance, Automatisierung und Betriebsmodelle für eine effiziente Nutzung von Cloud-Technologien.
    10:30
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    11:15
    Deep Networking
    Sie erhalten eine Fragestellung in Ihrer Gruppe und besprechen in mehreren Runden die verschiedenen Sichtweisen auf die Fragestellung mit den anderen Teilnehmenden der anderen Gruppen. Am Ende werden die Antworten der Fragen gemeinsam zusammengetragen und vor dem gesamten Plenum kurz vorgestellt.
    Themen: 1. Wie kann agile Zusammenarbeit und eine DevOps-Kultur in der Cloud gelingen? 2. Wie können KI-basierte Cloud-Dienste in bestehende Prozesse eingebunden werden? 3. Cloud-Kostenmanagement: Erfahrungen und Best Practices
    12:45
    Zusammenfassung der Fachkonferenz & Feedback
    Prof. Dr. David Klotz
    Prof. Dr. David Klotz
    Professor für Wirtschaftsinformatik
    Hochschule der Medien Stuttgart
    13:00
    Ausklang mit gemeinsamen Mittagssnack | Ende der Fachkonferenz Cloud-Systeme

    Themenschwerpunkte und Zielgruppe

    Themenschwerpunkte

    • Verknüpfung von Business und IT 
    • Rolle und Mehrwert der Facharchitektur im Unternehmen 
    • Strategische Steuerung der IT 
    • Werkzeuge und Methoden der Facharchitektur 
    • Best-Practices und Erfahrungsberichte 
    • Aktuelle Herausforderungen wie Agilität, KI und DORA

    Zielgruppe

    Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:

    • Unternehmensarchitektur, Facharchitektur und IT-Architektur,
    • Betriebsorganisation und Geschäftsprozessmanagement,
    • Anforderungsmanagement

    von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.

    Sie wollen Sponsor werden?

    Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

    Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Jetzt Angebot anfordern 

    Tickets & organisatorische Hinweise

      1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

    Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

    und Maklerunternehmen

    890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
    Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

    Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

    und Versicherungsmaklerunternehmen

    1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

    Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

    oder Start-ups nach individueller Prüfung

    290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

    Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

    * Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

    • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
    • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

    Veranstaltungsbedingungen

    Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

    In Kooperation mit

    Partner der Veranstaltung

    Ihre Ansprechpartnerin

    Veranstaltungsleitung
    Julia Bade

    Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

    +49 341 98988-248
    E-Mail schreiben Jetzt Termin buchen
    Datenschutzerklärung

    Pressebereich

    Weitere Veranstaltungen & Artikel

    Erste Vortragszusagen