IT-Woche
5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!
Rückblick
Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen, KI und selbstlernende Systeme, Legacy IT, IT-Sicherheitsmanagement sowie Cloud-Einsatz bilden zusammen wichtige Bestandteile für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen.
Aufgrund dessen bietet die IT-Woche an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf Konferenzen, um einen ganzheitlichen Blick über die verschiedenen Fachbereiche zu erhalten. Es werden sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche betrachtet als auch die Möglichkeit geboten, das eigene Branchenwissen zu vertiefen sowie Herausforderungen und Chancen während der gewählten Konferenz(en) zu diskutieren.
Entdecke zudem die Möglichkeit, dich innerhalb deines sowie eines oder mehrere angrenzender Themengebiete auszutauschen, mit anderen IT-Experten Kontakte zu knüpfen, dein Netzwerk zu erweitern und einen Blick über deinen eignen Tellerrand zu werfen.
Agenda
Facharchitektur
Mo. 05.05.


Vortragsschwerpunkte:
- Tätigkeitsbereiche der Business Architecture und deren Zusammenspiel mit anderen Architekturdisziplinen
- Bedeutung der frühzeitigen Einbindung der Business Architecture in Initiativen
- Praxisbeispiele: Wirkung der Business Architecture in Großprojekten, Pionierinitiativen und strategischen Umsetzungen
- Unterstützung einer nachhaltigen und strategischen Projektumsetzung durch Business Architecture


- Produktschnitt gemäß Facharchitektur
- Requirements Engineering im agilen Vorgehen
- „Agil heißt nicht Chaos“: Planung und Budgetierung
- DevXOps: Betriebsverantwortung und Produktentwicklung in einem Team

Vortragsschwerpunkte:
- Was sind IT Architekten?
- Was lieferten Architekten gestern und was bekommt man heute in der Agilen Welt?
- Wie passen Architekten in die Agile Welt, des kontinuierlichen Liefern?

Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen an rein wissenschaftlicher Herangehensweise bei Facharchitekturaufbau
- Bedeutung von Metaphern und Einbettung in den Unternehmenskontext für Verständlichkeit
- Weg zur Akzeptanz des Themas und Herausforderungen auf dem Weg
Teilnehmende:
Manuel Kienzler – AXA Konzern AG
André Kres – ING-DiBa AG
Sandra Peric – SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG
Patrizia Fischer – CSS Kranken-Versicherung AG
Facharchitektur
Di. 06.05.


Vortragsschwerpunkte:
- Neugestaltung der CSS Enterprise Architektur basierend auf dem SAFe - Framework
- Fragestellungen zu Zentralisierung/Dezentralisierung, Artefakten, Rollen und Aufgaben

Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über den AI Act: Einführung in den AI Act, seine Ziele, Regulierungsansätze und Bedeutung für KI-Systeme.
- Vorstellung der AI-Assessment Matrix: Erklärung der Struktur, Kriterien und Dimensionen der Matrix zur Bewertung von KI-Systemen.
- Exemplarische Analyse ausgewählter Dimensionen: Vertiefung anhand konkreter Beispiele aus der Prüfpraxis.


Vortragsschwerpunkte:
- Definition (Gegenüberstellung unterschiedlicher Rollen (BA, BC, DVK, ITK, BM, Projektmanager, Facharchitekt))
- Praxisbeispiel Migrationsprojekt
- Praxisbeispiel gesetzliche Vorgaben am Beispiel EUDSGVO
- Auswirkungen der Organisationsstruktur (Agilität: Veränderung durch Umstrukturierung)
- Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Koordinators (Wenn ich mir was wünschen dürfte)


- KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
- Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
- Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
- Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
- KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
KI und selbstlernende Systeme
Di. 06.05.



Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über den AI Act: Einführung in den AI Act, seine Ziele, Regulierungsansätze und Bedeutung für KI-Systeme.
- Vorstellung der AI-Assessment Matrix: Erklärung der Struktur, Kriterien und Dimensionen der Matrix zur Bewertung von KI-Systemen.
- Exemplarische Analyse ausgewählter Dimensionen: Vertiefung anhand konkreter Beispiele aus der Prüfpraxis.

- KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
- Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
- Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
- Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
- KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
Product Stage

- Demo der neuen Sapiens-Entwicklung Sapiens Co-Pilot
- Einsatz und neue Möglichkeiten durch KI-Assistenten im Versicherungsvertrieb

Vortragsschwerpunkte:
- Datenprodukte für Gen AI
- Warum brauchen wir gerade jetzt Datenprodukte?
- Welche Herausforderungen sehen wir in der IT und im Fachbereich?
- Was sind best practices? Wo stehen die Unternehmen?

- Viele KI-Prototypen scheitern auf dem Weg in die Produktion – wegen Hürden wie Testbarkeit, Compliance, Integration oder Datenqualität. Der Schlüssel liegt in Plattformen und einer klaren KI-Strategie. Wir nennen das: Corporate AI.
- In diesem Impuls zeigen wir, wie aus Spielereien echte Innovation wird – und was es dafür braucht.

- Was GenAI heute wirklich leisten kann
- Einblick in die Praxis der Enterprise-Softwareentwicklung
- Streiflicht wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse
- Potenziale für die Zukunft der Softwareentwicklung

- Herausforderungen im Dokumentenhandling bei Versicherungen
- Die eAkte als Basis für die Nutzung von KI
- KI-gestützte Erkennung und Analyse von Dokumenteninhalten sowie Interaktion mit Dokumenten

- Warum eine zentrale KI-Komponente für Versicherer?
- Auszug aus 30 live KI-Anwendungsfällen
- Integrationsbeispiele bei Versicherern

Vortragsschwerpunkte:
- Neudefinition traditioneller Geschäftsstrategien durch strategische Planung und praktische Umsetzung
- Erfahrungen und Erfolge bei der Einführung innovativer KI-Systeme
- Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung

Vortragsschwerpunkte:
- Vorstellung eines konkreten KI-Anwendungsfalls
- Iterative Zusammenarbeit mit Fachbereichen als Erfolgselement
- Einblick ins Prompt Engineering
KI und selbstlernende Systeme
Mi. 07.05.

Vortragsschwerpunkte:
Einsatz von LLMs um:
- Schlüsselinformationen aus unformatierten Krankenakten, E-Mails von Agenten und Versicherungsformularen zu extrahieren
- eine strukturierte Zusammenfassung für Lebensversicherer zu erstellen
- so die Risiko- und Prämienbewertung erheblich zu beschleunigen


- Einblick in den Einsatz von KI-Sprachtechnologie bei der BARMER
- Kriterien und Prozess für die Auswahl der passenden KI-Lösung
- Aktuelle und zukünftige Chancen für den Einsatz von KI-Sprachtechnologie für Versicherungen


Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
- Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderungen
- Potenziale für Unternehmen, demographische Veränderungen aktiv zu gestalten



Vortragsschwerpunkte:
- Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
- risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
- Compliance-Anforderungen
Legacy IT
Mi. 07.05.


Vortragsschwerpunkte:
- Identifizierung von Legacy-Systemen in der Unternehmensarchitektur
- Bewertung von Handlungsalternativen: Austausch oder Weiterbetrieb von Legacy-Systemen
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration moderner Technologien in bestehende Systeme
- Einfluss von DORA auf den Umgang mit Legacy-Systemen


- Bestandsverwaltungssystem - ein lebender Dinosaurier
- Mission Modernisierung: Entwicklung von Strategie, Fahrplan und Projekt-Setup
- Technisches Redesign mit Extraktion der Fachlogik aus dem bestehenden Code
- Ergebnis und Erfolgsfaktoren, Feedback von Beteiligten
- Reibungsloser Übergang in den Regelbetrieb

Vortragsschwerpunkte:
- Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
- risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
- Compliance-Anforderungen

- Legacy ist mehr als alte Programmiersprachen, Mainframes oder veraltete Java-Versionen – oft sind es strukturelle Probleme, die die Entwicklung bremsen.
- Wie das die Developer Experience beeinträchtigt und warum sich Investitionen in eine bessere DX auszahlen, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag.

Vortragsschwerpunkte:
- Identifikation von Legacy-IT in der IT-Landschaft
- Chancen und Risiken im Umgang mit Legacy-IT
- Integration von Legacy-IT in die IT-Strategie und deren Bedeutung
- Herausforderungen von Legacy-IT bei Zentralbanken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)


Vortragsschwerpunkte:
- Rückblick auf die letzten 50 Jahre
- Die Erneuerung der Kern-IT der Versicherer ist ein Marathon
- DORA: EU rüstet sich für hybriden Krieg
- KI - der nächste Hype nach Cloud und BigData?


Vortragsschwerpunkte:
- Change aus zwei Perspektiven: Agile Coach & Product Owner im Dialog
- Vom Alt- zum Neusystem: Was wir loswerden wollten – und was wir gewonnen haben
- Warum der echte Umbruch erst mit dem Übergang in die Linie beginnt
- Zusammenarbeit neu denken: Teamstruktur, Rollen und Kultur im Wandel

Vortragsschwerpunkte:
- Thema des Vortrags: Herausforderungen bei der Modernisierung einer gewachsenen IT-Landschaft
- Schwierigkeit: Übergang in eine neue Welt mit vorhandener IT-Mannschaft
- Betrachtung von:
- Technologischen Herausforderungen
- Menschlichen Herausforderungen
- Vergleich:
- Parallelen zwischen Mainframe-Migrationen und Mondlandungen

IT-Sicherheit
Mi. 07.05.


- Analyse der durch den AI Act vorgeschriebenen menschlichen Aufsicht bei Hochrisiko-KI-Systemen.
- Diskussion, ob menschliche Aufsicht als effektiver Schutzmechanismus oder als symbolische Maßnahme einzuordnen ist.
- Abgrenzung der Rolle der menschlichen Aufsicht gegenüber dem KI-Beauftragten.
- Empfehlungen zur praktischen Integration menschlicher Aufsicht in Unternehmensstrukturen und KI-Governance.

Vortragsschwerpunkte:
- Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
- risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
- Compliance-Anforderungen


- Warum ist dynamische Threat Intelligence Pflicht
- Wichtige Aspekte beim Aufsatz dynamischer Threat Intelligence
- Kernaspekte in der Operationalisierung dynamischer Threat Intelligence
- Compliance effizient integrieren

Vortragsschwerpunkte:
- Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
- Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
- Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
- Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen

Vortragsschwerpunkte:
- Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
- Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
- Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
- Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten


Vortragsschwerpunkte:
- Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
- Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
- Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen
IT-Sicherheit
Do. 08.05.


Vortragsschwerpunkte:
- Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
- Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
- Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
- Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM

- Einführung
- Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
- Konkrete Handlungsempfehlungen
Cloud-Einsatz
Do. 08.05.


Vortragsschwerpunkte:
- Wann macht es Sinn, in die Public Cloud zu gehen und für wen?
- Shift von CapEx zu OpEx und die Kalkulierbarkeit von entstehenden Cloud-Kosten
- Beispiele für "Kostenexplosionen" und welche Fallstricke man vermeiden sollte
- Persönliche Erfahrungen zu Optimierungspotenzialen und möglichen Hindernissen

- Einführung
- Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
- Konkrete Handlungsempfehlungen

Product Stage

Vortragsschwerpunkte:
- Build vs. Buy: Eigenbau oder bewährte Standardlösung?
- CCM & Formularautomatisierung steigern Effizienz und optimieren Prozesse
- Compliance-Anforderungen werden durch Cloud-Lösungen erfüllt
- Vorteile standardisierter Lösungen und erfolgreiche Cloud-Migration
Statement zum Thema:
Die Digitalisierung der Versicherungsbranche erfordert zukunftssichere Cloud-Lösungen. Doch lohnt sich der Eigenbau (Build) oder ist der Einsatz einer bewährten Standardlösung (Buy) die bessere Wahl? In diesem Vortrag zeigen wir, wie Customer Communications Management (CCM) und Formularautomatisierung in der Cloud Effizienz steigern, Prozesse optimieren und Compliance-Anforderungen erfüllen.

- Die Versicherungsbranche steht unter doppeltem Druck: Der digitale Wandel erfordert neue Technologien, während Regulatorik und gewachsene Legacy-Strukturen ihre Umsetzung erschweren.
- Cloud und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsseltechnologien – doch der Weg von der Strategie zur Wirkung ist oft von Unsicherheit, Silos und überhöhten Erwartungen geprägt.
- Dieser Impulsvortrag diskutiert, wie Versicherer Cloud und KI als echten Innovationsmotor nutzen können – sicher, souverän und regulatorisch compliant

- Wie es begann – Public Cloud: ja
- Wie es endete – Public Cloud: nein
- Restart – Cloud-Technologie
- Das Leben mit der Cloud

Vortragsschwerpunkte:
- Warum Cloud?
- Vom Plan zur Umsetzung
- Welche Steine einem in den Weg gelegt werden
- Erfolgsrezept
- Wie geht's weiter?

- Cloud-Transformation ist keine Schwarz-Weiß-Entscheidung, sondern führt zu hybriden Multi-Cloud-Strukturen
- Datenschutz, Sicherheit, Betriebsmodelle und digitale Souveränität sind entscheidende Einflussfaktoren
- Diese Faktoren betreffen sowohl private Versicherungen als auch gesetzliche Krankenkassen
- Die IBM Cloud bietet Lösungen für unternehmenskritische Workloads in hybriden Umgebungen
- Der Vortrag zeigt konkrete Projektbeispiele aus der Praxis
Cloud-Einsatz
Fr. 09.05.

Vortragsschwerpunkte:
- Cloud-Einführung & Strategie: Abstimmung mit Unternehmenszielen, Synergien nutzen.
- Migrationsansätze: Rehosting & Refactoring für flexible IT-Modernisierung.
- Organisatorische Anpassungen: Strukturelle Veränderungen & Kulturwandel.
- AWS-Unterstützung: Skalierbare Lösungen, Geschäftsstrategie, Compliance.
- Ganzheitlicher Erfolg: IT-Zukunftssicherheit, Effizienzsteigerung, Kostensenkung.


Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.