Sie sind noch nicht registriert?
Die Schaden- und Unfallversicherung kann auf ein positives Geschäftsjahr 2020 zurückblicken. Die Beitragseinnahmen stiegen auf 74,9 Milliarden Euro – ein Plus von über 2,6 Prozent, wie Zahlen des GDV zeigen. Auch die Vertragsentwicklung konnte ein Plus von 2,7 Prozent verzeichnen, sodass die Sparte zum Jahresende 331,75 Millionen Verträge zählen konnte.
… 37, 38, 39 … und schon wieder hat ein Cyberkrimineller zugeschlagen. Weltweit passiert das alle 39 Sekunden und damit 2.244 Mal am Tag. Durch die zunehmende Vernetzung werden Zahl und Schadenausmaß von Cyber-Angriffen weiter zunehmen.
Regulatorische Anforderungen, komplexe Produkte und volatile Schadenentwicklungen stellen immer höhere Anforderungen an versicherungsmathematische und statistische Methoden in allen Bereichen des Unternehmens.
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Zweige in der Kompositversicherung, Versicherungsarten und -formen, Versicherte Schäden, Sachen und Gefahren, Deckungsumfang, Leistungsumfang und -arten, Formen der Entschädigung, Ausschlüsse, Obliegenheiten, Grundlagen der Prämienberechnung sowie aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Zweigen der Kompositversicherung kennen.
Die Schaden- und Unfallversicherung kann auf ein positives Geschäftsjahr 2019 zurückblicken. Die Beitragseinnahmen stiegen auf 72,9 Milliarden Euro – ein Plus von über 3,1 Prozent, wie Zahlen des GDV zeigen. Auch die Vertragsentwicklung konnte ein Plus von 1,3 Prozent verzeichnen, sodass die Sparte zum Jahresende 323,7 Millionen Verträge zählen konnte. Weitere spannende Zahlen und Fakten zur Geschäftsentwicklung der Kompositversicherung in Deutschland und weltweit bietet unser aktuelles Themendossier.
Es fällt aktuell nicht wirklich schwer, einen Aufhänger für einen Bericht über die Digitalisierungstrends im Gesundheitswesen zu finden. Denn entgegen unser aller Willen hat sich die Corona-Pandemie selbst zum zentralen Thema 2020 emporgehoben und zog in ihrem Windschatten Diskussionen über Lösungen zur Digitalisierung in alltäglichen Bereichen mit sich. Das aktuelle Interesse an Gesundheit und digitalem Wandel nehmen wir als Anlass, um uns in diesem Beitrag mit einem Bereich zu beschäftigen, in dem sich beide Themen zuspitzend vermengen: Hierbei wollen wir einen Überblick über die zentralen Trends im Gesundheitswesen, über aktuelle Technologien sowie deren Anwendungsfälle und Nutzenpotenziale für Personen- und Kompositversicherer skizzieren.
Die Schaden- und Unfallversicherung kann auf ein positives Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Erstmals stiegen die Beitragseinnahmen auf über 70 Milliarden EUR, wie Zahlen des GDV zeigen. Auch die Vertragsentwicklung konnte ein Plus von 1,1 Prozent verzeichnen, sodass die Sparte zum Jahresende 315,8 Millionen Verträge zählen konnte.
Über 312 Millionen Verträge zählte die Schaden- und Unfallversicherung in Deutschland 2017, 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit setzt die Kompositsparte ihren anhaltenden Wachstumstrend fort.
Studie Kompositversicherung
Die Studie arbeitet umfassend Megatrends auf und untersucht deren Auswirkungen auf einzelne Bereiche der Wertschöpfungskette von Kompositversicherern.
Diese Seite teilen