Fachlicher Input und neue Impulse

Tag 1
Di. 25.11.

08:30
Empfang und Besuch der Ausstellermesse
09:30
Begrüßung und Eröffnung des 17. Messekongresses "IT für Versicherungen"
Jens Ringel
Jens Ringel
Geschäftsführer
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. André Köhler
Geschäftsführer
summit GmbH
10:00
KEYNOTE | Künstliche Intelligenz – vom Hype zur strategischen Realität: ein ganzheitlicher Ansatz für die Versicherungs-IT
Saal 1
Prof. Dr. Oliver Thomas
Prof. Dr. Oliver Thomas
Professor und Unternehmer
Universität Osnabrück, Strategion GmbH, Didactic Innovations GmbH, School to go GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Die aktuelle Entwicklung von KI: vom Experiment zur flächendeckenden Implementierung
  • Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft: Regulierung, Datenfokus und komplexe IT-Landschaften
  • Notwendigkeit eines systematischen, strategischen Managementansatzes
  • Integration technischer, organisatorischer, rechtlicher und kultureller Aspekte für nachhaltigen Erfolg
10:45

Elevator Pitchs

Saal 1
Lösung von komplexen IT-Herausforderungen
10:45
10:50
Florian Delonge
Florian Delonge
Business Development Manager
Critical Software GmbH

Vortragsschwerpunkte:

IT Systeme sind der Motor für den Geschäftserfolg von Versicherungen, doch die Komplexität nimmt zu. Digitale Transformation und Kundenorientierung in Verbindung mit steigenden regulatorischen Auflagen führen zu steigenden Anforderungen. Oft sind aber noch Altsysteme im Einsatz, die durch fehlende Flexibilität, hohe Betriebskosten, Fachkräftemangel und unzureichende Dokumentation Risiken für die Zukunft darstellen.

Statement zum Thema:

Critical Software arbeitet für Kunden in den anspruchsvollsten Branchen und bietet Software- und Systemdienstleistungen für sicherheits-, unternehmens- und geschäftskritische Anwendungen. Der Einsatz von KI ermöglicht dabei neue Ansätze, z.B. für Fraud Detection, aber auch für die Analyse und Modernisierung von Legacy-Anwendungen zur Reduzierung der technischen Schulden.

Versicherung 4.0: Wie Cloud, SaaS und dynamische Formulare die digitale Transformation vorantreiben
10:50
10:55
martin_bobek_800x800.jpg
Martin Bobek
Sales Executive
Smart Comms GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Versicherer stehen vor der Aufgabe, Prozesse effizienter und kundenorientierter zu gestalten – herkömmliche Systeme stoßen dabei an Grenzen.
  • Cloud-basierte SaaS-Plattformen schaffen neue Möglichkeiten durch die Integration von Outputmanagement und Archivierungssystemen.
  • Dynamische Formulare erfassen Kundenbedürfnisse in Echtzeit und verbessern die Customer Experience deutlich.
  • Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Versicherer ihre digitale Transformation ganzheitlich – von Anfrage bis Archivierung
Mit Low-Code / No-Code Tooling die Time-to-Market signifikant verkürzen
10:55
11:00
Michael Breidenband
Geschäftsführer Deutschland
Adacta Fintech GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Demonstration der Potentiale von Low-Code / No-Code Tooling für Insurance Operations anhand dreier konkreter Beispiele.

1. Produkteinführung über Nacht
2. Schadenprozesse ohne Programmieraufwand justieren
3. Systemunterstützung für neue Zeichnungsregeln im Underwriting per Mausklick


 

Schluss mit technischen Altlasten: Machen Sie Ihr Kernsystem fit für die Zukunft
11:00
11:05
Rene Schoenauer
René Schoenauer
Director, EMEA Product Marketing
Guidewire Software GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Versicherer agieren in einem Umfeld geprägt von Fachkräftemangel, einer volatilen Risikolandschaft aufgrund von Klimaveränderungen und geopolitischen Risiken sowie der Erwartungshaltung von Kunden nach Transparenz und Geschwindigkeit
  • Eine Beschleunigung der digitalen Transformation ist dringend notwendig und wird immer noch von veralteter Technologie ausgebremst
  • SaaS als Betriebsmodell für Versicherungskernsysteme schafft ständige Zukunftssicherheit und nachhaltige Innovationskraft

Statement zum Thema:

Beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation. Beenden Sie das Thema technische Altlasten für immer. Schaffen Sie nachhaltige und kontinuierliche Innovationskraft. Digital und Datengetrieben. Kundenzentriert und Effizient. Resilient und Compliant.

11:05
Kaffeepause, Messebesuch und Networking (11:15-11:35 Uhr | Business Networking)
11:45
Parallele Fachforen

KI in Versicherungen I

Saal 1
Agentic AI in der Versicherung: Potenziale, Praxis und Erfolgsfaktoren für die Automatisierung der Zukunft
11:45
12:15
Benjamin Font Pera
GenAI Consultant
codecentric AG

Vortragsschwerpunkte:

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz eröffnet Versicherungsunternehmen neue Spielräume, Prozesse intelligenter, autonomer und anpassungsfähiger zu gestalten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der „Agentic AI“ – und wie lässt sich diese Technologie in der Praxis wirksam nutzen?
In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über die Entwicklung von KI in der Versicherungsbranche – von strategischer Beratung und organisatorischen Voraussetzungen über erste Prototypen bis hin zu produktiven Agentic-AI-Anwendungen. Im Mittelpunkt steht ein Praxisbeispiel aus dem Versicherungsvertrieb, das zeigt, wie Agentic AI konkrete Mehrwerte schaffen kann.

RAG & MCP für lokale LLMs: Technik und Praxisbeispiele für die Versicherungsbranche unter Berücksichtigung gesetzlicher Aspekte
12:15
12:45
Kerstin Kräuter
Abteilungsleiterin User und Clientmanagement
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G
Glenn Galea
Glenn Galea
Chief Sales Officer
HWS Informationssysteme GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Technik

  • Lokaler Aufbau und Betrieb eines LLMs
  • Automatisches Evaluieren von Fragen basierend auf existierenden Dokumenten mittels RAG
  • Auswerten von Fragen bezüglich Tickets im Ticketsystem mittels MCP


Gesetzliche Aspekte:

  • Datenschutz
  • Konformität mit dem EU AI Act


Praxisbeispiele:

  • Begleitung beim Onboarding & Offboarding
  • Unterstützung bei der Ticketbearbeitung und im Meldewesen
  • Security Incident Response: Optimierung von Abläufen
  • Weitere Anwendungsfälle

Plattformen in der Versicherungs-IT I

Saal 2
Low Code, High Impact – Power Platform in der Versicherungsbranche neu gedacht
11:45
12:15
Marcus Hain
Marcus Hain
Senior Spezialist
DEVK Versicherungen
Stephan Renninger
Stephan Renninger
Managing Partner
KOM4TEC GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Die Microsoft Power Platform eröffnet Versicherungsunternehmen neue Potenziale, um interne Prozesse effizient, sicher und flexibel zu digitalisieren. In diesem Vortrag wird anhand einer organisationsweiten Innendienst-Anwendung aufgezeigt, wie Low-Code-Technologien dazu beitragen können, manuelle Aufwände zu reduzieren, Medienbrüche zu beseitigen und regulatorische Anforderungen zuverlässig umzusetzen. Die vorgestellte Lösung veranschaulicht eindrucksvoll, wie sich organisationsweite Effizienzgewinne mit minimalem Entwicklungsaufwand realisieren lassen. Darüber hinaus beleuchtet der Vortrag das strategische Potenzial der Power Platform als Brücke zwischen Fachbereichen und IT – und als Katalysator für den digitalen Wandel in der Versicherungsbranche.

Die neue Kernplattform der GVV Versicherung im SaaS-Ansatz - von Komposit Privat bis Kommunal
12:15
12:45
Matthias Schulte
Matthias Schulte
IT-Vorstand
GVV Versicherungen

Vortragsschwerpunkte:

Die GVV Versicherung hat sich nach einem intensiven Auswahlprozess für eine vollständige Neuausrichtung ihrer IT-Landschaft entschieden – mit einer neuen Plattform und einem durchgängigen SaaS-Betriebsmodell, beides bereitgestellt durch Faktor Zehn. Der Vortrag beleuchtet die strategische Ausgangslage und Zielsetzung für das Vorhaben sowie die angestrebte Vorgehensweise für das Projekt und den SaaS-Betrieb.

Digitale Transformation

Saal 3
Zusammenschluss Barmenia und Gothaer: IT-Transformationsroadmap als Taktgeber
11:45
12:15
Manfred Lampe
Manfred Lampe
Geschäftsführer Gothaer Solutions, Leiter IT Modul PMI
Gothaer Solutions GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • technische Herausforderungen des Day 1 der BarmeniaGothaer
  • zentraler Ordnungsrahmen der IT-Transformation
  • IT-Transformationsroadmap als Taktgeber für unternehmerische Entscheidungen
  • übergreifende Erkenntnisse für die erste gemeinsame BarmeniaGothaer-Strategie

Statement zum Thema:

Die gute Balance zwischen der konsequenten Konsolidierung zweier gewachsener IT-Landschaften und Business Empowerment wird wesentlicher Erfolgsfaktor für den Zusammenschluss BarmeniaGothaer.

Digitale Transformation trifft Kulturwandel: Prozessinnovation und New Work in der Gebäudeversicherungsprävention
12:15
12:45
Michel Fuchs
Michel Fuchs
CIO / CDO
Solothurnische Gebäudeversicherung

Vortragsschwerpunkte:

• Einführung eines Workflowmanagementsystems mit Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung
• Redesign sämtlicher Geschäftsprozesse im Geschäftsbereich Gebäudeversicherungsprävention
• Parallele Einführung von New Work zur Förderung des kulturellen Wandels
• Projekt als Basis für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern sowie internen Fach-bereichen

Statement zum Thema:


Mit der Einführung eines modernen Workflowmanagementsystems mit integrierter Prozessautomatisierung haben wir einen entscheidenden Schritt zur Steigerung von Effizienz und Servicequalität gemacht. Parallel dazu haben wir die Transformation mit New Work-Prinzipien vorangetrieben, um den kulturellen Wandel zu stärken und eine moderne, kollaborative Arbeitsweise zu verankern.

Legacy IT I

Saal 4
Überleben im Legacy-Dschungel? So finden Sie den Weg raus – echte Einblicke aus der IT-Praxis beim Volkswohl Bund [inkl. Live Demo]
11:45
12:15
Rüstem Taylan Wittig
Rüstem Taylan Wittig
Gruppenleiter der IT-Anwendungsentwicklung Bestandssysteme Leben Batch
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
Daniel Saltmann
Daniel Saltmann
Abteilungsleiter IT-Anwendungsentwicklung
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
Dr. Matthias Quaisser
Dr. Matthias Quaisser
Technical Sales Lead
PKS Software GmbH

Vortragsschwerpunkte: [inkl. Live Demo]

  • Live-Demo: Vom Systemwirrwarr zur Handlungskompetenz – wie eXplain aus Chaos eine fundierte Strategie macht.
  • Wie wir im IT-Dickicht blinde Flecken aufgedeckt und Klarheit in komplexe Systemlandschaften gebracht haben.
  • Werkzeuge, mit denen man Wissen sichert, Risiken sichtbar macht – und Entscheidungen auf harte Fakten stützt.
  • Zusammenarbeit statt Silodenken: So wurde aus verstreutem Know-how ein gemeinsames Verständnis

Statement zum Thema:

Veraltete Systeme, fehlende Doku und jede Änderung ein Risiko? Wir zeigen anhand echter Erfahrungen, wie man mit klaren Analysen, strukturiertem Vorgehen, praxisnahen Aha-Momenten und innovativen Tools wie eXplain den Weg aus dem Legacy-Dschungel findet – ehrlich, konkret, machbar.

Intelligente Bestandsaufnahme und Modernisierung: Legacy-Systeme mit Gen AI neu denken
12:15
12:45
Sebastian Grundhöfer
Sebastian Grundhöfer
Team Manager
Seven Principles AG
und Praxispartner in Absprache

Vortragsschwerpunkte:

  • Gen AI-gestützte Bestandsaufnahme: Automatisierte Analyse von Legacy-Code, Extraktion von Geschäftslogik und Erstellung technischer Dokumentationen als datengestütztes Fundament für die Modernisierung
  • Von der Analyse zur Strategie: Entwicklung einer gezielten Modernisierungs-Roadmap. Auf Basis der Analyseergebnisse werden Prioritäten festgelegt, Risiken bewertet und ein klarer Business Case für die Umsetzung definiert.
  • Anwendungsfälle aus der Praxis.

Statement zum Thema:

Legacy-Modernisierung muss nicht länger ein langwieriger Ressourcenfresser sein. Die Kernaussage ist: Wir nutzen Generative KI, um die Produktivität bei der Analyse und Modernisierung von Software drastisch zu steigern und machen diesen Vorteil für Sie direkt verfügbar.

12:45
Mittagspause, Messebesuch und Networking
13:15
Guided Tour 1 (Dauer: 20 min)
Start am Stand der VFL
13:15

Demoforen (je 20min)

Demoforum | Test Automation mit Drvless: Substanzielle Entlastung für IT und Fachbereiche
13:15
13:35
Theodor Hartmann
Theodor Hartmann
Product Manager
OBJENTIS Software Integration GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Life Demonstration einer Software Test-Automation mit Drvless, dem KI-basierten Tool
  • Test-Automation ohne aufwändige Implementierung, auch von Produktionssystemen
  • Test-Automation auf der Basis von Bild- und Texterkennung – dadurch automatische Anpassung bei Änderungen
  • Automation funktionaler Tests ohne spezifische IT-Kenntnisse, Vereinfachung von Testprozessen


Statement zum Thema:

Für die korrekte Abbildung komplexer Prozesse ist gerade im Versicherungsbereich die Einbindung der Fachbereiche in Test und Qualitätssicherung unabdingbar. Dies erfordert viel Kommunikation und Arbeit, denn Fachbereiche dokumentieren und IT-Expert:innen automatisieren.
In einer Life Life-Demonstration zeigen wir, dass es mit Drvless auch anders geht: Testfälle werden Dank KI ohne IT-spezifisches Wissen automatisiert. Wir zeigen, wie „Plug and Test“ in der Praxis funktioniert.

Demoforum | webmate - Testplattform made in Germany
13:45
14:05
Tim Böhm
Tim Böhm
Head of Sales & Marketing
Testfabrik Consulting + Solutions AG

Vortragsschwerpunkte:

Ob End-to-End-Fallabschlüsse, die Einreichung und Verarbeitung von Dokumenten oder die Integration von MFA, in unserer Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Testing-Prozesse revolutionieren können: effizienter, einfacher und wirkungsvoller als je zuvor. Accessibility-Checks, automatisierte Reports sowie Entwicklungs- und Debugging-Features sind ebenfalls mit dabei. Die webmate Plattform ermöglicht Ihnen Tests auf realen Geräten und Browsern, gehostet in Deutschland, um Qualitätssicherung in ihrer ganzen Vielfalt zu gewährleisten. So können Sie gezielt die für Sie wichtigen Qualitätsstandards und Regularien erfüllen.

13:45
Guided Tour 2 (Dauer: 20 min)
Start am Stand der VFL
14:15
Start-up Session

Zu den Start-ups

Saal 1
Die Start-ups präsentieren sich in je 7min

HÖREN  | SEHEN | ENTSCHEIDEN

Die Start-ups pitchen. 

Eure Stimme zählt!

Start-up Session | Agentic Customer Research: Marktforschung hundertfach schneller & günstiger
Tobias Klinke
Tobias Klinke
Co-CEO
experial GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Herausforderungen klassischer Kundenbefragungen: teuer, langsam, geringe Datenqualität
  • Wie KI diese Probleme löst: von Zielgruppensimulation bis automatisierter Analyse
  • Status quo: Was heute schon geht, wo Grenzen liegen
  • Ausblick: Customer Insights als dauerhafte Infrastruktur

Statement zum Thema:

KI macht Marktforschung hundertfach schneller und günstiger: Zielgruppen können simuliert, Befragungen automatisiert und Analysen in Minuten durchgeführt werden. Der Vortrag zeigt, was heute möglich ist, wo Grenzen bestehen und wohin die Reise geht.

Start-up Session | 360° AI Privacy: Wie Versicherer mit NENNA Sicherheit, Effizienz und Innovation vereinen
Florian Spengler
Florian Spengler
Co-Founder & Head of Business Development
nenna.ai GmbH

Vortragsschwerpunkte:

1. Regulatorische Sicherheit als Fundament
• Compliance als strategischer Vorteil und Hebel für Kundenvertrauen
2. Die drei Nutzungsebenen bei 360° AI Privacy
• KI-Zugang: eine sichere Oberfläche für alle Mitarbeitenden
• KI-Schattennutzung stoppen: Kontrolle und Governance über externe KI-Nutzung
• Eigene Prozesse via API absichern: Datenschutz in automatisierten Workflows und Fachanwendungen
3. Mehrwert durch ganzheitliche Integration
• Stufenweise Umsetzung je nach KI-Reifegrad

Statement zum Thema:

Ein Wettbewerbsvorteil entsteht nicht nur durch Technologie, sondern durch die Fähigkeit, KI schnell, sicher und flächendeckend in Geschäftsprozesse zu integrieren.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Versicherer mit 360° AI Privacy die Basis für eine produktive KI-Strategie schaffen und Services schneller auf den Markt bringen, Effizienzgewinne realisieren und gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kunden stärken.

Start-up Session | Schadenregulierung der Zukunft mit Agentic AI
Florentine Eitelbach
Florentine Eitelbach
Chief Product Officer
INCA Solution GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Einsatz von Agentic AI mit klarer Business-Relevanz: Verbesserung der Schaden-Kosten-Quote
  • Realistischer Blick: Wo Agentic AI in der Schadenbearbeitung gut funktioniert – und wo nicht

Statement zum Thema:

Die Schadenbearbeitung steht wie kein anderer Prozess der Versicherung vor der größten Transformation seit Jahrzehnten. Innerhalb weniger Jahre werden sich Schäden von selbst melden und Gelder noch am selben Tag ausgezahlt werden. In der Versicherung wird jeder Sachbearbeiter zum Teamleiter und es ist wieder Zeit für das Menschliche. Diese Transformation hat bereits begonnen.

Start-up Session | Gute Beratung mit AI skalieren
Tom Taeymans
Tom Taeymans
Founder's Associate
UseToday ApS

Vortragsschwerpunkte:

Vertriebsleiter verzweifeln an der Skalierung ihrer Beratung. Manuelles Coaching skaliert nicht, Rollenspiele werden nicht mehr gemacht, und Soft-skills sind schwer nachvollziehbar.

Allerdings: In Finanzfragen vertrauen Kunden Experten. AI wird keine Kunden beraten aber Berater enorm skalieren.

Also: AI einsetzen um BeraterInnen zu unterstützen. Use-Cases über: Rollenspiele mit KI, Coaching mit KI, und automatisierte Beratungsdokumentation.

Statement zum Thema:


TODAY unterstützt Finanzberater:innen dabei, mehr Zeit für ihre Kunden zu haben. Die Plattform nimmt Gespräche automatisch auf – ob online oder persönlich – und erstellt sofort Transkripte, sichere Dokumentationen und praktische Coaching-Einblicke. Mit EU-Hosting und höchstem Datenschutz sparen Berater:innen 5 Stunden / Woche, steigern die Beratungsqualität und können sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: ihre Kunden.

Start-up Session | A Step-Change in the Risk Analysis of Pluvial Flooding – how Ultra-High Resolution, Claims Insights and Machine Learning can illuminate current dark spots
Heidar Engebret
Heidar Engebret
Chief Business Development Officer
7Analytics

Vortragsschwerpunkte:

1) Introduction to 7Analytics - a flood analytics specialist focusing on urban and pluvial risk
2) Why traditional flood models are struggling in the face of both changing and more intense rainfall patterns
3) Presenting the 7A Pluvial Flood Index - a unique approach to fill current knowledge gaps in building-level flood risk assessments
4) Case Study: implementation by Fremtind Insurance

Statement zum Thema:

Flood damage has grown significantly in recent years. As heavy rainfall events become more frequent and occur in new areas, surface flooding is the fastest growing individual source of risk.

The traditional flood modelling framework struggles to estimate vulnerability outside of riverine, coastal or sink accumulation areas, assigning zero risk to a large portion of properties.

7Analytics is filling this gap with a novel approach to identify and price the inherent risk of every building.

15:00
Kaffeepause, Messebesuch und Networking
15:10
Guided Tour 3 (Dauer: 20 min)
Start am Stand der VFL
15:35
Guided Tour 4 (Dauer: 20 min)
Start am Stand der VFL
16:00
Parallele Fachforen

KI in Versicherungen II

Saal 1
AI or die – ein Impuls zum Auftakt in eine neue Denkweise
16:00
16:30
Johannes Oberhofer
Johannes Oberhofer
KI-Projektleiter
die Bayerische IT GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • aktueller Status quo
  • warum „AI or die“ kein Alarmruf, sondern eine strategische Realität ist
  • was KI-Readiness für unseren Arbeitsalltag bedeutet und wie die Bayerische dies umsetzt
  • warum es wichtig ist, auch alte Denkweisen zu hinterfragen
  • und wie wir gemeinsam vom Überlebensmodus in den „AI & fly“-Modus kommen können

Statement zum Thema:

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien – sie verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und lernen. 

Was bedeutet das für uns als Team, als Bereich, als Unternehmen, wenn KI zunehmend zum Treiber von Innovation und Effizienz wird? 
Und wie schaffen wir es, vom reinen Reagieren ins aktive Gestalten zu kommen? 

Technologie als Gamechanger: Wie KI die Versicherungsbranche transformiert
16:30
17:00
Dr. Josef Adersberger
Dr. Josef Adersberger
Managing Director & Co-Founder
QAware GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Wie sich Produktivitätspotenziale in der Praxis realisieren lassen – von ersten Assistenzfunktionen bis hin zu agentischen KI-Workflows.
  • Welche Anwendungen schon heute messbare Effizienzgewinne bringen – anhand aktueller Beispiele aus der Branche.
  • Wie KI unter dem Prinzip “Convenience ist King” auch die Interaktion mit Kunden entscheidend verändert.
  • Ausblick, wie sich die Anwendungslandschaft von Versicherern durch KI in den kommenden Jahren verändern wird.

Statement zum Thema:

Die Versicherungswirtschaft steht am Wendepunkt: Moderne Kernsysteme und KI verändern Wertschöpfung, Kundenkontakt und Wettbewerb. Wir zeigen, wie Produktivität praktisch gehoben wird – von Assistenzfunktionen bis zu agentischen Workflows. Beispiele aus der Branche belegen messbare Effizienzgewinne. Zudem demonstrieren wir unter dem Prinzip „Convenience is King“ neue Kundenerlebnisse und geben einen Ausblick auf die künftige Anwendungslandschaft.

Navigieren im digitalen Dschungel: KI als Wegweiser für komplexe Vertriebsprozesse
17:00
17:30
Gabriele Feist
Gabriele Feist
Abteilungsleiterin IT-Support und Anwenderservices
Atlas Dienstleistungen für Vermögensberatung GmbH
Jacqueline Steigerwald
Jacqueline Steigerwald
IT Expertin KI-gestützte Anwender-Services
Atlas Dienstleistungen für Vermögensberatung GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Informationsflut und wachsende Datenmengen − die großen Herausforderungen für Vermögensberater/-innen
  • KI als intelligentes Werkzeug, um bei Routineaufgaben zu assistieren, Daten schnell zu analysieren und so mehr Zeit für persönliche Kundenbeziehungen zu schaffen
  • Learnings, Best Practices und Do’s & Don’ts beim Einsatz von KI in der Finanzberatung
  • Ausblick, wie KI künftig Vermögensberater/-innen ganzheitlich im Arbeitsalltag unterstützen kann

Statement zum Thema:

Zugang zu relevanten Informationen ist die Grundlage maßgeschneiderter Allfinanzberatung. Deshalb setzen wir auf KI-gestützte Lösungen, die mitdenken und unsere Vermögensberater/-innen gezielt unterstützen – leise, wirkungsvoll und im Hintergrund. Denn auch mit KI bleibt eines unverändert: Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Plattformen in der Versicherungs-IT II

Saal 2
Legacy ade: Mit der geeigneten Plattformstrategie die Time-to-Market verkürzen und Kunden begeistern
16:00
16:30
Robert Müthing
Sales Lead Insurance
Liferay GmbH
Michael Bartz
Michael Bartz
Director Digital Business
USU Digital Consulting GmbH

Vortragsschwerpunkte:

In der heutigen digitalen Versicherungswelt zählen einfache, schnelle und sichere User Experiences – für Kunden, Mitarbeiter und Vertriebspartner gleichermaßen. Doch wie lassen sich moderne Services realisieren, ohne in monolithischen Systemen stecken zu bleiben? In diesem Dialog erfahren Sie, wie Plattformstrategien die Herausforderungen der heterogenen IT-Landschaften und Legacy-Systeme meistern. Wir diskutieren praxisnah, wie Versicherer Time-to-Market verkürzen, Agilität steigern und Fachabteilungen stärker einbinden können – unter Berücksichtigung von Sicherheit, Compliance (inklusive DORA) und Low-Code/No-Code-Ansätzen. Anhand konkreter Use Cases zeigen unsere Experten, wie Plattformen Omni-Channel-Erlebnisse umsetzen, Partner und Kunden effektiv unterstützen und die Integration moderner Technologien wie KI erleichtern. Der Vortrag liefert Inspiration und konkrete Ansätze, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten – Schritt für Schritt, ohne Big Bang.

In 80 Tagen zur modernen, hochautomatisierten Versicherungsplattform – Cleos Welt: eine IT-Case-Study
16:30
17:00
Dipl.-Ing. Ingolf Putzbach
Geschäftsführer
Cleo & You GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Anforderungen an die Fähigkeiten einer modernen Plattform
  • Umsetzungsoptionen unter Zeit- und Kostenrestriktionen
  • Implementierung in 80 Tagen und Weiterentwicklungsoptionen
  • Nur für Greenfield-Projekte oder auch für Replatforming geeignet?
  • Konkrete Vorteile von Cleos Welt im Wettbewerb

Statement zum Thema:

Die meisten IT-Projekte halten weder den Zeit- noch den Kostenrahmen ein. Entscheidende Fehler werden schon bei der Definition der Anforderungen und beim Auswahlprozess für Software gemacht. Bei Cleos Welt haben wir auf Basis der Erfahrungen aus vielen IT-Projekten eine Standardimplementierung umgesetzt, die Maßstäbe setzt.

Modernisierung – schnell, übergreifend und effizient auf Basis der BSI Plattform
17:00
17:30
Dr. Henri Siemens
Dr. Henri Siemens
IT-Leiter WWK und Geschäftsführer intersoft GmbH
WWK Versicherungen
Oliver Hechler
Oliver Hechler
Geschäftsführer Deutschland und Community Manager Insurance
BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Fachlich Mehrwert durch bereichsübergreifende End2End-Prozesse
  • Reduktion der fachlich-technischen Komplexität
  • Geschwindigkeit als entscheidende Fähigkeit
  • Plattform-Gedanke als Enabler

Innovationen & Trends in der Versicherungs-IT I

Saal 3
Zukunftssicherheit durch das Insurance-as-a-Service Geschäftsmodell der Neodigital
16:00
16:30
Stefan Wirtz
Stefan Wirtz
Vorstand Vertrieb
Neodigital Versicherung AG
René Höwelkröger
René Höwelkröger
Director Sales & Strategy
Neodigital Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Vorstellung der Neodigital
  • Marktabgrenzung der Insurance as a Service Plattform
  • Case-Study: Die Ventillösung live im Markt

Statement zum Thema:

Flexibel skalieren - Strategisch entlasten. Die Neodigital Insurance Factory dient Versicherern als Kernsoftware und bietet zusätzlich Ventillösungen – überall dort, wo eigene Ressourcen fehlen, Geschäftsbereiche nicht mehr im Fokus stehen oder Altsysteme abgelöst werden müssen. Die zu jederzeit auf Produktionsbetrieb befindliche Lösung dockt sich entweder minimal invasiv an Altsysteme an oder ersetzt sie gänzlich.

Was haben Chopin und AC/DC gemeinsam?
16:30
17:00
Markus Rheindt
Area Lead Project and Agile Management & Operations
tech11 GmbH
Manuel Schlief
Head of IT
Pantaenius Holding GmbH

Vortragsschwerpunkte

  • Der Weg der tech11 Insurance Plattform vom deutschen Direktkanal in internationale Ländergesellschaften
  • Flexibilitäten der Platform für internationale Anforderungen
  • Herausforderungen der Einführung und Lessons Learned
Vortrag in Absprache
17:00
17:30

Allianz Technology SE und Tata Consultancy Services Deutschland GmbH

Legacy IT II

Saal 4
Modernisierung der IT-Architektur
16:00
16:30
Rebecca Lesting
Rebecca Lesting
stellvertretende IT-Leiterin
CG Car-Garantie Versicherungs-AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Spagat zwischen Stabilität und Wandel
  • KI als Innovationsmotor – Chancen & Grenzen
  • IT-Modernisierung in der Praxis: Unser Ansatz
  • Change mit Menschen, nicht gegen sie
Weniger Mainframe, mehr Zukunft: Die ressourcenschonende Strategie der Bayerischen IT GmbH
16:30
17:00
Thomas Wolf
Thomas Wolf
Geschäftsführer
die Bayerische IT GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Mainframeablösung im Überblick
  • Neuentwicklung Bestandssystem SUHK
  • Technische Portierung Bestandssystem Leben
  • Technische Portierung der Umsysteme
  • Lessons Learned (so far)
  • Ausblick gemäß IT-Strategie

Statement zum Thema:

Die Menge an implementierter Funktionalität, wird bei der Entscheidung für Neuentwicklungen regelmäßig unterschätzt.

Mehr als Technik: Wie IT-Modernisierung auch auf Kultur, Strukturen und Menschen wirkt
17:00
17:30
Sabine Zantis
Sabine Zantis
Abteilungsleiterin IT Exclusive Vertrieb / Transformation
Generali Deutschland AG
Andrea Hutter
Transformation Managerin
Generali Deutschland AG

Vortragsschwerpunkte:

  • IT-Modernisierung und Mainframe Ablösung haben nicht nur Auswirkung auf Technik, sondern auch auf Menschen, Arbeitsweisen​ und Organisation
  • Der Faktor Mensch und Unsicherheiten spielen eine große Rolle​ in der Umsetzung der Transformation
  • Erfahrungen aus dem Change-Alltag der IT-Transformation

Statement zum Thema:

IT-Transformation ist mehr als IT-Modernisierung – sie erfordert ein Umdenken in Strukturen, Prozessen und Kultur. Wie sieht das eigentlich in der Realität aus?
Ein Praxis-Bericht zur Change-Begleitung innerhalb unserer Transformation.

17:30
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:30
Gemeinsame Abendveranstaltung im FELIX RESTAURANT & DACHTERRASSE

Tag 2
Mi. 26.11.

08:30
Empfang und Besuch der Ausstellermesse
09:00
Parallele Fachforen

KI in Versicherungen III

Saal 1
Demo: Agentic AI
09:00
09:30
Stephan Herold
Stephan Herold
Geschäftsführer
bitside GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Einblick in die Technik und Demonstration von Möglichkeiten mit Agentic AI und dem Model Context Protocol

Statement zum Thema:

Agentic AI ist der nächste evolutionäre Schritt nach generativer KI.

Der strategische Weg zum erfolgreichen KI-Einsatz der Ostangler Versicherung & LSH Versicherung
09:30
10:00
Jens-Uwe Rohwer
Vorstandsvorsitzender
Ostangler Brandgilde VVaG
Michael Kraus
Michael Kraus
CEO
9elf26.ai & aestimo

Vortragsschwerpunkte:

Die Ostangler und LSH Versicherung zeigen, wie auch kleinere Versicherer ihren strategischen Weg zum erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz gestalten können. Im Fokus stehen Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Zukunftssicherung – nicht als Vision, sondern als realer Bestandteil der täglichen Arbeit. Basis ist eine zentrale KI-Plattform für Versicherer, die Flexibilität und Individualität mit einem strategischen Plattformkonzept verbindet. Sie ermöglicht es, KI gezielt in die Kernprozesse einzuführen und so Antrags-, Bestands- und Schadenprozesse intelligent zu automatisieren. Der Vortrag zeigt den Königsweg für Versicherer: Wie sich mit einer zentralen KI-Plattform die Potenziale von KI umfassend nutzen und gleichzeitig Strukturen, Prozesse und Menschen zukunftssicher enablen lassen.

Innovationen & Trends in der Versicherungs-IT II

Saal 2
Pflege digital – Einfach, weil`s wichtig ist / Automatisierte Verarbeitung befreit Betroffene von Sorgen und Unsicherheiten
09:00
09:30
Uwe Ludwig
Uwe Ludwig
Abteilungsleiter Pflegeservice
Deutsche Krankenversicherung AG (ERGO Group)
Oliver Hehlert
Oliver Hehlert
Bereichsleiter Krankenversicherung
adesso insurance solutions GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Regulative Herausforderungen Pflege & demographische Entwicklung in Deutschland
  • Von der Idee zur Lösung
  • Online Service Pflegeantrag auf Leistungen in der Praxis und seine Vorteile
  • Kommunikationskanäle: Wie Versicherte von neuen Services erfahren
In Rekordzeit zu einer fertig integrierten Dokumenten-Eingangsverarbeitung: So hat es die DMB-Rechtsschutz Versicherung AG in wenigen Wochen geschafft
09:30
10:00
Mario Dederichs
Leiter IT & Betriebsmanagement
DMB-Rechtsschutz-Versicherung AG
Florian Breuer
Florian Breuer
Senior Solution Engineer Financial & Professional Services
d.velop AG

Vortragsschwerpunkte:

Dauert die Einrichtung und Integration eines Inputmanagementsystems bei einem Versicherungsunternehmen Monate oder sogar Jahre? Früher ja… Heutzutage nur noch wenige Wochen. Wie ist das möglich? Dank Künstlicher Intelligenz, SaaS und perfekt miteinander kombinierten Lösungen. Die DMB-Rechtsschutz-Versicherung AG  stellt vor, wie es gelungen ist, die eigenen Herausforderungen im Dokumenteneingangsprozess innerhalb weniger Wochen umzusetzen und eine in d.velop fertig integrierte Lösung zu erhalten.

Prozessautomatisierung

Saal 3
HyOS in Aktion: Embedded Insurance trifft Hyperautomatisierung
9:00
9:30
Helmut Olfert
Helmut Olfert
Director Sales Affinity DACH
Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH
Sascha_Däsler
Sascha Däsler
Geschäftsführer
crossnative GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Embedded Insurance als Wachstumstreiber – Chancen und Anforderungen für Versicherer und Partnerunternehmen.
  • HyOS in der Praxis – Automatisierung, Datenintelligenz und Echtzeitsteuerung komplexer Versicherungsprozesse.
  • Use Cases & Best Practices – Schnelle Umsetzung von Embedded-Insurance-Angeboten, neue Vertriebskanäle, Kostensenkung.
  • Strategische Relevanz – Zusammenspiel von Hyperautomatisierung und Embedded Insurance für digitale Geschäftsmodelle.

Statement zum Thema:

Embedded Insurance ist der Gamechanger der Branche. Mit HyOS zeigen wir, wie Hyperautomatisierung Versicherer befähigt, komplexe Prozesse in Echtzeit zu steuern, neue Vertriebskanäle sofort zu erschließen und Kundenerlebnisse auf ein völlig neues Niveau zu heben. Unser Vortrag macht deutlich: Wer Embedded Insurance erfolgreich nutzen will, kommt an Hyperautomatisierung nicht vorbei.

Vortrag in Absprache
9:30
10:00
N.N.
Verti Versicherung AG
Robert Nis Nonnewitz
Lead IT Consultant
Sollers Consulting GmbH

Regulatorik und Normen

Saal 4
Hinter den Kulissen der GDV-Daten Ablösung BiPRO 430.4 erfolgreich eingeführt : Der wahre Wandel beginnt nach dem Go-Live
09:00
09:30
Ha Trang Mac
Ha Trang Mac
Businessanalystin für Vertriebssysteme
Concordia Versicherungsgesellschaft a. G.
Duc Viet Vo Van
Duc Viet Vo Van
Projektleiter
BROCKHAUS AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Projektüberblick: Von GDV zu BiPRO 430.4
  • Der unterschätzte Teil: Change nach der technischen Einführung
  • Kommunikation & Enablement
  • Integration bei Partnern: Von der Theorie zur Anwendung
  • Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Wandel

Statement zum Thema:

Concordia und Brockhaus haben GDV-Daten erfolgreich durch BiPRO 430.4 ersetzt. Doch der Wandel beginnt nach dem Go-Live: Die neue Datenlogik erfordert technische Anpassungen und gezielte Kommunikation mit MVPs und Partnern. Unser Praxisbericht zeigt, wie wir den Change aktiv gestaltet haben – von der Partnerkommunikation bis zur Integration und Unterstützung bei der Umstellung.

Zwischen Projekt und Linie: Wie DORA die Organisation verändert
09:30
10:00
Ansgar Hofmann
Ansgar Hofmann
Leiter IT Quality & Security Hub
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Rückblick auf Fit-Gap-Analyse und Umsetzungsprojekt
  • Blick auf die Umsetzung in 2025
  • Übergang der Verantwortung aus dem Projekt in die Linienorganisation
  • Wirkung der DORA auf die Gesamtorganisation
  • Blick auf die laufende DORA-Prüfung durch den Jahresabschlussprüfer
  • Wie geht es weiter?
10:00
Kaffeepause, Messebesuch und Networking
10:30
Parallele Fachforen

KI in Versicherungen IV

Saal 1
KI meets KFZ – wie intelligente Cloud-Kameras Unfälle vermeiden und in den smarten Schadenmeldeprozess eingebunden sind
10:30
11:00
Florian Wäsch
Prokurist / Leiter IT
Dittmeier Versicherungsmakler GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Next-Level-Dashcams – ab in die Cloud
  • Ich brauche keine Dashcam, ich hab doch Telematik
  • Integration in den smarten Schadenmeldeprozess
  • Kfz-Flottenversicherung als „Dashcam-Tarif“?

Statement zum Thema:

Mehr als nur Kameras: Intelligente Cloud-Dashcams sind Coaching-Tools. Sie dokumentieren sicherheitsrelevante Ereignisse und ermöglichen gezieltes Feedback zur Fahrweise. Das Ergebnis: Besseres Fahrpersonal, weniger Schäden, geringerer Verbrauch und ein proaktives Sicherheitsmanagement, das die Unfallquote nachweislich senkt. Und das alles voll in den digitalen Prozess eingebunden.

KI-gestütztes Eventmanagement
11:00
11:30
Andre Lünsmann
Andre Lünsmann
Teamleiter Datenbank Services
Barmenia Krankenversicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Fehlermeldungen sind häufig kryptisch oder irreführend
  • Mithilfe von KI können zum aufgetretenen Event relevante Hinweise zusammengestellt werden
  • Über eine Anwendung lassen sich die Ergebnisse suchen, anzeigen und bearbeiten

Statement zum Thema:

Durch den demografischen Wandel müssen immer weniger Experten zunehmend größere Infrastrukturen betreuen. Der Know-how-Transfer auf noch unerfahrene Mitarbeiter ist zeitaufwändig und häufig nur eingeschränkt möglich. Der Vortrag zeigt, wie im Datenbankkontext mithilfe von KI Wissen automatisiert erschlossen und durch eine Qualitätssicherung erfahrener Datenbankadministratoren aufbereitet werden kann. Ziel ist sowohl die Reduzierung von Rückfragen als auch die schrittweise, maschinelle Behebung aufgetretener Events.

Risk Management with Benefits – Entschlüsselung der KI-VO
11:30
12:00
andre_liebscher.jpg
André Liebscher
Associate Professor
Hochschule Kaiserslautern

Plattformen in der Versicherungs-IT III

Saal 2
Vom No Code zum KI-Code: Wie die RheinLand Versicherungsgruppe ihre IT transformiert
10:30
11:00
Daniel Lucas
Daniel Lucas
Head of Sales IT
Rheinland Versicherungsgruppe
Matthias Kaiser
Matthias Kaiser
VP Sales & Marketing
EMIL Group GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Künstliche Intelligenz verändert die Versicherungsbranche schneller als jede andere Technologie zuvor. Von automatisiertem Underwriting über intelligente Schadenbearbeitung bis hin zur KI-gestützten Betrugserkennung: Der Einsatz von KI in der Versicherungs-IT eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz, Kundenerlebnis und Geschäftsmodelle. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Versicherer den Weg von Legacy-IT über Cloud und SaaS hin zu einer intelligenten, KI-gestützten Plattform meistern können.

Die Versicherungsplattform der Zukunft gestalten – Debekas Weg zu einem zukunftsfähigen Kernsystem
11:00
11:30
Lukas van Grunsven
Keylane
Vortrag in Absprache: NTT DATA Business Solutions AG
11:30
12:00

Innovationen & Trends in der Versicherungs-IT III

Saal 3
Wer auf Daten wartet, wird abgehängt: Die entscheidende Rolle von Schnelligkeit in der Versicherungsbranche
10:30
11:00
Andreas Portmann
Andreas Portmann
Director Sales
Exasol AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Performance - kein Luxus, sondern Überlebensfaktor für Versicherer
  • Verzögerungen vermeiden: IFRS-Abschlüsse, Schadensmeldungen, Pricing, Fraud-Detection
  • Herausforderungen - fragmentierte Datenlandschaften, Datenmanagement, Legacy-Probleme
  • Vom Datensilo zu Echtzeit Entscheidungen, der Schritt für KI-Readiness


Statement zum Thema:

Im Versicherungsgeschäft zählt jede Sekunde. Verzögerungen bei IFRS-Abschlüssen, Schadenmeldungen oder Pricing kosten bares Geld. Während InsurTechs und BigTechs in Echtzeit analysieren, laufen traditionelle Systeme Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Langsame Datenbanken bremsen Innovation, erhöhen Compliance-Risiken und gefährden Kundenzufriedenheit. Geschwindigkeit ist kein Luxus, sondern Überlebensfaktor für Versicherer.
Wir zeigen, wie modern Analytics Engines diesen Turbo zünden können.

Personalnot clever nutzen: Fachkräftemangel als Wettbewerbsvorteil?
11:00
11:30
Bernd Lohmeyer
Bernd Lohmeyer
Insurance Transformation Strategist
Materna Information & Communication SE

Vortragsschwerpunkte:

Versicherer sitzen auf gewaltigen Datenbergen – und KI liebt Daten. Erfahren Sie, wie KI-Assistenten Sachbearbeiter entlasten, Prozesse automatisieren und Versicherungen zu attraktiven Arbeitgebern macht. So verwandeln Sie Personalnot in echte Wettbewerbsvorteile.

Statement zum Thema:

2028 werden die erfolgreichsten Versicherer mit 30% weniger Personal doppelt so produktiv sein!

Vom Projekt zum Erfolg: Unsere Change-Management-Reise Futuro – das Herz schlägt weiter
11:30
12.00
Marta Krause
Marta Krause
Teamleiterin Transformationsmanagement Futuro
IVI Informationsverarbeitungs GmbH
Claudia Grüber
Claudia Grüber
Partner
PPI AG

Vortragsschwerpunkte:

Wie setzt man parallel zur fachl. und techn. Umsetzung das Projekt auf, um von Anfang an das Unternehmen und seine MA geeignet mitzunehmen?
Wer sind die Stakeholder?
Wie sind diese spezifisch zu clustern und anzusprechen
Wie kommt man zu einem guten Multiplikatorennetzwerk, dass dabei unterstützt die Veränderungen positiv ins Haus zutragen
Was waren unsere Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Wie sind wir konkret mit diesem Change umgegangen
Woran messen wir unseren Erfolg?


 

Legacy IT III

Saal 4
FUTURO, die Zweite: Die 1. Operation am Herzen bei der Itzehoer Versicherung – GO Live nach 20 Monaten: mit Hausrat ins neue Kernsystem!
10:30
11:00
Philipp Krause
Programmmanagement Futuro | Geschäftsführer IVI Informationsverarbeitungs GmbH
Itzehoer Versicherungen
Kai-Michael Ramming
Program Manager Novum-RGI |Head of Cloud & SaaS
Novum-RGI Germany GmbH

Vortragsschwerpunkte:

20 Monate nach Projektstart haben die Itzehoer Versicherungen gemeinsam mit ihrem IT-Partner Novum-RGI einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit dem erfolgreichen Go-live der Hausratversicherung wurde die erste Sparte auf die V’ger Suite als neue versicherungstechnische Standardsoftware gebracht. Die Entscheidung für die Modernisierung fiel Ende 2023, als die Itzehoer Versicherungen Novum-RGI den Zuschlag erteilten, die über viele Jahre gewachsenen Systeme in den Bereichen Komposit und Leben Schritt für Schritt zu erneuern.

Brücke schlagen: Mainframe-Daten für offene Ökosysteme mit Rocket RDRS nutzbar machen
11:00
11:30
Michael Tores
Michael Tores
System Engineer Mainframe
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Axel Richter
Axel Richter
Principal Customer Solution Engineer
Rocket Software

Vortragsschwerpunkte:

  • Bereitstellung von VSAM-Daten über den Mainframe hinaus
  • Praxiserfahrungen der SDK mit Rocket RDRS
  • Technischer Einblick: Replikation von VSAM-Daten nach MS SQL
  • Unterstützung von Modernisierungs- und Analyseprojekten


Statement zum Thema:

Die Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (SDK) stand vor der Herausforderung, ihre wertvollen VSAM-Daten aus dem Mainframe zuverlässig in moderne IT-Umgebungen zu überführen. In dieser praxisnahen Session zeigen wir gemeinsam mit Rocket Software, wie Rocket RDRS eingesetzt wird, um Mainframe-Daten nahtlos und in Echtzeit in Microsoft SQL Server zu replizieren. Das Ergebnis: eine robuste Datenbasis für stabile Geschäftsprozesse und eine zukunftssichere Modernisierungsstrategie.

Die 6 neuralgische Punkte für (SHUK) Kernversicherungssysteme der Zukunft: Insights aus der BearingPoint Kaleidoscope Studie meets Erfahrungen der Versicherungsforen
11:30
12:00
Thorsten Vogel
Thorsten Vogel
Partner
BearingPoint GmbH
Jens Ringel
Jens Ringel
Geschäftsführer Deutschland und Community Manager Insurance
Versicherungsforen Leipzig GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Überblick Status Quo Kernsysteme bei Versicherungen
  • Zentrale Anforderungen an Kernsysteme der Zukunft

Statement zum Thema:

In der Kaleidoscope Studie zu SHUK -Kernsystemen wurden über 270 Implementierungen zu Kernsystemen bei über 100 Versicherungen analysiert und Herausforderungen und Trends im Detail betrachtet. Was bedeuten diese Ergebnisse für die "Kernsysteme der Zukunft"? Eine differenzierte Betrachtung durch BearingPoint und die Versicherungsforen.

12:00
Mittagspause, Messebesuch und Networking
12:15

Product Stage (Aussteller-Pitchs á 5min)

Saal 3
Product Stage | Orchestrierung neu gedacht mit OCTO
Hendrik-Jan Heins
Senior Solution Architect
TCG Process GmbH

Vortragsschwerpunkt:

Wir zeigen auf der Produktstage unsere neue Orchestrierungsplattform OCTO.

Product Stage | Insurance as a Service – Von der IT bis zum Business
Helmut Körfer
Helmut Körfer
Head of Sales
msg

Vortragsschwerpunkt:

Schwerpunkt des Vortrages ist der Pfad einer Transformation eines Kernsystems mit einer Einführung eines Software as a Service Betriebsmodells bis hin zu einem Business Process as a Service Modell

 

Product Stage | Wie du mit virtuellen Agenten die Schadenbearbeitung revolutionierst und zu einer Omnikanal-Company wirst
Thomas Tannhäuser
Thomas Tannhäuser
Principal Sales Insurance
Fincon Reply GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Wir zeigen, wie KI-Assistenten und -Agenten eine belastbare Potenzialanalyse erstellen (Erstmeldung, Dokument-/Bildprüfung, Betrugshinweise, Reservierung, Auszahlung), bewerten Datenqualität, Regelkomplexität, Kontrollbedarf und regulatorische Vorgaben. - Rund um die Uhr erreichbar, emotional ganz nah am Kunden: Agentische, kontextsensitive Omnikanal-Interaktionen – mit Conversational AI Kundengespräche verständlich, menschlich und ohne Wartezeit führen.

Statement:

KI verändert die Welt leise und tiefgreifend: Sie nimmt uns Routinen ab, öffnet Wissen für alle und hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Wichtig ist, dass wir sie nicht nur klug, sondern menschlich einsetzen – transparent, fair und mit Respekt vor Privatsphäre. Dann wird KI nicht zum Ersatz für Menschen, sondern zu ihrem Verstärker: mehr Zeit für das Wesentliche, mehr Chancen für alle.

Product Stage | Mitel Secure Cloud und KI im regulierten Markt
Klaus Redecker
Senior Solution Sales Manager
Mitel Deutschland GmbH
13:15
KEYNOTE | KI in Kernprozessen der Wüstenrot Versicherungs AG: Vertragsprozesse, Schadenmanagement und Tarifierung
Christian Zettl
Christian Zettl
Vorstand
Wüstenrot Versicherungs AG Österreich

Vortragsschwerpunkte:

  • KI-Anwendungen und -Möglichkeiten in Vertrags- und Schadenprozessen
  • Möglichkeiten von KI-Anwendungen in der Tarifierung und Steuerung von Versicherungsunternehmen
14:00
ELEVATOR PITCH: Wie Versicherer ihr Schadenmanagement mit Content + AI neu denken – für mehr Produktivität und Sicherheit
Michael Habermann
Michael Habermann
Content Management Advisor for Insurance
Box Deutschland GmbH

Vortragsschwerpunkt:

Wenn ein Schaden passiert, zählt jede Minute – für den Kunden, den Sachbearbeiter und das Vertrauen in die Marke. Doch häufig liegen entscheidende Informationen verstreut in E-Mails, Netzlaufwerken oder Papierakten. Die Folge: Verzögerungen, Mehraufwand und unzufriedene Kunden. Hier setzt Box an. Mit Intelligent Content Management verbinden Versicherer Menschen, Daten und Prozesse über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg – sicher, KI-gestützt und automatisiert. So entsteht ein durchgängiger, effizienter Schadenprozess vom ersten Hinweis bis zur Auszahlung. Box for Insurance bietet: - Sichere und revisionskonforme Verwaltung sensibler Kundendaten (DSGVO, ISO 27001, BaFin-konform) - KI-gestützte Analyse (Box AI), um Inhalte wie Gutachten, Fotos oder E-Mails in Sekunden zu verstehen - Digitale Freigaben und Signaturen (Box Sign), um Prozesse zu beschleunigen und Medienbrüche zu vermeiden - Automatisierte Workflows, die Schadenakten korrekt zuordnen, Aufgaben verteilen und Compliance-Schritte dokumentieren Nahtlose Integration in Microsoft 365, Salesforce, Guidewire und weitere Kernsysteme der Versicherung Das Ergebnis: schnellere Schadenbearbeitung, weniger manuelle Schritte und spürbar höhere Kundenzufriedenheit – bei maximaler Sicherheit und Governance. Führende nationale und internationale Versicherer setzen bereits auf Box, um ihre Schadenprozesse zu modernisieren und das volle Potenzial ihrer Inhalte zu nutzen. Mit Content + AI verwandeln Versicherer Daten in Erkenntnisse – und jeden Schadensfall in eine Chance, Vertrauen zu stärken.

14:05
Kaffeepause, Messebesuch und Networking
14:30
Parallele Fachforen

KI in Versicherungen V

Saal 1
AI with Human in the Loop
14:30
15:00
Manuel Holzhauer
Manuel Holzhauer
Startup Mentor & Advisor

Vortragsschwerpunkte:

  • Das Schwierigste an KI-Projekten ist nicht die Technologie, sondern der Mensch
  • Ansätze wie wir diese Herausforderung angehen
  • Der Faktor Mensch als Differenzierungsmerkmal

Statement zum Thema:

"Der schwierigste Teil der KI ist nicht die Technologie. Es ist, die Menschen dazu zu bringen, ihre Arbeitsweise zu ändern."
Satya Nadella, CEO Microsoft

Von reaktiv zu proaktiv: Wie Künstliche Intelligenz Skalierung neu denkt und Kosten reduziert
15:00
15:30
Manuel Jung
Manuel Jung
Chapter Lead
Allianz Technology SE
Lucas Donaubauer
Lucas Donaubauer
Software Engineer
Allianz Technology SE

Vortragsschwerpunkte:

  • proaktive Skalierung von Webservices
  • KI-gestütztes Autoscaling
  • Kostenreduktion im Betrieb durch KI

Statement zum Thema:

Warum verschwenden wir noch Ressourcen mit reaktiver Skalierung, wenn KI unsere Anwendungen proaktiv skalieren und Kosten senken kann? Der Vortrag beleuchtet den Wandel von reaktiver zu proaktiver Skalierung von Webservices. Ziel ist es, die ineffiziente, reaktive Anpassung von Ressourcen durch ein proaktives System zu ersetzen, das KI-gestützte Vorhersagen nutzt, um Laständerungen im Voraus zu prognostizieren und darauf zu reagieren.

Innovationen & Trends in der Versicherungs-IT IV

Saal 3
Herausforderungen eines traditionellen Erstversicherers in der Transformation – oder, neudeutsch: When the shit hits the fan
14:30
15:00
Martin Pluschke
Martin Pluschke
Director Application Development
NÜRNBERGER Versicherung
Digitale Servicewelt: Der Weg zu einer nahtlosen, personalisierten Customer Experience
15:00
15:30
Stefan Unterbuchberger
Stefan Unterbuchberger
Abteilungsleiter Customer Solutions
Bayerischer Versicherungsverband Versicherungs-AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Self-Services & Automatisierung für mehr Kundenzufriedenheit und Effizienz
  • Omnikanalsteuerung – der Weg zur flexiblen Anbindung präferierter Kundenkanäle
  • Kundenzentrierung und Personalisierung durch intelligente Nutzung von Daten

Statement zum Thema:

Warum verschwenden wir noch Ressourcen mit reaktiver Skalierung, wenn Künstliche Intelligenz Anwendungen proaktiv anpassen und dabei Kosten senken kann?
Dieser Vortrag beleuchtet den Wandel von reaktiver zu proaktiver Skalierung von Webservices. Ziel ist es, die bisher übliche, ineffiziente Reaktion auf Lastspitzen durch ein intelligentes System zu ersetzen, das auf KI-gestützten Vorhersagen basiert. So können Kapazitäten vorausschauend angepasst werden – bevor die Belastung steigt.
Durch diesen Ansatz lassen sich nicht nur Kosten im Betrieb senken, sondern auch Stabilität und Performance gezielt verbessern.

15:30
Ende des 17. Messekongresses "IT für Versicherungen"

Agendarückblick 2024

Werfen Sie einen Blick auf unsere Agenda 2024.

Zur Agenda 2024

Pocketagenda, Magazin I³ und Standplan 2024

Ihre Ansprechpartnerin
Nadine Nowak

Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

+49 341 98988-275
E-Mail schreiben