Fachlicher Input und neue Impulse
Erste Vortragszusagen
KEYNOTE | KI in Kernprozessen der Wüstenrot Versicherungs AG: Vertragsprozesse, Schadenmanagement und Tarifierung

Vortragsschwerpunkte:
- KI-Anwendungen und -Möglichkeiten in Vertrags- und Schadenprozessen
- Möglichkeiten von KI-Anwendungen in der Tarifierung und Steuerung von Versicherungsunternehmen
KEYNOTE | Künstliche Intelligenz – vom Hype zur strategischen Realität: ein ganzheitlicher Ansatz für die Versicherungs-IT

Vortragsschwerpunkte:
- Die aktuelle Entwicklung von KI: vom Experiment zur flächendeckenden Implementierung
- Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft: Regulierung, Datenfokus und komplexe IT-Landschaften
- Notwendigkeit eines systematischen, strategischen Managementansatzes
- Integration technischer, organisatorischer, rechtlicher und kultureller Aspekte für nachhaltigen Erfolg
Weniger Mainframe, mehr Zukunft: Die ressourcenschonende Strategie der Bayerischen IT GmbH

Vortragsschwerpunkte:
- Mainframeablösung im Überblick
- Neuentwicklung Bestandssystem SUHK
- Technische Portierung Bestandssystem Leben
- Technische Portierung der Umsysteme
- Lessons Learned (so far)
- Ausblick gemäß IT-Strategie
Statement zum Thema:
Die Menge an implementierter Funktionalität, wird bei der Entscheidung für Neuentwicklungen regelmäßig unterschätzt.
In 80 Tagen zur modernen, hochautomatisierten Versicherungsplattform – Cleos Welt: eine IT-Case-Study

Vortragsschwerpunkte:
- Anforderungen an die Fähigkeiten einer modernen Plattform
- Umsetzungsoptionen unter Zeit- und Kostenrestriktionen
- Implementierung in 80 Tagen und Weiterentwicklungsoptionen
- Nur für Greenfield-Projekte oder auch für Replatforming geeignet?
- Konkrete Vorteile von Cleos Welt im Wettbewerb
Statement zum Thema:
Die meisten IT-Projekte halten weder den Zeit- noch den Kostenrahmen ein. Entscheidende Fehler werden schon bei der Definition der Anforderungen und beim Auswahlprozess für Software gemacht. Bei Cleos Welt haben wir auf Basis der Erfahrungen aus vielen IT-Projekten eine Standardimplementierung umgesetzt, die Maßstäbe setzt.
Zwischen Projekt und Linie: Wie DORA die Organisation verändert

Vortragsschwerpunkte:
- Rückblick auf Fit-Gap-Analyse und Umsetzungsprojekt
- Blick auf die Umsetzung in 2025
- Übergang der Verantwortung aus dem Projekt in die Linienorganisation
- Wirkung der DORA auf die Gesamtorganisation
- Blick auf die laufende DORA-Prüfung durch den Jahresabschlussprüfer
- Wie geht es weiter?
Zusammenschluss Barmenia und Gothaer: IT-Transformationsroadmap als Taktgeber

Vortragsschwerpunkte:
- technische Herausforderungen des Day 1 der BarmeniaGothaer
- zentraler Ordnungsrahmen der IT-Transformation
- IT-Transformationsroadmap als Taktgeber für unternehmerische Entscheidungen
- übergreifende Erkenntnisse für die erste gemeinsame BarmeniaGothaer-Strategie
Statement zum Thema:
Die gute Balance zwischen der konsequenten Konsolidierung zweier gewachsener IT-Landschaften und Business Empowerment wird wesentlicher Erfolgsfaktor für den Zusammenschluss BarmeniaGothaer.
AI or die – ein Impuls zum Auftakt in eine neue Denkweise

Vortragsschwerpunkte:
- aktueller Status quo
- warum „AI or die“ kein Alarmruf, sondern eine strategische Realität ist
- was KI-Readiness für unseren Arbeitsalltag bedeutet und wie die Bayerische dies umsetzt
- warum es wichtig ist, auch alte Denkweisen zu hinterfragen
- und wie wir gemeinsam vom Überlebensmodus in den „AI & fly“-Modus kommen können
Statement zum Thema:
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien – sie verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und lernen.
Was bedeutet das für uns als Team, als Bereich, als Unternehmen, wenn KI zunehmend zum Treiber von Innovation und Effizienz wird?
Und wie schaffen wir es, vom reinen Reagieren ins aktive Gestalten zu kommen?
Digitale Servicewelt: Der Weg zu einer nahtlosen, personalisierten Customer Experience

Vortragsschwerpunkte:
- Self-Services & Automatisierung für mehr Kundenzufriedenheit und Effizienz
- Omnikanalsteuerung – der Weg zur flexiblen Anbindung präferierter Kundenkanäle
- Kundenzentrierung und Personalisierung durch intelligente Nutzung von Daten
Statement zum Thema:
Warum verschwenden wir noch Ressourcen mit reaktiver Skalierung, wenn Künstliche Intelligenz Anwendungen proaktiv anpassen und dabei Kosten senken kann?
Dieser Vortrag beleuchtet den Wandel von reaktiver zu proaktiver Skalierung von Webservices. Ziel ist es, die bisher übliche, ineffiziente Reaktion auf Lastspitzen durch ein intelligentes System zu ersetzen, das auf KI-gestützten Vorhersagen basiert. So können Kapazitäten vorausschauend angepasst werden – bevor die Belastung steigt.
Durch diesen Ansatz lassen sich nicht nur Kosten im Betrieb senken, sondern auch Stabilität und Performance gezielt verbessern.
Überleben im Legacy-Dschungel? So finden Sie den Weg raus – echte Einblicke aus der IT-Praxis beim Volkswohl Bund [inkl. Live Demo]


Vortragsschwerpunkte: [inkl. Live Demo]
- Live-Demo: Vom Systemwirrwarr zur Handlungskompetenz – wie eXplain aus Chaos eine fundierte Strategie macht.
- Wie wir im IT-Dickicht blinde Flecken aufgedeckt und Klarheit in komplexe Systemlandschaften gebracht haben.
- Werkzeuge, mit denen man Wissen sichert, Risiken sichtbar macht – und Entscheidungen auf harte Fakten stützt.
- Zusammenarbeit statt Silodenken: So wurde aus verstreutem Know-how ein gemeinsames Verständnis
Statement zum Thema:
Veraltete Systeme, fehlende Doku und jede Änderung ein Risiko? Wir zeigen anhand echter Erfahrungen, wie man mit klaren Analysen, strukturiertem Vorgehen, praxisnahen Aha-Momenten und innovativen Tools wie eXplain den Weg aus dem Legacy-Dschungel findet – ehrlich, konkret, machbar.
RAG & MCP für lokale LLMs: Technik und Praxisbeispiele für die Versicherungsbranche unter Berücksichtigung gesetzlicher Aspekte


Vortragsschwerpunkte:
Technik
- Lokaler Aufbau und Betrieb eines LLMs
- Automatisches Evaluieren von Fragen basierend auf existierenden Dokumenten mittels RAG
- Auswerten von Fragen bezüglich Tickets im Ticketsystem mittels MCP
Gesetzliche Aspekte:
- Datenschutz
- Konformität mit dem EU AI Act
Praxisbeispiele:
- Begleitung beim Onboarding & Offboarding
- Unterstützung bei der Ticketbearbeitung und im Meldewesen
- Security Incident Response: Optimierung von Abläufen
- Weitere Anwendungsfälle
Die neue Kernplattform der GVV Versicherung im SaaS-Ansatz - von Komposit Privat bis Kommunal

Vortragsschwerpunkte:
Die GVV Versicherung hat sich nach einem intensiven Auswahlprozess für eine vollständige Neuausrichtung ihrer IT-Landschaft entschieden – mit einer neuen Plattform und einem durchgängigen SaaS-Betriebsmodell, beides bereitgestellt durch Faktor Zehn. Der Vortrag beleuchtet die strategische Ausgangslage und Zielsetzung für das Vorhaben sowie die angestrebte Vorgehensweise für das Projekt und den SaaS-Betrieb.
KI-gestütztes Eventmanagement

Vortragsschwerpunkte:
- Fehlermeldungen sind häufig kryptisch oder irreführend
- Mithilfe von KI können zum aufgetretenen Event relevante Hinweise zusammengestellt werden
- Über eine Anwendung lassen sich die Ergebnisse suchen, anzeigen und bearbeiten
Statement zum Thema:
Durch den demografischen Wandel müssen immer weniger Experten zunehmend größere Infrastrukturen betreuen. Der Know-how-Transfer auf noch unerfahrene Mitarbeiter ist zeitaufwändig und häufig nur eingeschränkt möglich. Der Vortrag zeigt, wie im Datenbankkontext mithilfe von KI Wissen automatisiert erschlossen und durch eine Qualitätssicherung erfahrener Datenbankadministratoren aufbereitet werden kann. Ziel ist sowohl die Reduzierung von Rückfragen als auch die schrittweise, maschinelle Behebung aufgetretener Events.
Low Code, High Impact – Power Platform in der Versicherungsbranche neu gedacht


Vortragsschwerpunkte:
Die Microsoft Power Platform eröffnet Versicherungsunternehmen neue Potenziale, um interne Prozesse effizient, sicher und flexibel zu digitalisieren. In diesem Vortrag wird anhand einer organisationsweiten Innendienst-Anwendung aufgezeigt, wie Low-Code-Technologien dazu beitragen können, manuelle Aufwände zu reduzieren, Medienbrüche zu beseitigen und regulatorische Anforderungen zuverlässig umzusetzen. Die vorgestellte Lösung veranschaulicht eindrucksvoll, wie sich organisationsweite Effizienzgewinne mit minimalem Entwicklungsaufwand realisieren lassen. Darüber hinaus beleuchtet der Vortrag das strategische Potenzial der Power Platform als Brücke zwischen Fachbereichen und IT – und als Katalysator für den digitalen Wandel in der Versicherungsbranche.
Demo: Agentic AI

Vortragsschwerpunkte:
Einblick in die Technik und Demonstration von Möglichkeiten mit Agentic AI und dem Model Context Protocol
Statement zum Thema:
Agentic AI ist der nächste evolutionäre Schritt nach generativer KI.
Beschleunigung von IT-Innovationen im Versicherungswesen

Vortragsschwerpunkte:
Die Versicherungs-IT befindet sich an einem Wendepunkt. KI, Digitale Identitäten und die Weiterentwicklung von Regulierungen und Sicherheitsauflagen verändern die Landschaft. Damit werden Versicherer gezwungen, Innovationen schneller voranzutreiben, doch Altsysteme, Ressourcenknappheit und wachsende Komplexität stehen dem Fortschritt häufig im Weg.
Statement zum Thema:
Critical Software ist ein IT-Dienstleister, der sich darauf spezialisiert hat, Versicherer bei der Überwindung von Modernisiserungs-Hindernissen zu unterstützen. Entdecken Sie Strategien aus der Praxis, um geschäftskritische Systeme zu modernisieren und auf die Überholspur der Innovation zu gelangen.
Was haben Chopin und AC/DC gemeinsam?


Vortragsschwerpunkte
- Der Weg der tech11 Insurance Plattform vom deutschen Direktkanal in internationale Ländergesellschaften
- Flexibilitäten der Platform für internationale Anforderungen
- Herausforderungen der Einführung und Lessons Learned
Navigieren im digitalen Dschungel: KI als Wegweiser für komplexe Vertriebsprozesse


Vortragsschwerpunkte:
- Informationsflut und wachsende Datenmengen − die großen Herausforderungen für Vermögensberater/-innen
- KI als intelligentes Werkzeug, um bei Routineaufgaben zu assistieren, Daten schnell zu analysieren und so mehr Zeit für persönliche Kundenbeziehungen zu schaffen
- Learnings, Best Practices und Do’s & Don’ts beim Einsatz von KI in der Finanzberatung
- Ausblick, wie KI künftig Vermögensberater/-innen ganzheitlich im Arbeitsalltag unterstützen kann
Statement zum Thema:
Zugang zu relevanten Informationen ist die Grundlage maßgeschneiderter Allfinanzberatung. Deshalb setzen wir auf KI-gestützte Lösungen, die mitdenken und unsere Vermögensberater/-innen gezielt unterstützen – leise, wirkungsvoll und im Hintergrund. Denn auch mit KI bleibt eines unverändert: Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Agentic AI in der Versicherung: Potenziale, Praxis und Erfolgsfaktoren für die Automatisierung der Zukunft

Vortragsschwerpunkte:
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz eröffnet Versicherungsunternehmen neue Spielräume, Prozesse intelligenter, autonomer und anpassungsfähiger zu gestalten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der „Agentic AI“ – und wie lässt sich diese Technologie in der Praxis wirksam nutzen?
In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über die Entwicklung von KI in der Versicherungsbranche – von strategischer Beratung und organisatorischen Voraussetzungen über erste Prototypen bis hin zu produktiven Agentic-AI-Anwendungen. Im Mittelpunkt steht ein Praxisbeispiel aus dem Versicherungsvertrieb, das zeigt, wie Agentic AI konkrete Mehrwerte schaffen kann.
Von reaktiv zu proaktiv: Wie Künstliche Intelligenz Skalierung neu denkt und Kosten reduziert

Vortragsschwerpunkte:
- proaktive Skalierung von Webservices
- KI-gestütztes Autoscaling
- Kostenreduktion im Betrieb durch KI
Statement zum Thema:
Warum verschwenden wir noch Ressourcen mit reaktiver Skalierung, wenn KI unsere Anwendungen proaktiv skalieren und Kosten senken kann? Der Vortrag beleuchtet den Wandel von reaktiver zu proaktiver Skalierung von Webservices. Ziel ist es, die ineffiziente, reaktive Anpassung von Ressourcen durch ein proaktives System zu ersetzen, das KI-gestützte Vorhersagen nutzt, um Laständerungen im Voraus zu prognostizieren und darauf zu reagieren.
KI meets KFZ – wie intelligente Cloud-Kameras Unfälle vermeiden und in den smarten Schadenmeldeprozess eingebunden sind

Vortragsschwerpunkte:
- Next-Level-Dashcams – ab in die Cloud
- Ich brauche keine Dashcam, ich hab doch Telematik
- Integration in den smarten Schadenmeldeprozess
- Kfz-Flottenversicherung als „Dashcam-Tarif“?
Statement zum Thema:
Mehr als nur Kameras: Intelligente Cloud-Dashcams sind Coaching-Tools. Sie dokumentieren sicherheitsrelevante Ereignisse und ermöglichen gezieltes Feedback zur Fahrweise. Das Ergebnis: Besseres Fahrpersonal, weniger Schäden, geringerer Verbrauch und ein proaktives Sicherheitsmanagement, das die Unfallquote nachweislich senkt. Und das alles voll in den digitalen Prozess eingebunden.
Zukunftssicherheit durch das Insurance-as-a-Service Geschäftsmodell der Neodigital


Vortragsschwerpunkte:
- Vorstellung der Neodigital
- Marktabgrenzung der Insurance as a Service Plattform
- Case-Study: Die Ventillösung live im Markt
Statement zum Thema:
Flexibel skalieren - Strategisch entlasten. Die Neodigital Insurance Factory dient Versicherern als Kernsoftware und bietet zusätzlich Ventillösungen – überall dort, wo eigene Ressourcen fehlen, Geschäftsbereiche nicht mehr im Fokus stehen oder Altsysteme abgelöst werden müssen. Die zu jederzeit auf Produktionsbetrieb befindliche Lösung dockt sich entweder minimal invasiv an Altsysteme an oder ersetzt sie gänzlich.
Intelligente Bestandsaufnahme und Modernisierung: Legacy-Systeme mit Gen AI neu denken

Vortragsschwerpunkte:
- Gen AI-gestützte Bestandsaufnahme: Automatisierte Analyse von Legacy-Code, Extraktion von Geschäftslogik und Erstellung technischer Dokumentationen als datengestütztes Fundament für die Modernisierung
- Von der Analyse zur Strategie: Entwicklung einer gezielten Modernisierungs-Roadmap. Auf Basis der Analyseergebnisse werden Prioritäten festgelegt, Risiken bewertet und ein klarer Business Case für die Umsetzung definiert.
- Anwendungsfälle aus der Praxis.
Statement zum Thema:
Legacy-Modernisierung muss nicht länger ein langwieriger Ressourcenfresser sein. Die Kernaussage ist: Wir nutzen Generative KI, um die Produktivität bei der Analyse und Modernisierung von Software drastisch zu steigern und machen diesen Vorteil für Sie direkt verfügbar.
Hinter den Kulissen der GDV-Daten Ablösung BiPRO 430.4 erfolgreich eingeführt : Der wahre Wandel beginnt nach dem Go-Live


Vortragsschwerpunkte:
- Projektüberblick: Von GDV zu BiPRO 430.4
- Der unterschätzte Teil: Change nach der technischen Einführung
- Kommunikation & Enablement
- Integration bei Partnern: Von der Theorie zur Anwendung
- Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Wandel
Statement zum Thema:
Concordia und Brockhaus haben GDV-Daten erfolgreich durch BiPRO 430.4 ersetzt. Doch der Wandel beginnt nach dem Go-Live: Die neue Datenlogik erfordert technische Anpassungen und gezielte Kommunikation mit MVPs und Partnern. Unser Praxisbericht zeigt, wie wir den Change aktiv gestaltet haben – von der Partnerkommunikation bis zur Integration und Unterstützung bei der Umstellung.
Start-up-Session | 360° AI Privacy: Wie Versicherer mit NENNA Sicherheit, Effizienz und Innovation vereinen

Vortragsschwerpunkte:
1. Regulatorische Sicherheit als Fundament
• Compliance als strategischer Vorteil und Hebel für Kundenvertrauen
2. Die drei Nutzungsebenen bei 360° AI Privacy
• KI-Zugang: eine sichere Oberfläche für alle Mitarbeitenden
• KI-Schattennutzung stoppen: Kontrolle und Governance über externe KI-Nutzung
• Eigene Prozesse via API absichern: Datenschutz in automatisierten Workflows und Fachanwendungen
3. Mehrwert durch ganzheitliche Integration
• Stufenweise Umsetzung je nach KI-Reifegrad
Statement zum Thema:
Ein Wettbewerbsvorteil entsteht nicht nur durch Technologie, sondern durch die Fähigkeit, KI schnell, sicher und flächendeckend in Geschäftsprozesse zu integrieren.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Versicherer mit 360° AI Privacy die Basis für eine produktive KI-Strategie schaffen und Services schneller auf den Markt bringen, Effizienzgewinne realisieren und gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kunden stärken.
Start-up-Session | Schadenregulierung der Zukunft mit Agentic AI

Vortragsschwerpunkte:
- Einsatz von Agentic AI mit klarer Business-Relevanz: Verbesserung der Schaden-Kosten-Quote
- Realistischer Blick: Wo Agentic AI in der Schadenbearbeitung gut funktioniert – und wo nicht
Statement zum Thema:
Die Schadenbearbeitung steht wie kein anderer Prozess der Versicherung vor der größten Transformation seit Jahrzehnten. Innerhalb weniger Jahre werden sich Schäden von selbst melden und Gelder noch am selben Tag ausgezahlt werden. In der Versicherung wird jeder Sachbearbeiter zum Teamleiter und es ist wieder Zeit für das Menschliche. Diese Transformation hat bereits begonnen.
Start-up-Session | Agentic Customer Research: Marktforschung hundertfach schneller & günstiger

Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen klassischer Kundenbefragungen: teuer, langsam, geringe Datenqualität
- Ausblick: Customer Insights als dauerhafte Infrastruktur
Statement zum Thema:
KI macht Marktforschung hundertfach schneller und günstiger: Zielgruppen können simuliert, Befragungen automatisiert und Analysen in Minuten durchgeführt werden. Der Vortrag zeigt, was heute möglich ist, wo Grenzen bestehen und wohin die Reise geht.
Digitale Transformation trifft Kulturwandel: Prozessinnovation und New Work in der Gebäudeversicherungsprävention

Vortragsschwerpunkte.
• Einführung eines Workflowmanagementsystems mit Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung
• Redesign sämtlicher Geschäftsprozesse im Geschäftsbereich Gebäudeversicherungsprävention
• Parallele Einführung von New Work zur Förderung des kulturellen Wandels
• Projekt als Basis für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern sowie internen Fach-bereichen
Statement zum Thema:
Mit der Einführung eines modernen Workflowmanagementsystems mit integrierter Prozessautomatisierung haben wir einen entscheidenden Schritt zur Steigerung von Effizienz und Servicequalität gemacht. Parallel dazu haben wir die Transformation mit New Work-Prinzipien vorangetrieben, um den kulturellen Wandel zu stärken und eine moderne, kollaborative Arbeitsweise zu verankern.
Mehr als Technik: Wie IT-Modernisierung auch auf Kultur, Strukturen und Menschen wirkt


Vortragsschwerpunkte:
- IT-Modernisierung und Mainframe Ablösung haben nicht nur Auswirkung auf Technik, sondern auch auf Menschen, Arbeitsweisen und Organisation
- Der Faktor Mensch und Unsicherheiten spielen eine große Rolle in der Umsetzung der Transformation
- Erfahrungen aus dem Change-Alltag der IT-Transformation
Statement zum Thema:
IT-Transformation ist mehr als IT-Modernisierung – sie erfordert ein Umdenken in Strukturen, Prozessen und Kultur. Wie sieht das eigentlich in der Realität aus?
Ein Praxis-Bericht zur Change-Begleitung innerhalb unserer Transformation.