Fachlicher Input und neue Impulse
Agenda 2024
Tag 1
Di. 26.11.
Vortragsschwerpunkte:
- Mit der IT-Landschaft verändert sich die IT-Wertschöpfung
- Cloud & Cloud Migration als Katalysator für die Anwendungs-Evolution
- CI/CD Automation für Effizienz, Terraform für Infrastruktur as Code
Elevator Pitchs
Vortragsschwerpunkte:
Der Pitch hebt hervor, wie Versicherungen ihre Kommunikationsstrategien verbessern können, um eine wirklich kundenorientierte Erfahrung zu schaffen. Trotz der häufigen Betonung auf Kundenzentrierung setzen viele Unternehmen ihre Mission und Vision oft nicht effektiv um. In nur 5 Minuten möchten wir Ihnen mit unserem 4-Stufen-Ansatz einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, um Ihrem Ziel der personalisierten und doch effizienten Kundeninteraktion schnell näher zu kommen.
Vortragsschwerpunkte:
- Cloud-Transformation
- Cloud als Basis für Innovation
- Künstliche Intelligenz
Vortragsschwerpunkte:
Customer Communications Management (CCM):
- Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Trends für 2024
- Wie Cloud-Lösungen dazu beitragen, in einem sich schnell entwickelnden Umfeld erfolgreich zu sein
- Herausforderungen der Migration von Legacy-Systemen in die Cloud
KI in der Versicherungswirtschaft I
Vortragsschwerpunkte:
- Chancen und Grenzen in der LVM – vom Prototyp zum Mehrwert
- Gestaltung einer Zielarchitektur – von der Cloud- zur KI-Plattform
- Aufbau und Ausgestaltung einer guten KI-Organisation – von der Idee zur Umsetzung
Vortragsschwerpunkte:
Herausforderungen von KI in der Industrieversicherung
Statement:
Der Einsatz von KI in der Industrieversicherung benötigt einen klaren Regelungsrahmen im Unternehmen
Digitale Transformation I
Vortragsschwerpunkte:
Swisscom und EMIL präsentieren ihre gemeinsame Erfolgsgeschichte: Der Launch einer umfassenden Versicherungslandschaft für 6 Millionen Kunden in weniger als 6 Monaten.
Swisscom Sure markiert den ambitionierten Eintritt des unangefochtenen Schweizer Telco-Marktführers in die Versicherungsbranche. Das Projekt geht über reines Cross-Selling hinaus, denn Swisscom etabliert Versicherungen als neues Kerngeschäft neben TV, Mobile und Internet.
Nach einer weltweiten Ausschreibung hat sich Swisscom für das Cloud-native Kernsystem und die Technologieexpertise von EMIL entschieden. Trotz eines komplexen Projekt-Setups mit diversen Stakeholdern wurde das Projekt innerhalb kürzester Zeit erfolgreich umgesetzt.
Seien Sie dabei, wenn Swisscom und EMIL zeigen, wie Telekommunikation, Versicherung und IT neu gedacht werden können.
Vortragsschwerpunkte
- Rechnungswesen
- Materialwirtschaft
- Unternehmenssteuerun
Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen in der traditionellen Schadenbesichtigung.
- Die Rolle von KI und Automatisierung in der Effizienzsteigerung.
- Praxisbeispiele: Wie Die Bayerische durch die Zusammenarbeit mit aestimo profitiert hat.
- Zukünftige Entwicklungen: Wie Technologien wie 3D-Laserscans und Cloud-basierte Lösungen die Versicherungsbranche weiter verändern werden.
- Datenschutz und Compliance: Sicherstellung höchster Standards nach ISO 27001 und DORA.
Entwicklung und Betrieb
Vortragsschwerpunkte:
Die immer komplexeren Anforderungen und die stärkere Vernetzung kann dazu führen, dass Entwicklungsteams von der Vielzahl der Aufgaben, die im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojekts zu erledigen sind, nahezu überwältigt werden. Damit dies nicht zu schlechter Qualität, unsicheren Produkten und längeren Entwicklungszeiten führt, kann Platform Engineering helfen. Produktteams können sich dadurch wieder mehr auf die Umsetzung der fachlichen Anforderungen fokussieren, die kognitive Belastung wird reduziert und die Developer Experience steigt. Ermöglicht wird dies durch die Bereitstellung von Plattformen, die Komplexität reduzieren, querschnittliche Anforderungen abdecken und über Self-Service-Angebote über mehrere Produktteams skalieren.
Im Bereich der Digitalen Produkte haben wir bei der BARMER zwei solcher Plattformen etabliert. Anhand dieser Beispiele möchte ich auf Erfolgsfaktoren und Herausforderungen eingehen, denen wir begegnet sind.
Vortragsschwerpunkte:
• Ausgangssituation und Motivation zur Transformation
• Aufgabenschnitt und Vorgehensmodell
• Herausforderung Weiterentwicklung der Mannschaft in Richtung Cloud
Vortragsschwerpunkte:
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel machen der Versicherungsbranche zu schaffen. Viele Unternehmen stehen gerade jetzt vor drängenden Aufgaben. Prozesse und IT müssen modernisiert, das Servicemodell weiterentwickelt und die Time-to-Market verkürzt werden. Die ERGO-Gruppe baut eine der Lösungsstrategien weiter aus – das Offshoring
• Erfolgreiche Zusammenarbeits-Modelle
• Vorgehensweise beim agilen Wissensaufbau
• „Lessons Learned“ und kritische Erfolgsfaktoren
• Ausblick
Modernisierung von Legacy-Systemen I
Vortragsschwerpunkte:
- Aktuelle Anwendungsteile und Herausforderungen
- Zielbild einer modernen Anwendungsarchitektur
- Herausforderung: Agile Transformation und technische Komplexität
- Erfolgreiche Methoden und erreichte Ergebnisse
Vortragsschwerpunkte:
- Ausgangslage und Ziel der Modernisierung
- Scope und Zeitachse des Projekts "FUTURO"
- Herausforderungen und Lösungsansätze im Projekt
Vortragsschwerpunkte:
- AI-Nutzung erfordert neue Datenarchitekturen (z. B. Data Lake, Data Mesh).
- Erweiterung der Datenlandschaft ist nötig.
- Praxisbeispiele zur Lösung von Risiken, Budget- und Zeitproblemen.
Statement zum Thema:
Die ganze Welt spricht von Artificial Intelligence, es herrscht Goldgräberstimmung mit der Hoffnung auf Reduktion von Kosten, Steigerung der Arbeitsplatzeffizienz oder auf Nutzengenerierung. Um AI nutzen zu können, stehen Themen wie Hyperscaler und Cloud, Data Lake oder Lakehouse in Kombination mit Architekturansätzen wie Data Mesh oder Data Fabric. Um AI nutzen zu können, müssen in der Regel das heutige Datenuniversum erweitert und neue Architekturansätze wie Data Lake implementiert werden.
Teilnehmende Unternehmen: tech11 | BROCKHAUS AG | Smart Communications | Novum-RGI Germany GmbH | EMIL Group
Demoforen (je 20min)
Vortragsschwerpunkte:
- Motivation zur C5-Testierung
- Vorgehen zur C5-Testierung
- Ausblick
- Lesson Learned
C5 Katalog des BSI in der Katalyse zur Cloud-Fähigkeit. Team79 unterstützt DS+ bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer C5-Testierung.
Vortragsschwerpunkte:
- Identifizierung von Auslagerungspartnern und Sub-Dienstleistern
- Erfassung der kritischen und wichtigen Funktionen
- Erstellung des Informationsregisters für BaFin und EZB
Teilnehmende Unternehmen: USU Software AG | Faktor Zehn GmbH | msg systems | adesso insurance solutions GmbH | BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH
Start-up-Session
HÖREN | SEHEN | ENTSCHEIDEN
Fünf Start-ups pitchen.
Ihre Stimme zählt!
Vortragsschwerpunkte:
Wie Versicherungen die Power von Generative KI nutzen können, um Kernprozesse wie die Schadenverarbeitung hochgradig zu automatisieren. Im Vortrag werden wir auf die Herausforderung in der Verarbeitung unstrukturierter Daten und Dokumente eingehen und aufzeigen, wie dank neuester technischer Innovationen Dunkelverarbeitungsquoten erhöht und Bearbeitungszeiten reduziert werden können.
Statement:
Die Versicherungsbranche befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Im Zentrum steht der Claims Process, der traditionell zeitaufwendig und manuell ist. Im Vortrag zeigen wir, wie der Einsatz von Generative Automation bestehende Automatisierungsquoten drastisch erhöht und Bearbeitungszeiten im Schadenprozess signifikant verkürzt - so dauern Prozesse, die bislang durchschnittlich 5 Wochen benötigten, nur noch 90-Sekunden - bei gleichzeitiger Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Vortragsschwerpunkte:
- Cyber threats landscapes of today and tomorrow
- Introduction of AI-enabled cybersecurity threats.
- How AI cyberthreats impact medium and small organizations
- How Brightside AI helps small and medium organizations avoid being victims of cyberattacks
Vortragsschwerpunkte:
- Automatisierte Prüfung von Lieferanten und IT-Dienstleistern auf Einhaltung von DORA und ähnlichen Regulierungen
- Verbesserung der Compliance-Transparenz und -Effizienz für Versicherer
- Unterstützung der digitalen Transformation von Versicherern durch den Einsatz von KI zur Prozessautomatisierung und Entscheidungsfindung
Statement:
Die Einhaltung von Vorschriften wie DORA stellt Versicherer vor erhebliche Herausforderungen im Umgang mit Drittparteien und IT-Lieferanten. Durch den Einsatz von KI wird der Prozess der Überprüfung und Überwachung dieser Anbieter automatisiert, wodurch Versicherer Risiken schneller identifizieren und Compliance gewährleisten können.
Jetzt Versicherungstarife garantiert ertragsoptimieren. Mit hochattraktiven Mehrwert-Lösungen.
Vortragsschwerpunkte:
Wie reagieren Versicherer, wenn Kund:innen ihre Policen über Vergleichsportale auswählen? Und wie lassen sich Preisoptimierungen umsetzen, ohne Kund:innen zu verlieren? Die Lösung liegt in der Steigerung des Produktwertes. Attraktive Mehrwerte wie Cashback und weitere Leistungen helfen dabei. Mehrwerk bietet maßgeschneiderte, datenbasierte Lösungen, die auf Kund:innen und Vertriebsziele der Versicherer abgestimmt sind. In unserem Vortrag zeigen wir, wie das umsgesetzt werden kann.
Teilnehmende Unternehmen: SAP Fioneer Solutions GmbH | SAP Deutschland SE & Co.KG | Quadient CXM Germany GmbH | OneTrust GmbH| Diamant Software GmbH
Teilnehmende Unternehmen: Versicherungsforen Leipzig GmbH | INFOMOTION GmbH | Fincon Reply GmbH / Macros Reply GmbH | Iron Mountain Deutschland GmbH| Adacta Fintech GmbH
KI in der Versicherungswirtschaft II
Vortragsschwerpunkte:
In der heutigen digitalen Ära setzen Versicherungen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Prozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen. Doch mit der Integration von KI entstehen auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Dieser Vortrag beleuchtet verschiedene Strategien und Best Practices, wie Versicherungen ihre KI-Lösungen effektiv sichern und entwickeln können. Wir werden die fünf Hauptpfeiler von AI TRiSM (Trust, Risk and Security Management) vorstellen, die entscheidend sind, um das Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken: Erklärbarkeit, ModelOps, Erkennung von Daten-Anomalien, Widerstand gegen gegnerische Angriffe und Datenschutz. Anhand von Fallstudien aus der Versicherungsbranche werden konkrete Beispiele und Lösungsansätze präsentiert, wie diese Pfeiler erfolgreich umgesetzt werden können. Dieser Vortrag richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Technologieexpert*innen in Versicherungsunternehmen, die sich mit der Integration von KI beschäftigen und sicherstellen möchten, dass ihre KI-Initiativen nicht nur effizient, sondern auch sicher und vertrauenswürdig sind. Sie werden praktische Einblicke und Handlungsempfehlungen erhalten, um KI-gestützte Innovationen in ihrer Organisation voranzutreiben und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
Digitale Transformation II
Vortragsschwerpunkte:
Die Provinzial Versicherung und die VPV geben Einblick in kritische Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und wertvolle Learnings aus der Initialisierungsphase ihrer IT-Transformationsprojekte. Beide Unternehmen setzen die Standardsoftware von Faktor Zehn ein und berichten, wie sie den Schritt vom Projektentwurf zur Implementierung gemeistert haben.
Vortragsschwerpunkte:
- Agile Transformation
- Mitarbeiter mittels Software in ihrem eigenverantwortlichen Arbeiten unterstützen
- Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz steigern
Moderne IT für Vertrieb und Kunden
Vortragsschwerpunkte:
- Einblick in das Wüstenrot Partner-Portal
- Erfahrungsbericht von der Umsetzung mit USU und Liferay
- Benefits und Ratschläge für die Umsetzung eines eigenen Portals
Modernisierung von Legacy-Systemen II
Vortragsschwerpunkte:
- Veraltete Technologie ist noch voll funktionsfähig aber erfüllt die heutigen Anforderungen nicht mehr.
- IST-Analyse ist unabdingbar für eine risikoarme Migration
- Vortrag berichtet darüber, wie die DRV mit Hilfe von CAST Imaging, die bestehenden COBOL-Systeme besser verstehen und dadurch die Migration effizienter planen konnte.
Statement:
Erst einmal verstehen, was da ist. Sonst verläuft der Migrationsweg im Dunkeln.
Vortragsschwerpunkte:
Die WWK hat ihren Host in rund 4 1/2 Jahren abgelöst; Gleichzeitig aber auch die Zukunft gestaltet; Der WWK-Weg und Lessons Learned
Tag 2
Mi. 27.11.
KI in der Versicherungswirtschaft III
Vortragsschwerpunkte:
- Ai in der Versicherungsbranche
- Ai-Strategie
- Ai Use Cases
Statement zum Thema
Dieser Vortrag soll einen Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen in der Versicherungswelt geben und anhand von einigen Beispiel- Use Cases zeigen, welches Potenzial generative AI innerhalb der Versicherungswelt und aber auch auf der Anbieterseite hat. Schwerpunktmäßig soll der Bereich Komposit betrachtet werden und anhand dessen auch eine Zukunftsvision aufgebaut werden.
Vortragsschwerpunkte:
- Künstliche Intelligenz im Fokus von Entscheidern und die große Frage nach der Wirtschaftlichkeit
- Raus aus der Spielecke: Use cases zum Business Case weiterentwickeln
- Produktive Nutzung von KI mit einer Prozessplattform: Use case für erfolgreiche Integration von KI in die Prozessautomatisierung
Statement:
Jeden Tag versprechen neue KI-Services, LLMs oder SLMs auf dem Versicherungsmarkt mehr Automatisierung. Wie kommen KI-Projekte von der Pilotphase und aus dem "Labor" in einen wirtschaftlichen Geschaeftsprozess? Viele Versicherungen stehen vor dieser Herausforderung. Wir zeigen, wie dies mit der passenden Integrationsplattform und der richtigen Prozessberatung gelingt.
Digitale Transformation III
Vortragsschwerpunkte:
Herausforderungen fehlender IT-Kapazitäten: Hintergründe des Bedarfs an einem neuen Tarifrechner bei ERGO und Hürden durch ausgelastete Ressourcen
Innovative Lösungsfindung : Nachbau des Tarifs inkl. ZÜRS-Anbindung in der tech11 Insurance Platform (TIP)
Erfolgreiche Zusammenarbeit in Rekordzeit: Schnelle und effiziente Projektrealisierung
Live-Demonstration der Flexibilität: Demonstration der Anpassungsfähigkeit und No-Code/Low-Code-Fähigkeiten anhand einer Live-Tarifänderung in der Software
Vortragsschwerpunkte:
Begleiten Sie mich auf eine Reise in die Zukunft der Arbeitswelt. Ich zeige Ihnen, wie ich die letzten Jahre mit Low-Code-Technologien, KI und der Power von Microsoft 365 unseren digitalen Arbeitsplatz vollständig transformiere und Prozesse radikal vereinfache. Mein Ziel ist es, Visionen in die Realität umzusetzen und dabei die Zusammenarbeit auf ein völlig neues Level zu heben. Erleben Sie, wie ich den Weg zur ‘New Reality’ praktisch gestaltet habe und welche Strategien uns in Zukunft helfen, eine zukunftssichere, flexible Arbeitswelt für alle Mitarbeitende zu schaffen. Lassen Sie sich inspirieren von nahezu allen Microsoft-Technologien, innovativen Hotline-Voice-Bots von Parloa und den neuesten KI-Avataren.
Modernisierung von Legacy-Systemen III
Vortragsschwerpunkte:
Man liest es immer wieder in der Fachpresse: Der Kostendruck zwingt Lebensversicherer aktuell immer häufiger zur Migration ihrer Altbestände auf moderne IT Systeme.
Mit ihrer langen Historie, der daraus bedingten Tarifvielfalt und den teilweise sehr alten Systemen ein sowohl komplexes als auch aufwändiges Vorhaben.
Durch den Einsatz von KI ist es inzwischen möglich – quasi auf Knopfdruck – direkt aus den Tarifblättern die Versicherungsmathematik zu extrahieren und daraus Coding zu generieren.
Ich möchte Euch dies am Beispiel eines Referenzrechners zur Validierung von Migrationsergebnissen vorstellen.
Vortragsschwerpunkte:
- Wie sieht eine moderne DevOps Pipeline über Plattformgrenzen hinweg heute aus?
- Was sind Chancen, was sind Herausforderungen bei der Einführung?
- Welche Best Practises haben sich bewährt?
Statement:
Die Modernisierung von Legacy-Anwendungen bietet Potentiale für den Generationswechsel in Entwicklerteams, ist aber kein Selbstläufer
Management, Governance & Compliance I
Vortragsschwerpunkte:
Für Versicherungsunternehmen ist es entscheidend, die Auswirkungen von DORA zu verstehen. Die neue Regulierung bringt ergänzende oder ersetzende Neuerungen mit sich. Unser Vortrag zielt darauf ab, Sie umfassend über die wichtigsten Entwicklungen zu informieren und auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten. Wir tauchen in die Materie ein und geben Ihnen wertvolle Einblicke aus der Perspektive eines IKT-Dienstleisters. Sie erhalten Informationen zu den Auswirkungen auf Themen wie IT-Service-Management (ITSM), Systemkonfigurations- und Asset-Management (SACM/CMDB) sowie zu Aspekten der Vertragsgestaltung und des Reportings gemäß ISAE 3402.
Vortragsschwerpunkte:
Portfolio-Management: Von der Strategieplanung über die Übersetzung in Portfolio-Epics zur Lieferung
Benefit-Realisierung: Wie messen wir Benefits? Welche Messgrößen sind sinnvoll?
KI in der Versicherungswirtschaft IV
Vortragsschwerpunkte:
1. Teil - Den Kurs setzen: Entwicklung einer robusten KI-Strategie
Grundlagen, Ziele und Gestaltungselemente für den Erfolg im KI-Zeitalter
2. Teil - KI in Aktion: Ein Praxisbericht
Echte Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung unserer KI(-Strategie)
Vortragsschwerpunkte:
Der Einsatz generativer KI im Softwareentwicklungsprozess ist in aller Munde und verheißt großes Effizienzpotenzial. Wir haben daher einen Piloten zur Nutzung von GitHub Copilot gestartet, um im Rahmen konkreter Use Cases Erfahrungen zu sammeln und abschließend eine Erhebung und Bewertung des Nutzenpotentials durchzuführen.
Im Vortrag werde ich einen Erfahrungsbericht zu diesem Piloten geben.
Vortragsschwerpunkte:
- Imageverarbeitung in der Öffentlichen – früher und heute
- Vorteile von Intelligent Document Processing
- Vorstellung der Buildsimple SaaS-Plattform
- KI-Integration in eine vorhandene Architektur
Digitale Transformation IV
Vortragsschwerpunkte:
- Vom etablierten Produktgeber und Marktführer in der Tierversicherung zum kompletten Ökosystem rund ums Tier
- Aufbau und Einführung eines digitalen Assekuradeurs „Cleos Welt“ (www.cleos.de)
- Integration in Kundenportale wie z. B. DeineTierwelt (www.deine-tierwelt.de)
- Wie wird ein Ökosystem erfolgreich orchestriert?
Vortragsschwerpunkte:
- Chancen & Trends von datengetriebenen Versicherungsprodukten
- Bedeutung für den Vertrieb und weitere Kernversicherungsprozesse
- Veranschaulichung anhand eines Praxisbeispiels
Innovationen und Trends in der Versicherungs-IT
Vortragsschwerpunkte:
- Wie die Modernisierung von Altsystemen die Grundlage für den effektiven Einsatz von KI schafft.
- Wie Technologietransformationen den geschäftlichen Mehrwert maximieren.
- Wie Systemmodernisierungen zu Effizienzsteigerungen und neuen Ertragsmöglichkeiten führen.
Management, Governance & Compliance II
Vortragsschwerpunkte:
- Kurze Einführung zur EU-Regulatorik „Financial Data Access Framework“ (FIDA)
- Definition eines Schemes und welche Wertschöpfung es erbringt
- Vorstellung eines ganzheitlichen Konzepts für ein Financial Data Sharing Scheme
- Wesentliche Aspekte und Herausforderungen bei der Umsetzung
Statement:
Mit der EU-Regulatorik „Financial Data Access Framework“ entstehen neue Chancen und gleichzeitig wird der Digitalisierungsdruck auf Versicherer erhöht. Grundlage für den künftigen Austausch von Kundendaten ist ein sog. „Scheme“. Das branchenweite Finanzdatenaustauschsystem umfasst Aspekte wie Standards oder dem Zusammenspiel der Akteure und deren Identifikation sowie Fragen zur Haftung oder Vergütung der Dateninhaber. Der Vortrag schafft einen Einblick, was auf die Versicherungsbranche zukommt.
Vortragsschwerpunkte:
- Was ist FIDA?
- FIDA-Roadmap
- Interoperabilität zwischen RClassic und RNext unter Einbezug von FIDA
Vortragsschwerpunkte:
Vortrag über Führung in Zeiten des Umbruchs und die Reduktion von Friktionen in (agilen) Projekten
- Wie kann in Zeiten immer zunehmender Komplexität die Autonomie der Mitarbeitenden gefördert werden bei gleichzeitiger Beibehaltung der Strategieausrichtung?
- Old but good: transparente und effektive Kommunikation als Schlüssel für den Erfolg
- Zunehmende Bedeutung von Weiterbildung auch bei Professionals
Product Stage (Aussteller-Pitchs á 5min)
Vortragsschwerpunkte:
Mit unserer Kurzpräsentation erhalten Sie einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Aspekte der GenAI-Integration. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen wird demonstriert, wie GenAI bestehende Systeme optimieren, personalisierte Benutzererlebnisse schaffen und betriebliche Effizienz steigern kann. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Verständnis für die Potenziale und Vorgehensweisen der GenAI-Integration zu vermitteln und Sie zu inspirieren, diese fortschrittliche Technologie in Ihren eigenen Plattformen zu nutzen.
Vortragsschwerpunkte:
- Postdigitalisierung mit KI
- Automatisierung und Dunkelverarbeitung
- Sicherheit und Compliance
Statement:
Erfahren Sie, wie die SaaS-Lösung Iron Mountain Digital Mailroom mit KI-unterstützter Digitalisierung die Postverarbeitung optimiert. Physische Post wird sicher in digitale Formate überführt, sodass Ihre Mitarbeitenden jederzeit und überall darauf zugreifen können. Automatisierung und Dunkelverarbeitung verkürzen Verarbeitungszeiten und senken Kosten. Plattformübergreifende Prozessoptimierung sowie höchste Sicherheit und Compliance durch rollenbasierte Berechtigungen sind garantiert.
Vortragsschwerpunkte:
Als The Futureware Company zeigen wir, wie maßgeschneiderte Softwarelösungen Ihren langfristigen Erfolg in der Versicherungsbranche sichern. Unsere Software schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile für geschäftskritische Prozesse und treibt echte Innovation voran. Dabei stehen wir für "Verantwortungsträger statt Entwicklerverleih" und "Produktivität statt Menschenmassen", denn für uns bedeutet Transformation nicht nur, zu liefern, sondern Sie zu befähigen. Unsere pragmatischen Macher entwickeln Lösungen, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern in der Praxis nachhaltig funktionieren. Und falls Sie sich fragen, ob wir auch KI integrieren? Absolut aber nur dort, wo sie echten Mehrwert schafft ohne unnötige Komplexität, überzogene Erwartungen und stets zuverlässig abgesichert.
Vortragsschwerpunkte:
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
- Testen auf Barrierefreiheit im Entwicklungsalltag
- Audits und Testing kombinieren
Statement zum Thema:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird im Juni 2025 für Furore sorgen. Es gilt sich frühzeitig in der Entwicklung und Qualitätssicherung darauf vorzubereiten. Tim Böhm gibt Einblicke, wie das auf verschiedenen Ebenen gelingen kann.
Vortragsschwerpunkte:
- Generation Z und die Versicherungsbranche
- Arbeitswelt im Wandel
- Einfluss der Digitalisierung und seine Folgen
Modernisierung von Legacy-Systemen IV
Vortragsschwerpunkte:
- Programmvorgehen zum Austausch der Kernsysteme
- Herausforderungen und Chancen des Greenfielansatzes
Vortragsschwerpunkte:
Problemstellung: Bestandsführungssysteme unterliegen einem Alterungsprozess und müssen regelmäßig modernisiert werden.
Lösungsansätze: Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Modernisierung von Bestandsführungssystemen, wie beispielsweise:
- Neuprogrammierung,
- Einsatz eines Standardsystems,
- Codetransformation sowie
- verschiedene Variationen dieser Methoden.
Im Vortrag werden Erfahrungen und Einsatzkontexte der jeweiligen Ansätze thematisiert.
Digitale Transformation V
Vortragsschwerpunkte:
- Transformation unserer Backoffice-Anwendungslandschaft von onPremise in eine moderne Cloud- und Plattform-basierte Landschaft
- Berücksichtigung von Architekturen, Organisation, Vorgehensmodellen, Financials, Skill-Portfolios
- Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Learnings
Vortragsschwerpunkte:
- Status Quo unseres 360° Finanz- und Versicherungsmanagers
- Weiterentwicklung zum digitalen Ökosystem
- Einflüsse & Chancen durch FIDA