Fachlicher Input und neue Impulse
Agenda 2023
1. Tag
Di. 28.11.



Elevator Pitches

Vortragsschwerpunkte:
Die Anforderungen aus der EU Verordnung "DORA" (Digital Operational Resilience Act) standardisieren die Anforderungen an Cyber Sicherheit bei den Finanzdienstleistern und deren IT Diensleistern. Wie kann unter Nutzung von generativer AI das IT Risikomanagement verbessert und die Unternehmsresilienz gesteigert werden.

Vortragsschwerpunkte:
- Kundenkommunikation im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Chancen
- Megatrend Cloud-Computing: Vorteile für den Kundendialog
- SaaS für Omnichannel-Kommunikation: Eine Einführung
Prozessautomatisierung I


Vortragsschwerpunkte:
In diesem Vortrag wollen wir darstellen, wie wir im Output Management die IT-Strategie „Only Cloud & all SaaS“ der Allianz realisieren. Bis in die 2010er Jahre wurde jeder Output bei der Allianz auf dem Mainframe erstellt, versandt und nachverarbeitet. Nach und nach haben bzw. werden wir alle Komponenten im Output Management entsprechend der IT-Strategie umziehen.
Fokus des Vortrags ist die Migration der Workflowmaschine vom Mainframe in die Cloud. Über diese essentielle Komponente werden alle Outputprozesse orchestriert. Wie schaffen wir es, die Erstellung und den Versand von täglich mehr als 1 Million Dokumente möglichst geräuscharm in die Cloud zu bringen? Welche Herausforderungen standen dabei im Weg und welche Lösungen haben wir gefunden?


Innovationen und Trends I

Erfahren Sie, wie AXA die Neugestaltung von Geschäftsmodellen und die Implementierung digitaler Partnerinteraktionen beschleunigt und effektiv gestaltet.


Vortragsschwerpunkte:
- Der Innovationsprozess der R+V, bottom up und im geschützten Raum
- Wie wird das Metaverse für Mitarbeiter und Kunden erlebbar gemacht?
- Quickstart und erste Erfahrungen


Vortragsschwerpunkte:
- Der Auftrag: Vor welcher Herausforderung und Ausgangssituation stand die R+V?
- Der Plan: Erfahren Sie, wie wir Microsoft 365, SharePoint und Viva Topics integrieren wollten, um ein KI-gestütztes Wissensmanagement aufzubauen und die intelligente Suche zu ermöglichen.
- Herausforderungen der hybriden Zusammenarbeit: Erfahren Sie, wie wir trotz der Einschränkungen von Corona ein effektives Projektteam aufgebaut haben.
- Umsetzung und Ergebnisse aus dem PoC: Erfahren Sie, wie unsere Maßnahmen zur Verbesserung des Wissensmanagements das Arbeiten im Unternehmen transformiert haben und welche positiven Auswirkungen wir erzielen konnten.
- Erfolgsfaktoren und Learnings: Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Erfolgsfaktoren, die wir während des Projekts identifiziert haben, sowie wichtige Erkenntnisse, die Ihnen bei der Implementierung eines ähnlichen Projekts helfen können.
Schnittstelle Kunde I

Vortragsschwerpunkte:
Ein Blick in den Maschinenraum. Annähernd alle Versicherer versuchen Wachstumsmärkte zu erschließen, weil der demografische Wandel den Wettbewerb um neue Kund*innen erheblich verstärkt. Dafür wird dann der digitale Markt angegangen und (manchmal) ganz nebenbei die Digitalisierung im Kerngeschäft erreicht. In diesem Vortrag wird es um die Verbindung der möglichen Ziele gehen und um viele Praxisbeispiele wie man einen Digitalvertrieb aufbaut, welche Herausforderungen dieser lösen kann und was es braucht um damit die eigene Zukunftsfähigkeit im Privatkundengeschäft sicherzustellen.


Vortragsschwerpunkte:
- Neuaufstellung des Bestandskundenmarketings
- Nutzung der BSI Tools bsi.crm & cx
- Skalierung des Assets mit hoher Geschwindigkeit
Modernisierung von Legacy-Systemen I

Ein sympathisches Interview mit unserem Kunden Debeka (1-2 Mitarbeiter) über den Auswahlprozess
- Warum, wieso, weshalb hat Debeka sich für Keylane entschieden?
- Welche Kriterien mussten erfüllt werden und was war der ausschlaggebende Punkt bei der Auswahl?
- Wie wichtig ist eine gute Vertrauensbasis bei der Auswahl?

DEMOFORUM (je 20min)


Start-up-Session

Vortragsschwerpunkte:
- Use Case mit HR-Benefit-Plattform
- Wertet lieber Eure Produkte und Dienstleistungen mit Hilfe von Versicherungen auf.
- Wie man mit Embedded Insurance der nächsten Generation auch komplexe Produkte einfach in Plattformen integrieren und welche Vorteile man dadurch erzielen kann.

Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen der operativen Schadenbearbeitung
- Wie KI im Daily Business helfen kann
- Wo KI (noch) nicht helfen kann

Themenschwerpunkte:
- Technologische Grundlagen: Vorstellung der KI und Datenanalyse, die den Preventio Risk Score antreiben.
- Branchenspezifische Anwendung: Wie Versicherungsunternehmen den Preventio Risk Score nutzen können, um ihr Risikomanagement zu optimieren.
- Fallbeispiele & Erfolgsgeschichten: Praktische Beispiele, wie der Preventio Risk Score bereits die Risikobewertung revolutioniert hat.
- Integration & Implementierung: Einführung in den Prozess, wie Versicherungsunternehmen den Preventio Risk Score nahtlos in ihre IT-Systeme integrieren können.


Vortragsschwerpunkte:
Our AI powered SaaS solutions provide cognitive & contextual Artifical Intelligence (AI) capabilities to understand and efficiently process unstructured information in business processes, by unlocking the hidden power of unstructured data, insurers‘ most unexploited asset.


Vortragsschwerpunkte:
- Strategische Relevanz von externen Daten für KI-Anwendungsfälle
- Beispiele für KI-Anwendungsfälle in der Versicherungspraxis (mehr als nur ChatGPT)
- Mehrwerte für Versicherer
Dauer 20 min.
Cloud

Vortragsschwerpunkte:
- Mehr als IT aus der Steckdose: Die Cloud als Kern der Versicherertransformation
- Wie sehen Cloudbetriebsmodelle für einen Versicherer aus?
- Praxischeck: Konkrete Herausforderungen und Lösungsmuster
- Praxisbericht eines Versicherers


Vortragsschwerpunkte:
- Standardisierung als Chance bei der Einführung einer neuen Anwendungsplattform
- Herausforderungen bei der Entkopplung der neuen Welt von den Altsystemen
- Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen bei der Integration
- Perspektiven für weitere Entwicklungen im Rahmen einer Cloud-Strategie
Innovationen und Trends II


Vortragsschwerpunkte:
- Marktherausforderungen und IT Strategie UNIQA Insurance Group
- IT Roadmap zur Erneuerung der Systemlandschaft : Why? How? What?
- Lessons Learned aus der praktischen Umsetzung: Dos und Don’ts
Schaden


Vortragsschwerpunkte:
- Prozess der spartenübergreifenden Eingangsverarbeitung
- Klassifikation und Routing eingehender Kundenkorrespondenz
- Extraktion von Fachdaten am Beispiel KFZ-Schaden
Modernisierung von Legacy-Systemen II


Vortragsschwerpunkte:
Wie lösen Versicherer das Dilemma ihre Legacy Systeme, Neu-Entwicklungen, Standard-Lösungen und Marktanforderungen ohne erheblichen Mehraufwand, Risiken und explodierende Kosten zu stemmen?


2. Tag
Mi. 29.11.
Datengetriebene Versicherung

Vortragsschwerpunkte:
- Embedded Insurance: Warum Versicherungen jetzt integraler Bestandteil von Technologieprodukten sind und wie das den Versicherungsmarkt verändert.
- Die Rolle des Internet der Dinge, Cloud-Technologie und Data Analytics bei der Gestaltung von innovativen Versicherungslösungen und wie diese die nahtlose Integration von Versicherungsleistungen in OEM-Produkte ermöglichen.
- Von der Theorie zur Praxis
- Ein konkretes Beispiel wie Embedded Insurance in der Realität mit einem Technologiepartner umgesetzt wird.
- Strategischer Ausblick in die Zukunft von Versicherungslösungen im Technologieumfeld und die Bedeutung externer (IoT)-Daten für Versicherungsprozesse und -produkte.


Vortragsschwerpunkte:
- Wie kann Process Mining die Effizienz und Qualität von Versicherungsprozessen verbessern?
- Welche Herausforderungen und Chancen gibt es bei der Anwendung von Process Mining in der Versicherungsbranche?
- Wie sieht der Weg aus um einen Mehrwert aus Prozessdaten zu erhalten?
- Wie verankert man eine neue Technologie in einer großen Organisation und stellt die langfristige Nutzung sicher?
Innovationen und Trends III



Die DEVK und NÜRNBERGER Versicherung berichten gemeinsam über den erreichten Business Value bei der Ablösung Ihrer Host-Systeme und der Modernisierung Ihrer Kernsystemlandschaft auf Basis der Faktor Zehn Software. Dabei werden die strategische Zielsetzung der Vorhaben, konkret messbare Ergebnisse, das Vorgehen im Projekt und Lessons Learned vorgestellt. Neben Erfolgsfaktoren werden Fallstricke der Systemwechsel genauer unter die Lupe genommen. Finden Sie heraus, welchen Business Value beide Versicherer durch Ihre neue Systemlandschaft erreicht haben und welche Ziele und Herausforderungen als nächstes anstehen.
Schnittstelle Kunde II
Agilität

Vortragsschwerpunkte:
- Transformation der Versicherungsbranche; Unsere Antwort: Agilität;
- Was sind Anti-Pattern?
- Was wird häufig missachtet und warum?
- Wie können wir in der Branche noch besser werden?


Vortragsschwerpunkte:
- Agile Transformation in einem Querschnittssressort
- Kulturmusteranalyse um den Ursachen für die schleppende Transformation auf die Schliche zu kommen
- Reflexionsworkshop und Vergemeinschaftung der Erkenntnisse
- Stand heute
Prozessautomatisierung II



Vortragsschwerpunkte:
-
Rolle und Notwendigkeit der Prozessorchestrierung in der IT-Systemlandschaft von die Bayerische
-
Modernisierung der IT-Systemlandschaft und End-to-End Prozessorchestrierung
-
Beispiel Use Cases von KI gestützter Automatisierung und Prozessorchestrierung

Vortragsschwerpunkte:
- Aktuelle Anwendungsfälle von KI-Systemen
- Prozessautomatisierung durch KI
- Modellvalidierung
Innovationen und Trends IV

Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau einer leistungsfähigen und skalierbaren Plattform mit hohem Compliance Reifegrad
- Unsere Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Use Cases - Unsere Learnings

Vortragsschwerpunkte:
- virtuell, hybrid & flexibel – eine neue Ära des Arbeitens
- Transformation von der Wissens- zur Lernarbeit
- Und was ist mit Führung?
IT-Sicherheit und Datenschutz

Vortragsschwerpunkte:
- Erkenntnisse aus den Projekten SIEM und SOC
- Internes SOC vs. Externes SOC sowie die Auswahl des passenden Anbieters
- Neue Prozesse etablieren und vorhandene Prozesse sinnvoll nutzen

Vortragsschwerpunkte:
Der Vortrag zeigt auf, was im Datenbank Kontext notwendig ist für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben nach VAIT (z.B. die Erfüllung von Kontrollmaßnahmen zur Überwachung privilegierter Accounts, Rechtevergabe etc.).
Modernisierung von Legacy-Systemen III


Vortragsschwerpunkte:
Legacysysteme in der Versicherungsbranche bergen oft unterschätzten Wert. In unserem Vortrag diskutieren wir die zentrale Rolle der Modernisierung in der IT-Strategie, die Entscheidungskriterien für Modernisierung und Neuentwicklung und die Relevanz neuer Technologien im Wandel. All das basierend auf Jahrzenten Managementerfahrung.


Vortragsschwerpunkte:
- Automatisierte Migration mit parserbasierten Werkzeugen
- Test auf semantische Äquivalenz
- Weiterentwicklung und Anpassung an Kundenanforderungen durch Refaktorisierung
- Wie setzt man ein agiles Migrationsprojekt auf?
- Was sind die Erfolgsfaktoren?

Innovationen und Trends V

Vortragsschwerpunkte:
- Das ERGO Innovation Lab: Herangehensweise und Innovationsprojekte
- Virtual Reality, Metaverse und ihre Anwendungsfälle für Versicherungen
- "ERGO VR Experience" als Praxisbeispiel

Vortragsschwerpunkte:
- Introduction of technology and principles
- Insurance use case
- Assessment of risk for this emerging technology