Zuletzt gemerkt
Sie haben bisher nichts Ihrer Merkliste hinzugefügt. Klicken Sie auf an allem, was Sie interessiert, um es Ihrer Merkliste hinzuzufügen.
Sie sind noch nicht registriert?
Der Beitrag fasst die zentralen Erkenntnisse des Erfahrungsaustausches Outsourcing unter Solvency 2 zusammen.
Der EU AI Act bringt für Versicherer weitreichende Veränderungen: KI-Systeme müssen strenger reguliert, dokumentiert und Risiken systematisch bewertet werden. Eine effektive KI-Governance wird dabei unerlässlich, um Compliance sicherzustellen und Chancen verantwortungsvoll zu nutzen.
KI und GenAI im Maklervertrieb: Im Beitrag werden die Chancen aber auch rechtlichen Hürden betrachtet.
Im Interview mit Helmut Brechtken erfahren wir, was Versicherer bei der NIS 2 beachten müssen.
Im Beitrag geht es um aktuelle Entwicklungen rund um das LkSG.
In der 44. Podcast-Folge erwartet Sie ein Rechts-Special zum Thema "Rechtsmarkt der Zukunft".
Im Beitrag gibt Kirsten Müller anlässlich des Jubiläums der User Group Governance & Compliance Österreich einen kurzen und persönlichen Einblick.
Im Rahmen einer gemeinsamen Studie mit der Anwaltskanzlei BRP Renaud und Partner mbB Ende 2021 haben wir eine Expertenumfrage durchgeführt, an der sich 46 Versicherungshäuser beteiligten. Die Versicherungsunternehmen wurden zu den aktuellen Herausforderungen und Problemfeldern im Bereich Compliance befragt: Wie genau sind die Versicherer aufgestellt? Wieviel Ressourcen werden für Compliance bereitgestellt? Und was sind die Pläne und Erwartungen für die Zukunft? Im Beitrag geben wir Einblicke in die Ergebnisse.
Ziel dieser Studie war es, die aktuellen Herausforderungen und Problemfelder im Bereich Compliance zu ermitteln sowie einen Einblick in die Ausgestaltung der Compliance Funktion in deutschen Versicherungsunternehmen zu geben und entsprechende Handlungsfelder abzuleiten.
Dieser Kurs ist ein Screencast, aufgezeichnet anlässlich eines Online-Seminars.
Ziel des Express-Seminars ist es, den Teilnehmern einen schnellen Überblick über die wichtigsten Inhalte von Solvency II zu vermitteln.
Anfang September fand unser Business Festival für Partner, das we.Xplore, in Leipzig statt. Wir haben die Gelegenheit genutzt und drei unserer Forenpartner interviewt.
Eine Einführung in führende Tools und Techniken der Bilderstellung.
Eine Einführung in das führende Tool für Bilderstellung - Midjourney
Wie Versicherer den Weg zu mehr Diversität und einer inklusiven Unternehmenskultur beschreiten
Eine Einführung ins Prompt Engineering
Erfahren Sie im Interview mit Martin Zenker von der UNIQA, wie das Unternehmen seinen ersten Klimatransitionsplan entwickelt hat, welche Rahmenwerke und Metriken dabei eine Rolle spielen und welche Vision Martin Zenker für die nachhaltige Entwicklung der Versicherungsbranche bis 2030 hat.
Resilienz ist für Versicherer entscheidender denn je. In dieser Podcast-Folge von Versicherung 360 spricht Nadine Marquardt mit Sina Plietzsch über die Bedeutung von Widerstandsfähigkeit in der Branche. Erfahren Sie, welche Herausforderungen Versicherer aktuell bewältigen müssen und mit welchen Strategien sie langfristig erfolgreich bleiben können.
Das Themendossier gibt anhand interessanter Zahlen und Fakten einen Überblick über den Kompositversicherungsmarkt in Deutschland.
Mit der neuen EU-Verordnung Financial Data Access (FIDA) wird der Zugang zu Finanz- und Versicherungsdaten reguliert. Doch was bedeutet das konkret für Versicherer?
Das Jahr 2025 steht für die Versicherungsbranche im Zeichen von Resilienz, Digitalisierung und Kooperation. Was die Branche in 2025 erwartet, das diskutieren Jens Ringel und Justus Lücke im Podcast.
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Befragung zum Status quo der Versicherer bei der Erstellung von Klimatransitionsplänen.
Klimatransitionspläne bieten Versicherern einen klaren Weg, um ambitionierte Klimaziele in die Tat umzusetzen. Sie sind der Schlüssel, um CO₂-Emissionen zu reduzieren, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Nachhaltigkeitsstrategien zu operationalisieren.
Veraltete Systeme, steigende Kosten und Fachkräftemangel setzen die Versicherungs-IT unter Druck. Der Beitrag gibt einen Überblick mit aktuellen Zahlen.
Ziel des Kurses ist es, Mitarbeitende in Versicherungsunternehmen umfassend mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere Generative KI (GenAI) vertraut zu machen. Der Kurs befähigt zur eigenständigen und rechtskonformen Anwendung (EU AI Act) der zukunftsweisenden Technologie im Berufsalltag und eignet sich für verschiedene Kompetenzniveaus.
IT-Offshoring als Antwort auf den Fachkräftemangel? Kai Schulze von der ERGO teilt im Podcast Versicherung 360 Insight seine Erfahrungen. Welche Herausforderungen gibt es und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend? Jetzt reinhören!
Unser Themendossier beleuchtet aktuelle Entwicklungen der Versicherungs-IT und zeigt auf, wie Unternehmen ihre IT-Strategien zukunftsfähig gestalten können
Mit Prof. Norbert Schmitz sprechen wir im kurzen Podcast Insight über Dunkelverarbeitung und LLMs.
In dieser Insight-Folge sprechen wir mit Martin Gesmann und Christian Speller von der LVM Versicherung über den Einsatz von generativer KI und den Aufbau einer KI-Organisation.
Stellen Sie sich vor, Schadenfälle werden nahezu in Echtzeit bearbeitet, Betrugsversuche zuverlässig erkannt und Kundenanfragen rund um die Uhr beantwortet – das alles mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Das Whitepaper „KI im Schadenmanagement“ zeigt, wie diese Vision zur Realität werden kann. Hier stellen wir Ihnen diese und weitere Ergebnisse einer Studie exklusiv zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
Wie nutzt die Branche GenAI? Das erfahren Sie mit unserem Marktmonitor „GenAI für Versicherer“. Neben Überlicken zu aktuellen Use Cases bietet Ihnen der Monitor außerdem umfassende Einblicke in GenAI-Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Informationen zu Dienstleistern. Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Beispiele aus dem Monitor zum Download bereit. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
Im Beitrag fassen wir noch einmal ausgewählte Impulse des diesjährigen Messekongresses IT für Versicherungen zusammen.
Entdecken Sie in diesem Whitepaper, wie Künstliche Intelligenz das Schadenmanagement revolutioniert – effizienter, präziser und kundenorientierter als je zuvor.
Mit Dr. Daniel Merk, Data Scientist bei A4I Leipzig, haben wir über ein spannendes Projekt zur regionalen Klimafolgenabschätzung gesprochen.
In der 61. Podcast-Folge diskutieren Robert Schnoeckel und Simon Moser den Status quo von GenAI in Versicherungen.
Schadenmanagement im Wandel – Unser Rückblick auf den Messekongress 2025. Ob smarte Schadenplattformen, KI-basierte Bildanalyse oder nachhaltige Reparaturstrategien: Der Messekongress Schadenmanagement & Assistance zeigte eindrucksvoll, wie Technologie, Kundennähe und Zusammenarbeit das Schadenmanagement von morgen prägen.
Letzten Sommer hat die ADAC Zuhause Versicherung AG die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb bekommen und bietet nun, gemeinsam mit Partnern, Absicherungen im häuslichen Bereich. Mit Sascha Herwig, Vorsitzender des Vorstands, ADAC Zuhause Versicherung AG, haben wir über die neuen Angebote gesprochen.
Das aktuelle Themendossier nimmt den "Moment of Truth", den Schadenfall, in den Blick und setzt sich mit dem effektiven und zielführenden Management dieses auseinander.
Die Bearbeitung von Risikovoranfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist oft zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Die Versicherungsforen Leipzig und Senacor haben eine Initiative entwickelt, die den Prozess durch strukturierte und digitale Lösungen optimiert. Ziel ist eine schnellere Bearbeitung und eine effizientere Nutzung von Kapazitäten.
Die Herausforderungen des Regressmanagements liegen in der effektiven Erkennung und Verwaltung. Warum das so ist, untersucht ein aktuelles Whitepaper von Shift Technology und den Versicherungsforen Leipzig.
Regressmanagement ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Versicherungswirtschaft. Erfahren Sie in einem Whitepaper wie effiziente Regressverfolgung zu erheblichen Einsparpotenzialen führen kann.
Auf dem Messekongress Schadenmanagement und Assistance 2024 diskutierten Oktay Iren (AXA), Heinz Otto Höher (BLD) und Dr. Michael Miller (Actineo) über den Regress der Sozialversicherungsträger im Haftpflichtfall. Sie thematisierten rechtliche Grundlagen, Prüfungsverfahren und Einsparpotenziale.
In dieser Folge diskutieren Dr. Henning Saxe (LVM Versicherung), Jürgen Wulf (hnw consulting GmbH) und Gerald-Alexander Beese (SSV Schadenschutzverband GmbH) über nachhaltiges Schadenmanagement in der Kfz- und Wohngebäudeversicherung.
Auf der Fachkonferenz „Digitalisierung im Schadenmanagement“ im September 2024 wurden zahlreiche Digitalisierungsinitiativen von Versicherungsunternehmen vorgestellt. Im Beitrag geben wir eine Zusammenfassung ausgewählter Impulse.
Im Interview spricht Matthias Willenbrink von ILV Advisers über Entwicklungen beim Thema Versicherungsbetrug und den Trend hin zur Professionalisierung auf Seiten der Täter.
Was sind Erfolgsfaktoren für die Kfz-Versicherung? Das war das Thema einer Diskussionsrunde auf dem Messekongresstages Schadenmanagement & Assistance im April 2024 in Leipzig. Wir haben die Diskussion aufgezeichnet und stellen Ihnen diese nun auch als Podcast zur Verfügung.
Im Gastbeitrag von Raymond M. Catudal, Director EU bei EvolutionIQ LLC, geht es um den erfolgreichen Einsatz von KI in der Leistungsfallbearbeitung.
Die erste User Group ESG-Implementierung in der Kapitalanlage zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und herausfordernd die Integration nachhaltiger Kriterien in Investitionsstrategien ist – von Biodiversität und Kreislaufwirtschaft bis hin zu Engagement-Strategien und wissenschaftlich fundierten Impact-Analysen. Der Beitrag gibt einen Überblick.
Im Beitrag gibt es einen Überblick sowie Praxisbeispiele, wie generative KI im Asset Management von Versicherungen eingesetzt werden kann.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit gewinnen für Unternehmen der Versicherungs- und Finanzwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Unsere Produktdatenbank bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zu bestehenden und neuen nachhaltig ausgerichteten Kompositprodukten. Einen Auszug daraus stellen wir Ihnen hier zum Download bereit. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
In einem kollaborativen Verfahren entwickeln Sie mit mehreren Versicherungsunternehmen für Ihren Fachbereich konkrete Anwendungsfälle. Sie profitieren von geteilten Kosten und gesteigerter Kreativität.
Sie interessieren sich für nachhaltige Versicherungsprodukte im Bereich Komposit? Mit unserer Produktdatenbank informieren Sie sich flexibel und gleichzeitig detailliert zu den nachhaltigen verschiedenen Bestrebungen der Versicherungshäuser. Die Datenbank bietet einen umfassenden Überblick über die vergangenen Jahre und wird kontinuierlich erweitert. Sie wollen keine wichtige Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit mehr verpassen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Marktmonitor Sustainable Insurance Industry, der neben der Produktdatenbank eine Vielzahl weiterer aktueller Informationen zu Regulatorik und neuen nachhaltigen Initiativen der Versicherungsbranche beinhaltet.
Impact Investing rückt vermehrt in den Fokus. Doch was genau bedeutet diese Anlagestrategie und welche Relevanz hat sie für die Versicherungsbranche? Im Beitrag werden die Grundlagen des Impact Investing, seine Mechanismen sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Versicherungsunternehmen beleuchtet.
In unserem Podcast Insight mit Dr. Markus Müller, Hauptabteilungsleiter Konzernrisikocontrolling URCF von der Versicherungskammer Bayern, sprechen wir über die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagement und die Risikobewertungsmodellierung.
Der Beitrag gibt Einblicke in die Ergebnisse einer Gemeinschaftsstudie der Versicherungsforen Leipzig und PwC Deutschland.
Die Energieforen Leipzig und die Versicherungsforen Leipzig haben das Projekt „Finance connect“ ins Leben gerufen, das Stadtwerke und Investoren für Großprojekte zusammenbringen und kleinere Projekte in nachhaltigen Portfolios bündeln soll.
Im Interview mit Benjamin Hübel sprechen wir über den neuen Arbeitskreis und aktuelle Herausforderungen von ESG in der Kapitalanlage.
Das Themendossier nimmt das Finanzen- und Risikomanagement von Versicherungsunternehmen in den Blick.
Im Interview erfahren wir mehr über das Erfolgsrezept des YouTube-Kanals „Hier“ der VRK Versicherung.
In dieser Folge diskutieren wir mit Nico Locker (Baloise) und Diana Ehrenberg (Versicherungsforen Leipzig) über den Wandel im Vertrieb und warum dieser so schwer fällt.
Der Beitrag thematisiert den Status quo und den Einsatz von GenAI im CX Management.
Das Themendossier zur Kundenkommunikation bietet vielfältige Einblicke in innovative Kommunikationsstrategien der Versicherungsbranche.
In der 60. Podcast-Folge Versicherung 360 diskutieren Prof. Andreas Schöler von der University of Sustainability in Wien und Tanja Urban von den Versicherungsforen Leipzig die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Kundenorientierung in der Versicherungsbranche.
Die Versicherungsforen Leipzig nehmen dieses Jahr bereits zum zwölften Mal an der DKM teil – der Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche. Was genau Sie von den Versicherungsforen auf der DKM erwarten können, haben wir Bastian Mörstedt, Leiter Partnermanagement, in einem Kurzinterview gefragt.
Wir haben die Daten aus dem Benchmark Kundenportale ausgewertet und dies zum Anlass genommen, um die „Kundenportal-Mythen“ auf den Prüfstand zu stellen.
Neuromarketing und Verhaltensökonomie sind ein super Match, wenn es um die Kundenansprache geht. Warum das so ist, das erfahren wir im kurzen Podcast Insight mit Prof. Dr. Heiko Auerbach, Professor für Entrepreneurship, Marketing und Sales an der Hochschule Stralsund.
Sie möchten einen umfassenden Überblick über die Zweige der Sachversicherung auf dem deutschen Markt erhalten? Dann buchen Sie jetzt diesen Kurs!
Sie möchten einen ersten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und dessen Impact für Versicherungsunternehmen erhalten? Dann buchen Sie jetzt diesen Kurs!
Nachhaltigkeit im Vertrieb, darum geht es bei "Versicherung 360 Insight". Gastgeberin Bärbel Büttner sprach hierzu mit Annika Markowski und Dennis Nölting von der Signal Iduna.
In der neuesten Folge des Podcast "Versicherung 360 Insight" der Versicherungsforen Leipzig, spricht Gastgeberin Bärbel Büttner mit Anna Bouvier, COO von der Friendsurance GmbH über das Facelifting des Friendsurance Versicherungsmanagers.
Im Rahmen einer mehrteiligen Studie untersuchen wir verschiedene Aspekte von Future Work. In dieser Befragung haben wir uns dem Thema Führung in Versicherungsunternehmen genähert. Hier stellen wir Ihnen exklusive Auszüge der Ergebnisse zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
Wussten Sie, dass ... ... Unternehmen mit agilen Arbeitsstrukturen bis zu 124 Prozent schneller auf Marktveränderungen reagieren? ... in 4 von 10 Unternehmen ein dringender Bedarf besteht, deren technische Ausstattung zu erweitern, um zukunftsfähig zu bleiben? ... weniger als die Hälfte der Unternehmen ihre Führungskräfte ausreichend auf Future Leadership vorbereiten? Hier stellen wir Ihnen diese und weitere Ergebnisse einer Studie exklusiv zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
<p>Ihre Unterlagen zur Winterakademie 2025</p>
Ihre Unterlagen zur Winterakademie 2025
Wie sind Versicherer beim Thema Wissensmanagement aufgestellt? Wir haben in den Häusern nachgefragt und neue Erkenntnisse gewonnen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Bitte beachten Sie, dass der Download der Ergebnisse Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
Welche Trends beschäftigen die Versicherungshäuser aktuell? Sind die Unternehmen in der Lage, auf Trends und damit einhergehende Veränderungen in einem angemessen Zeitrahmen reagieren zu können? Hier stellen wir Ihnen exklusive Ergebnisse einer Befragung unseres Insight-Panels zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
Hier finden Sie aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Lebensversicherung. Diese stehen aufbereitet in Form von Diagrammen und Infografiken zum Download zur Verfügung. Die Angaben stammen aus unserem Themendossier 22/2024. Bitte beachten Sie, dass der Download Mitarbeitenden unserer Forenpartner vorbehalten ist.
Sind Sie bereit für die Zukunft? Erfahren Sie in unserer Studie, wie Versicherungsunternehmen durch Innovation, Agilität und gezielte Kompetenzentwicklung die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen können.
Die Studie untersucht die Nutzung von Gebrauchtteilen bei Autoreparaturen und analysiert insbesondere die Einstellungen und Erfahrungen von Kfz-Besitzern.
Die Entwicklung grenzüberschreitender Versicherungsprodukte erfordert die Bewältigung regulatorischer Hürden, kultureller Unterschiede und wirtschaftlicher Risiken. Stefanie Böttcher von HDI Global SE gibt Einblicke, wie der Versicherer diese Herausforderungen meistert und welche Rolle Technologie und Netzwerke dabei spielen.
Im Beitrag geben wir einen kurzen Einblick in den aktuellen Marktmonitor innovative Produkte und Services.
In unserem Podcast Special berichten Valentin Leißner, Philipp Rothmann und Bärbel Büttner über kuriose Schadenmeldungen, Versicherungsprodukte und Versicherungsfälle.
In der Infografik präsentieren wir Fakten und Daten zum Thema Cybersicherheit und Cyberversicherungen.
Im Beitrag geben wir einen Einblick in die aktuelle Ausgabe des Nachhaltigkeit Marktmonitors mit dem Fokus auf Unternehmenskultur und -strategie.
Im Beitrag geben wir einen Einblick in die aktuelle Ausgabe des Nachhaltigkeit Marktmonitors mit dem Fokus auf Start-ups, Kooperationen, Initiativen und Richtlinien-
Im Beitrag geben wir einen Einblick in die aktuelle Ausgabe des Nachhaltigkeit Marktmonitors mit dem Fokus auf Leben- und Kompositprodukte.
Das aktuelle Themendossier nimmt Sie mit in das Produktmanagement und die Produktentwicklung von Versicherungsunternehmen.
Neben einem Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Krankenversicherung nehmen wir in diesem Themendossier auch das Marktgeschehen der Krankenversicherung insgesamt sowie die Gesundheit in Deutschland in den Blick. Aktuelle Entwicklungen des HealthTech-Marktes runden das Themendossier ab.
In unserer 50. Podcast-Folge geht es um die BU-Prävention. Was sich dahinter verbirgt, welche allgemeinen Herausforderungen die BU-Anbieter umtreiben und was die Endkunden am Ende überhaupt wollen, das erfahrt ihr in der Folge.
Im Interview mit Dr. Claudia Veh zur rückgedeckten Unterstützungskasse im Rahmen der bAV.
Diese Seite teilen