ADAC und Allianz: Ein starkes Joint Venture für die Absicherung im häuslichen Bereich
Letzten Sommer hat die ADAC Zuhause Versicherung AG die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb bekommen und bietet nun, gemeinsam mit Partnern, Absicherungen im häuslichen Bereich. Mit Sascha Herwig, Vorsitzender des Vorstands, ADAC Zuhause Versicherung AG, haben wir über die neuen Angebote gesprochen.

Herr Herwig, der ADAC ist mit der Allianz Versicherung erneut ein Joint Venture eingegangen. Nach der ADAC Autoversicherung gibt es nun auch eine Versicherung für den häuslichen Bereich. Das klingt nach einer guten Kooperation. Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren des gemeinsamen Joint Ventures?
Eine gute Perspektive haben wir wahrscheinlich schon deshalb, weil wir als ADAC mit Schutz, aber auch tatkräftiger Hilfe im Mobilitätsbereich etabliert und natürlich sehr bekannt sind. Daran können wir anknüpfen und glaubwürdig auch auf neuen Feldern mit Schutz- und Hilfeleistungen antreten. Zusätzlich ist die Zusammenarbeit mit der Allianz Versicherung eingespielt – und unser Partner kann bereits auf Erfahrungen im Bereich Zuhause sowie auf ein belastbares Handwerkernetzwerk zurückgreifen, von beidem können wir profitieren.
Wir haben also beste Voraussetzungen, mit dem neuen Haus- und Wohnungsschutzbrief sowie der Hausratversicherung erfolgreich zu sein. Als wesentlich sehe ich aber vor allem an, dass wir mit unseren neuen Produkten echte Bedarfe treffen: Es geht aus der Perspektive der Kunden häufig eben nicht nur darum, einen Schaden nachträglich erstattet zu bekommen, sondern um Unterstützung in einer schwierigen Situation. Das können wir dank unserer Erfahrung aus der Pannenhilfe tatsächlich leisten.
Im Übrigen haben wir den Schritt an die Haustür ohnehin schon gemacht: Mit dem Schlüsselnotdienst ist der ADAC bereits für Mitglieder und Kunden in dieser misslichen Lage da. Ich bin also zuversichtlich, dass wir als Pannenhelfer nicht nur auf der Straße, sondern auch im Zuhause zunehmend sichtbar werden und das Vertrauen unserer Kunden gewinnen.
Vertrauen der Kundinnen und Kunden in neue Produkte
Bei der gemeinsamen Autoversicherung haben Sie bereits über eine Million Kunden. Da spielt natürlich das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in den ADAC eine große Rolle. Glauben Sie, dass sich dieses Vertrauen auch auf den Haus- und Wohnungsschutzbrief und die Hausratversicherung übertragen lässt?
Das Vertrauen sowie die hohe Glaubwürdigkeit des ADAC sind natürlich kein Selbstläufer, sondern über Jahrzehnte erarbeitet. Umso wichtiger ist es, dass wir an uns selbst hohe Maßstäbe legen und bei Service und Qualität an das anknüpfen, was die Menschen vom ADAC erwarten. Vor diesem Hintergrund ist es noch einmal wichtiger, dass die Zusammenarbeit bereits eingeübt und die Partnerschaft erprobt ist.
Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb liegen bei den ADAC Versicherungen, Aktuariat, Finanzen sowie Betrieb und Schaden bei der Allianz Versicherungs-AG. Inwieweit konnten Sie auf bestehende Strukturen aus der Kfz-Versicherung zurückgreifen und wo mussten Sie neue Strukturen und Prozesse etablieren?
Kein Produkt ist wie das andere, sondern erfordert jeweils andere Strukturen und Prozesse. Aber natürlich ist vieles einfacher, wenn die Unternehmen im Grundsatz bekannt sind und sich auch der ein oder andere Protagonist aus bestehender Zusammenarbeit kennt.
Einsatz neuer Technologien und Assistance-Leistungen
Inwieweit setzen Sie in der Wertschöpfungskette auf neue Technologien?
Auf neue Technologien wie Videobesichtigung, Schadenonlinemeldung, SMS-Versand und Tracking-Option für Kunden, falls man verfolgen möchte, wann Hilfe eintrifft, setzen wir selbstverständlich auch bei den neuen Zuhause-Produkten. Das wird auch von uns erwartet.
Assistance-Leistungen werden im Zuhause-Schutzbrief über das Dienstleisternetzwerk der Allianz abgedeckt. Unter welchem Label treten diese auf? Als Gelbe Engel oder als Allianz Handwerker Services?
Alle Assistance-Dienstleistungen werden im Auftrag der ADAC Zuhause Versicherung AG erbracht. Eine Besonderheit bildet dabei der Schlüsselnotdienst, den unsere speziell geschulten Straßenwachtfahrer und Mobilitätspartner übernehmen können. Diese wurden dafür eigens geschult und leisten einen tollen Job.
Ausblick: Pannenhilfe für weitere Lebensbereiche?
Die Pannenhilfe für Auto und Haus klingt schon fast nach einem Ökosystem-Ansatz. Wird es die Pannenhilfe auch für andere Lebensbereiche geben?
Wir sehen, dass sich das Grundanliegen des ADAC, Mitgliedern und Kunden mit Hilfe, Rat und Schutz zur Seite zu stehen, sehr gut auf das Zuhause übertragen lässt – und hier auch viele weitere Bedürfnisse zu erfüllen wären – etwa im Zusammenhang mit Smart Home oder mit Energiethemen. Aber jetzt gilt es erst einmal, den Zuhause-Schutzbrief und die Hausratversicherung zu etablieren und Kunden hier vollumfänglich zufriedenzustellen.
Vielen Dank für das Interview!
Das Interview ist zuerst im Themendossier Schadenmanagement erschienen.