Sie sind noch nicht registriert?
Unser Marktmonitor „Sustainable Insurance Industry“ gibt halbjährlich einen Überblick zu neuen nachhaltigen Versicherungskonzepten, spannenden Kooperationen und Maßnahmen, die dabei unterstützen, Nachhaltigkeit in die Versicherungswirtschaft zu integrieren. Zudem werfen wir einen Blick auf relevante Initiativen und regulatorische Anforderungen. In diesem Beitrag stellen wir einen kleinen Auszug der ersten Ausgabe dieses Jahres vor.
Im Beitrag gibt es unsere TOP-5 Versicherungsprodukte aus unserem letzten Produktmonitor, der Ende 2021 erschienen ist.
In der 17. Podcast-Folge widmen wir uns gemeinsam mit Manuel Holzhauer, Industry Executive Insurance bei Microsoft Deutschland, und Mathias Bock, Future Scientist bei den Versicherungsforen Leipzig, der Frage, wie gefährlich Tech Giants der Assekuranz werden können.
Was steckt hinter dem Begriff, der allzu schnell verwendet wird und welche Herausforderungen bringt Open Insurance mit sich? Das wollen wir im Beitrag diskutieren.
Unser Marktmonitor „Innovative Produkte und Services“ gibt einmal pro Quartal einen Überblick zu aktuellen und innovativen Produkt- und Servicestrategien. Einen Auszug unseres Produktmonitors möchten wir Ihnen hier auf unserem Fachblog vorstellen. Wir fokussieren uns im zweiten Quartal 2021 auf die Bereiche Kooperationen, Digitalversicherungen, modulare Produkte, Marktneuheiten und Markterweiterungen.
Unser Marktmonitor „Sustainable Insurance Industry“ gibt halbjährlich einen Überblick zu neuen nachhaltigen Versicherungskonzepten, spannenden Kooperationen und Maßnahmen, die dabei unterstützen, Nachhaltigkeit in die Versicherungswirtschaft zu integrieren. Zudem werfen wir einen Blick auf relevante Initiativen und regulatorische Anforderungen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einen kleinen Auszug der ersten Ausgabe vor.
Wir leben in einer schnelllebigen Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten und einer Reihe an Innovationen geprägt ist, welche nicht nur Einfluss auf unser alltägliches Leben haben, sondern auch Geschäftsfelder grundlegend verändern können. Einen möglichen Ansatz, sich die neuen Technologien zunutze zu machen, ohne das Kerngeschäft aufzugeben, bieten digitale Plattformen und Ökosysteme mit intelligenten Anwendungen und Services für Kunden und Partner.
Gründe für eine Auslagerung bestimmter Dienstleistungen oder Prozesse gibt es viele. In der Regel werden als häufigste Argumente besseres Know-how der Externen, Effizienzsteigerungen oder mangelnde eigene Ressourcen als Begründungen angeführt.
Um innovative Ideen zu entwickeln, benötigt es nicht nur Kreativität und ein Verständnis der Kundenbedürfnisse, sondern auch oft auch starke Partner, mit denen die Umsetzung realisiert werden kann. Im aktuellen Themendossier gehen wir der Frage nach, wie Innovationen im Netzwerk realisiert werden können.
Prof. Kawohl
Startup kasko und zurich
Diese Seite teilen