Outsourcing unter Solvency II

Praxisnaher Austausch im Vordergrund: impulsgebende Praxisberichte und eine gezielte Moderation fördern die interaktive Diskussion unter den Teilnehmenden – Erfahrungen werden vorgestellt, Stolpersteine analysiert sowie Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet.

Di. 02.12.2025 14:00 Uhr -
Mi. 03.12.2025 14:00 Uhr
Ort: Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 | Frankfurt am Main
Anmelden

Die Ausgliederung von Funktionen oder Tätigkeiten innerhalb eines Versicherungsunternehmens unterliegt den aufsichtsrechtlichen Anforderungen von Solvency II, sowohl für den Versicherer selbst als auch für den Dienstleister, an den die Bereiche ausgelagert werden.

Seit Anfang 2025 ist zusätzlich die DORA-Verordnung relevant, insbesondere bei der Auslagerung von IKT-Dienstleistungen. Sie erweitert die verpflichtenden Vertragsinhalte, die mit Drittdienstleistern zu vereinbaren sind. Darüber hinaus schreibt sie die Erstellung eines Registers mit detaillierten Informationen zu allen bestehenden IKT-Vertragsbeziehungen vor, welches die Versicherer erstmals im Frühjahr 2025 an die BaFin übermitteln müssen.

Welche Erfahrungen haben die Häuser bei der Erstellung und Pflege des Informationsregisters gesammelt? Welche "Lessons Learned" gibt es seit dem Inkrafttreten von DORA? Wie können die Outsourcing-Anforderungen sowohl auf Versicherer- als auch auf Dienstleisterseite umfassend erfüllt werden? Welche spezifischen Herausforderungen treten auf und welche Lösungsansätze haben sich bewährt?

Im Rahmen unseres Erfahrungsaustauschs „Outsourcing unter Solvency II“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen sowie Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance, IT, Dienstleistermanagement und Business Continuity Management Antworten auf diese zentralen Fragen erarbeiten und einen konstruktiven Austausch fördern.

Sponsor der Veranstaltung

Tag 1
Di. 02.12.

14:00
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
14:30
Begrüßung und Eröffnung des Erfahrungsaustausches
Franziska Bach
Projektmanagerin Risikomanagement & Finanzen
Versicherungsforen Leipzig GmbH
14:45
Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
15:30
Outsourcing - Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Aufsicht
Jochen Zengler
Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht - Referat „Risikomanagement und Governance"
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Update (Aufsichts-)Praxis
  • Stand der DORA (IKT-Drittparteienrisiken, Informationsregister und Anzeigepflichten)
16:30
Kaffeepause | Netzwerken
17:00
Vortrag in Abstimmung
17:45
Impulsvortrag: Der neue Prüfungsstandard für Aufsichtliche DORA-Prüfungen
Die Umsetzung der DORA ist eine wesentliche Voraussetzung, um im digitalen Zeitalter sowohl die Betriebsstabilität als auch das Vertrauen in den Versicherungssektor zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen bilden dabei einen essenziellen Baustein, um diese Stabilität dauerhaft sicherzustellen.
Rüdiger Giebichenstein
Partner bei PwC im Bereich Insurance | Technology & Process Risk
PwC
  • Rahmenparameter und Zielsetzung
  • Durchführung der Aufsichtlichen DORA-Prüfung
  • Prüfungsnachweise
  • Berichterstattung
18:00
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen im "Frankfurter Wirtshaus"
Mainkai 35 I 60311 Frankfurt am Main

Tag 2
Mi. 03.12.

09:00
Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
Franziska Bach
Projektmanagerin Risikomanagement & Finanzen
Versicherungsforen Leipzig GmbH
09:05
Vortrag in Abstimmung
Siegfried Marks
Siegfried Marks
Group Vendor Management Talanx Gruppe
HDI AG
10:00
Vortrag in Abstimmung
11:00
Kaffeepause | Netzwerken
11:30
World Café by PwC
Werden Sie interaktiv: Diskutieren Sie verschiedene Thesen mit den anderen Teilnehmenden in kleinen Gruppen.
13:00
Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem World Café
13:15
Zusammenfassung der Veranstaltung und Verabschiedung
Franziska Bach
Projektmanagerin Risikomanagement & Finanzen
Versicherungsforen Leipzig GmbH
13:30
Ausklang mit einem gemeinsamen Mittagessen
14:15
Ende des Erfahrungsaustausches

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!

Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.

                                                                                          Speaker werden

Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.150 EUR* 1.390 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.450 EUR* 1.690 EUR*
Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.890 EUR* 2.290 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr i.H.v. 490 EUR* pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung.


* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung