Outsourcing unter Solvency II

Die Veranstaltung Outsourcing unter Solvency II 2024 fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.

Do, 05.12.2024, 14:00 Uhr -
Fr, 06.12.2024, 14:15 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig

Rückblick

Gliedert ein Versicherer in seinem Unternehmen Funktionen oder Tätigkeiten aus, bringt dies gemäß Solvency II aufsichtsrechtliche Anforderungen für ihn und den Dienstleister, an den er die Bereiche auslagert, mit sich.

Neben den Vorgaben der Versicherungs-Ausgliederungsanzeigenverordnung wird zukünftig bei Ausgliederungen von IKT-Dienstleistungen zudem die DORA-Verordnung relevant sein, welche ab dem 17. Januar 2025 Anwendung findet. Sie fordert u.a. die Erstellung eines Registers mit detaillierten Informationen zu allen bestehenden IKT-Vertragsbeziehungen.

In Bezug auf Auslagerungen an Cloud-Anbieter hat die BaFin eine aktualisierte Orientierungshilfe veröffentlicht. Diese greift u.a. das Thema Überwachung und Kontrolle der Leistungserbringung des Cloud-Anbieters neu auf.

Es stellen sich die Fragen: Wie können die Outsourcing-Anforderungen sowohl versicherer- als auch dienstleisterseitig umfassend erfüllt werden? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es? Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit der beiden Parteien?

Gemeinsam mit Ihnen und Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance, IT, Dienstleistermanagement und Business Continuity Management wollen wir diese Fragen auf dem Erfahrungsaustausch „Outsourcing unter Solvency II“ beantworten.

Zur Veranstaltung 2025

Agenda

Tag 1
Do. 05.12.

14:00
Empfang mit Begrüßungskaffee und -tee
14:30
Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Franziska Bach
Referentin Team Aktuariat
Versicherungsforen Leipzig GmbH
14:45
BUSINESS-SPEED-NETWORKING

Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während des Erfahrungsaustausches.

15:30
Outsourcing – Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Aufsicht
Jochen Zengler
Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht - Referat „Risikomanagement und Governance"
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Vortragsschwerpunkte: 

  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich Regulatorik
  • Update (Aufsichts-)Praxis 
  • Stand der DORA-Umsetzung zu OutS/Drittparteien-Risikomanagement
16:30
Kaffeepause
17:00
Erfahrungsbericht zur Implementierung von DORA
Marc André Kiehl
Ausgliederungsmanager / Compliance
SV SparkassenVersicherung Holding AG

Themenschwerpunkte:

  • Was war vor DORA?
  • Weg zu DORA
  • Was kommt nach DORA?

 

18:00
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Glühwein und gemeinsames Abendessen im Andria Leipzig
Nikolaistraße 22 | 04109 Leipzig

Tag 2
Fr. 06.12.

9:00
Die KI-VO und die rechtlichen Implikationen für Outsourcing im Kontext der anstehenden MaGo-Änderungen
Bouchra Darbyou-Assakkali
Rechtsanwältin (Syndikusanwältin), Outsourcing-Koordinatorin
Baloise Versicherungen

Vortragsschwerpunkte: 

MaGO Änderung "versicherungstypische Aktivität" wird ersetzt durch "eine DL, die das Unternehmen nicht unbedingt selbst erbringen kann". Was bedeutet das für Outsourcing und KI Anwendungen? 

10:00
Mit gutem Beispiel voran: Best Practices im Ausgliederungsmanagement bei Signal Iduna
Pierre Meretz
Pierre Meretz
Spezialist operationales Risikomanagement
SIGNAL IDUNA Gruppe

Themenschwerpunkte: 

  • Erneuerung Risikoanalyse (VAG/ VAIT)
  • Prüfung der DL Qualität
  • Ausblick DORA
11:00
Kaffeepause
11:30

World Café

Thementisch 1: Die KI-VO und die rechtlichen Implikationen für Outsourcing im Kontext der anstehenden MaGo-Änderungen
Bouchra Darbyou-Assakkali
Rechtsanwältin (Syndikusanwältin), Outsourcing-Koordinatorin
Baloise Versicherungen Deutschland

Fragen/Thesen zum Thementisch: 

Frage 1: Sollten Versicherungsunternehmen angesichts der strengen Anforderungen der KI-VO eine neue Rolle schaffen, die speziell für die Überwachung der Einhaltung ethischer Vorgaben bei der Nutzung von KI in Outsourcing-Prozessen verantwortlich ist?

These 2: Jedes Hochrisiko-KI-System stellt ein wichtiges Outsourcing iSd. § 32 VAG dar, weil die damit verbundenen Risiken stets erheblich und wesentlich sind.

These 3: Ein Restrisiko bleibt immer bestehen. Versicherungsunternehmen sollten ihre Ressourcen stärker auf reaktive Maßnahmen konzentrieren, da eine vollständige präventive Risikobewertung dynamischer KI-Systeme praktisch nicht umsetzbar ist.

Thementisch 2: Management von IKT-Drittdienstleistern unter DORA
Dr. Markus Andrees
Dr. Markus Andrees
Syndikusrechtsanwalt in der Konzernrechtsabteilung (Bereich IT-/Datenschutz)
Barmenia.Gothaer Finanzholding AG

Fragen/Thesen zum Thementisch

Frage/These 1: Alles DORA, oder was? – Die Reichweite des IKT-Drittdienstleistermanagements.

Frage/These 2: Welche Funktion unterstützt der IKT-Drittdienstleister? - Eine kritische bzw. wichtige Entscheidung.

Frage/These 3: Wer managed hier wen? – Chancen und Risiken in der Praxis.

Thementisch 3: Das Third Party Risk Management der Zukunft
Rüdiger GIebichenstein
Rüdiger Giebichenstein
Partner
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Phillip Dittrich
Phillip Dittrich
Senior Manager
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Fragen/Thesen zum Thementisch

These/Frage 1: Die Integration von Künstlicher Intelligenz in das Third Party Risk Management ist unerlässlich für die effiziente Identifikation, Bewertung und Überwachung von Risiken.

These/Frage 2: Für das effiziente Monitoring der Dienstleistungsbeziehungen ist es alternativlos, dieses als Funktion in der Second Line zu implementieren und dabei künftig die Nutzung von Echtzeitdaten als Basis zu definieren.

These/Frage 3: Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in das TPRM wird im Versicherungssektor an Bedeutung gewinnen, wodurch die Vorgaben an ein umfassendes TPRM weiterhin an Schärfe und Umfang zunehmen werden.

13:00
Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem World Café
13:15
Zusammenfassung der Veranstaltung und Verabschiedung
Franziska Bach
Referentin Team Aktuariat, Produkt- & Risikomanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
13:30
Gemeinsames Mittagessen
14:15
Ende der Veranstaltung
Partner der Veranstaltung