Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II
Praxisnaher Austausch im Vordergrund: impulsgebende Praxisberichte und eine gezielte Moderation fördern die interaktive Diskussion unter den Teilnehmenden – Erfahrungen werden vorgestellt, Stolpersteine analysiert sowie Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet.
Seit dem 1. Januar 2016 sind Solvency II und die dazugehörige Berichterstattung und Offenlegung in Kraft. Mit dem Solvency II Review erfolgt eine Überarbeitung dieser Regelungen.
Die bereits anzuwendende Taxonomie 2.8.0 setzt viele der Neuerungen des quantitativen Berichtswesens (QRT) um. Im weiteren Verlauf des Reviews folgen zudem Änderungen des narrativen Berichtswesens (RSR, SFCR) und des ORSA, welche Anfang 2025 zunächst in Form der geänderten Rahmenrichtlinie (Level 1) veröffentlicht wurden und ab Anfang 2027 anzuwenden sind. Nähere Details und Konkretisierungen hierzu werden in den nächsten Monaten auf den regulatorischen Levels 2 und 3 festgelegt.
Wie gehen die Unternehmen bei der Umsetzung der weiteren Änderungen im Berichtswesen vor? Welche Lösungsansätze gibt es, wo liegen besondere Herausforderungen? Und wie kann künstliche Intelligenz im Solvency II Reporting zur Unterstützung eingesetzt werden?
Der Erfahrungsaustausch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Rechnungswesen und Finanzen von Versicherungsunternehmen, die unter Solvency II mit der Erstellung des ORSA-Berichtes, des RSR / SFCR sowie der Befüllung der QRT befasst sind.
Themenschwerpunkte
- Regular Supervisory Reporting (RSR)
- Solvency and Financial Condition Report (SFCR)
- Quantitative Reporting Templates (QRT)
- ORSA, Klimawandelszenarien, Nachhaltigkeitsrisikopläne
- Solvency-II-Review
- Rückmeldungen der Aufsicht zu den Berichten
Erste Vortragszusagen
Aktuelle Entwicklungen im quantitativen Berichtswesen

Vortragsschwerpunkte:
- Als Folge des Solvency II-Reviews ist eine Aktualisierung des Technischen Standards zur Übermittlung der Meldebögen durch Versicherungs- und Rückversicherungsbögen notwendig geworden
- Dies soll genutzt werden, um gleichzeitig eine Erleichterung der Berichtspflichten als Teil der Initiative zur Entbürokratisierung auf europäischer Ebene zu erreichen
Statement zum Thema:
Die BaFin hat sich mit Vorschlägen zur Reduzierung der Berichtspflichten eingebracht. Letztlich werden die Entscheidungen zum Solvency II-Berichtswesen auf europäischer Ebene getroffen. Der Vortrag soll den aktuellen Stand der Diskussion auf europäische Ebene wiedergeben.
Kapitalmarktreaktionen nach der Einführung von Solvency II - Funktioniert Marktdisziplin?

Vortragsschwerpunkte:
- Perspektiven der Marktdisziplin
- Kapitalmarktreaktionen auf Solvency and Financial Condition Reports (SFCRs)
- Vergleich mit etablierten Maßnahmen der Unternehmenskommunikation
- Fazit & Ausblick
Statement zum Thema:
Die Disziplinierung von Versicherungsunternehmen durch den Markt ist ein zentraler Bestandteil von Solvency II. Angesichts des Aufwands, der Versicherern durch die zunehmenden Offenlegungspflichten entsteht, ist eine Überprüfung des potenziellen Nutzens dringend geboten. Dies geschieht durch eine Analyse der Reaktionen von Aktionären auf die Veröffentlichung von Solvency and Financial Condition Reports (SFCRs), Jahres- und Quartalsberichten sowie Ratingentscheidungen.
Nachhaltigkeit - Folgt auf den Hype der allmähliche Rückzug?

Vortragsschwerpunkte:
- Ist nachhaltiges unternehmerisches Handeln in einem volatilen Umfeld überhaupt noch zeitgemäß?
- Erwartungen der Aufsichtsbehörden an die Nachhaltigkeits-Berichterstattung unter Solvency II.
- Umgang der W&W-Gruppe mit Nachhaltigkeitsrisiken - aktueller Stand der Umsetzungsaktivitäten.
- Herausforderungen und mögliche Entwicklungen - eine kritische Analyse.
- Diskussion
Statement zum Thema:
Das Weltgeschehen wird immer unberechenbarer und fragiler. Der Mega-Trend der letzten Jahre – die Verpflichtung der Menschheit zu einem nachhaltigen Umgang untereinander und mit unserem Planeten – droht in den Hintergrund zu geraten.
Europa hält bislang an den Grundsatz-Zielen seiner Nachhaltigkeitspolitik fest. Die Finanz-Aufsichtsbehörden haben ihre Erwartungen zum Nachhaltigkeits-Risikomanagement jüngst nochmals geschärft.
Was bedeutet dies alles für die Versicherungswirtschaft?

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!
Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.
Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.150 EUR* | 1.390 EUR* |
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.450 EUR* | 1.690 EUR* |
Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.890 EUR* | 2.290 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr i.H.v. 490 EUR* pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.