Risikomanagement & Kapitalanlage in Versicherungen

Suche nach Renditemöglichkeiten, Umgang mit neuen regulatorischen Anforderungen und Integration von ESG-Risiken.

Di. 14.04.2026 10:00 Uhr -
Mi. 15.04.2026 14:00 Uhr
Ort: NH Collection Frankfurt Spin Tower | Güterplatz 1 | Frankfurt am Main
Anmelden

Im Jahr 2025 bestimmten erneut makroökonomische und geopolitische Entwicklungen maßgeblich das Marktumfeld. Die anhaltenden Spannungen zwischen den globalen Wirtschaftsmächten, Veränderungen im globalen Handelsgefüge und weiterhin spürbare Folgen internationaler Konflikte fordern Versicherer in der strategischen Ausrichtung ihrer Kapitalanlage heraus. Welche langfristigen Auswirkungen sind hierbei zu erwarten und wie sollten sich Unternehmen mittel- und langfristig positionieren?

Auch im Risikomanagement gewinnen geopolitische Umbrüche und damit verbundene Risiken zunehmend an Bedeutung. Wie können diese analysiert und angemessen in die Risikomodelle integriert werden?

Die neue Rahmenrichtlinie zu Solvency II mit den Neuerungen aus dem Review wurde im Januar veröffentlicht, einige Konsultationen zu Standards und Leitlinien liefen bereit. Nun werden die ausstehenden Detailregelungen der Ebenen 2 und 3 mit Spannung erwartet. Welche Herausforderungen bringen die ab 2027 anzuwendenden Änderungen an Standardformel, Proportionalitätsprinzip oder Berichtswesen für die Versicherer mit sich?

Und welche Rolle spielen der Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Risikomanagement und Kapitalanlage? Diskutieren Sie mit über diese und weitere Fragestellungen.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Risikomanagement und Finanzen, Kapitalanlage und ALM, Berichtswesen sowie Unternehmenssteuerung von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen. 

Themenschwerpunkte

  • Makroökonomie und Geopolitik
  • Innovative Anlagestrategien
  • Neue regulatorische Anforderungen, z.B. aus dem Solvency II Review
  • Integration von ESG-Risiken
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz
     

ZUR VERANSTALTUNG 2025

    Erste Vortragszusagen

    KEYNOTE | Der Run-Off-Markt in Deutschland: Erfahrungen, Herausforderungen und Ausblick

    Michael Sattler
    Mitglied des Vorstandes, Chief Risk Officer
    Viridium Group GmbH und Co. KG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Überblick Run-Off-Markt und Erfahrungen
    • Externer Run-Off-Ansatz der Viridium Gruppe
    • Akquise eines Portfolios und Risikomanagement

    KEYNOTE | Solvency II Review – Ein Durchbruch aus Sicht der Proportionalität?

    David Aksöz
    Mitglied des Vorstandes
    Kieler Rückversicherungsverein a.G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Anhebung der Schwellenwerte für die Anwendung von Solvency II
    • Überblick über die neue Kategorie der kleinen und nicht-komplexen Unternehmen (SNCUs)
    • Bewertung der Kriterien für die Einstufung als SNCU sowie der damit verbundenen Erleichterungen
    • Welche Erleichterungen können künftig auch "Nicht-SNCUs" erhalten?

    KEYNOTE | Marktausblick 2026: Wie sollten sich institutionelle Anleger im zweiten Halbjahr positionieren?

    Christian Kopf
    Leiter Portfoliomanagement Renten
    Union Investment Institutional GmbH

    Vortragsschwerpunkte:

    • Makroökonomische Trends und geopolitische Entwicklungen
    • Geldpolitik, Inflation und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte
    • Konsequenzen für zentrale Assetklassen im Versicherungsumfeld
    • Strategische Anlageansätze und Positionierung für Versicherer

    Solvency II Review und Reduktion der Berichtspflichten (?)

    Frank Wassy
    Senior Financial Accountant, Solvency 2 & ESG Reporting
    Talanx AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Änderungen an den ITS zur Berichterstattung und Offenlegung
    • Änderungen bei der Delegierten Verordnung
    • Omnibus Initiative und weitere Berichtsthemen, evtl. mit Verweis auf andere Berichtspflichten (IRRD, CSRD oder EU Taxonomie)

    IKT-Risikomanagement gemäß DORA als integraler Bestandteil des Gesamtrisikomanagements

    Christian Hill
    Leiter Risikomanagement
    Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a.G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Wie lassen sich die Anforderungen an das IKT-Risikomanagement proportional umsetzen?
    • Wie gelingt die Verzahnung mit den allgemeinen Risikomanagementprozessen im Unternehmen?
    • Wie können Synergien genutzt werden und Doppelarbeiten vermieden werden?

    Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!

    Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.

                                         Sponsor werden                                Speaker werden

    Tickets & organisatorische Hinweise
    Bis zum 9. Dezember 2025 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.
     
      Forenpartner Nicht-Forenpartner
    Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
    Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
    Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 2.090 EUR* 2.590 EUR*

    Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


    *Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).

    Veranstaltungsbedingungen

    Partner der Veranstaltung