Risikomanagement & Kapitalanlage in Versicherungen

Suche nach Renditemöglichkeiten, Umgang mit neuen regulatorischen Anforderungen und Integration von ESG-Risiken.

Di, 14.04.2026, 10:00 Uhr -
Mi, 15.04.2026, 14:00 Uhr
Ort: NH Collection Frankfurt Spin Tower | Güterplatz 1 | Frankfurt am Main

2024 wurde der Markt erneut durch geopolitische Unsicherheiten geprägt. Die Entwicklungen rund um die Präsidentschaftswahlen in den USA, der anhaltende Krieg in der Ukraine und Chinas wachsende Ambitionen beeinflussen die globalen Finanzmärkte erheblich. Wie wirken sich diese Faktoren auf das Risikomanagement und die Kapitalanlage aus?

Die Zinsentwicklung bleibt weiterhin ein zentrales Thema. Während die Inflation stabil bleibt, agieren die Zentralbanken zunehmend vorsichtiger. Welche Auswirkungen hat dies auf die Anlageentscheidungen? Werden traditionelle Assetklassen, insbesondere Fixed Income, wieder stärker in den Fokus rücken? Oder werden Alternative Investments auch im aktuellen Zinsumfeld ihre Bedeutung behalten?

Der Solvency II Review nähert sich dem Ende, die neue Richtlinie (Ebene 1) wurde bereits formal verabschiedet. Anpassungen auf den Ebenen 2 und 3 werden folgen, bevor ab voraussichtlich 2027 alle Änderungen, sei es an Standardformel, Proportionalitätsprinzip oder Berichtswesen, in Kraft treten. Ab 2025 muss zudem die DORA-Verordnung verpflichtend angewendet werden und bringt u.a. neue Anforderungen für das IKT-Risikomanagement mit sich. Welche Erfahrungen haben die Versicherer bei der Umsetzung der Vielzahl an neuen Regularien gesammelt, wo liegen die Herausforderungen? Wie kann es weiterhin gelingen, ESG-Risiken angemessen zu berücksichtigen? Und welchen Beitrag kann die künstliche Intelligenz bei alldem leisten? Diskutieren Sie mit über diese und weitere Fragestellungen rund um Risikomanagement und Kapitalanlage.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Risikomanagement und Finanzen, Kapitalanlage und ALM, Berichtswesen sowie Unternehmenssteuerung von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen. 

 

Themenschwerpunkte

  • Innovative Anlagestrategien
  • Neue regulatorische Anforderungen, z.B. aus dem Solvency II Review und DORA
  • Integration von ESG-Risiken

ZUR VERANSTALTUNG 2025

    Sie haben Interesse sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen?

    Wir überlassen Ihnen gern die Bühne! Für Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, aber auch als Vertreter eines Versicherungshauses, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

                                         Sponsor werden                                Speaker werden

    Tickets & organisatorische Hinweise
    Bis zum 9. Dezember 2025 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.
     
      Forenpartner Nicht-Forenpartner
    Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
    Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
    Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 2.090 EUR* 2.590 EUR*

    Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


    *Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).

    Veranstaltungsbedingungen

    Partner der Veranstaltung