Versicherungsbetrug - Effektives Betrugsmanagement in der Assekuranz
Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen.
Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund professionalisieren Versicherer zunehmend ihre Organisationen und ihr Schadenmanagement. Die technischen Möglichkeiten zur datengetriebenen Betrugserkennung entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Wobei die Bandbreite von einfachen Regelsystemen über die Datenforensik bis hin zu „machine learning“ reicht. Im Anschluss bedarf es effizienter Lösungen für das aufwendige Puzzlespiel, welches nach der Erhärtung des Betrugsverdachtes entsteht.
Die Fachkonferenz bietet vielseitige Einblicke in Strategien, Methoden und aktuelle Projekte aus der Praxis des Betrugsmanagements und lädt dazu ein, diese zu diskutieren.
Die Konferenz richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Betrugsabwehr und Fehlverhaltensbekämpfung, (Personen-) Schadenmanagement, Interne Revision und Risikomanagement, Strategie- und Konzernentwicklung
Themenschwerpunkte
Strategien / Möglichkeiten der Betrugsprävention und Betrugsmustererkennung | Open Source Intelligence und Recherche | Künstliche Intelligenz im Betrugsmanagement | Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung | Praxisbeispiele aus einzelnen Versicherungszweigen
Tag 1
Di. 11.11.
Vortragsschwerpunkte:
- Organisatorische Möglichkeiten der Betrugsabwehr
- Internationale Zusammenarbeit und Synergien
- Kleiner Einblick in internationale Themen und Aktivitäten
Vortragsschwerpunkte:
- Wie SAS mit modernster KI (inkl. GenAI & Agentic AI) und Netzwerk-Analytik Versicherungsbetrugsbekämpfung neu definiert
- Erfolgsgeschichte Ydrogios Insurance: Vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil
- Zukunftsausblick: Nächste Generation der Betrugsprävention im digitalen Zeitalter
Vortragsschwerpunkte:
- Sind Personen, Vorgänge, Handlungen wirklich "echt" oder "gefälscht"?
- Herausforderungen durch Neobanken und virtuelle Bankverbindungen
- Fallbeispiele aus der Praxis.
Vortragsschwerpunkte:
- Brandursachenermittlung – Methode und Zielsetzung
- Brandstiftung als Versicherungsbetrug – Täterprofile
- Praxisfälle – Indizienketten, Mehrfach-Brandstellen und moderne Technik
Vortragsschwerpunkte:
- Observation ist kein Tabu – Warum Observationen?
- Risiken, Fehler und No-Gos (Rechtlicher Rahmen)
- So läuft eine professionelle Observation ab
- Technisch-taktische Einsatzmittel bei Observationen und Praxisbeispiele
Vortragsschwerpunkte:
Durch den Einsatz moderner Netzwerkanalysen werden komplexe Firmenbeziehungen transparent, sodass Versicherer Betrugsmuster schneller erkennen und Risiken gezielt steuern können. Praktiker aus der Branche berichten von konkreten Erfahrungen, bei denen der BusinessGraph Unternehmensgeflechte in wenigen Schritten sichtbar machte und verdächtige Schadensfälle deutlich effizienter analysiert werden konnten.
Vortragsschwerpunkte:
- Warum False Positives keine Fehler, sondern Voraussetzung für Wirkung sind
- Wie Kapazität und Prozessdesign die Betrugsabwehr skalierbar machen
- Das Mittelfeld als neuer Hebel für Wirtschaftlichkeit und Prävention
Vortragsschwerpunkte:
- Wie entsteht die Sendung?
- Wie reagieren die Beteiligten?
- Was sind die Vorteile der Sendung?
- Welche Konsequenzen hat das für die Beteiligten?
04109 Leipzig
Tag 2
Mi. 12.11.
Vortragsschwerpunkte
- Bedeutung von KI-Agenten in der Betrugserkennung
- KI-basierte Betrugsmuster-Erkennung & Betrugsdurchsetzung
- Zusammenarbeit von Schadenexperten mit KI-Agenten
- Ausblick: KI-Betrugserkennung in 2026
Vortragsschwerpunkte:
- Professioneller Betrug versus Gelegenheitsbetrug
- Warum für juristische Laien das Fingieren und Herbeiführen von Schäden etwas anderes sind als Falschangaben oder die Übertreibung der Schadenhöhe bei tatsächlich eingetretenem Schaden.
- Warum aus subjektiver Sicht das Verschweigen von Tatsachen oder die Änderung des Schadenablaufs nicht als Betrug erscheinen.
Vortragsschwerpunkte:
- Automatisierte Erkennung von betrügerischen Schadenfällen
- Nutzung von KI in der Erkennung von Netzwerken
- Steigerung der Effizienz von Folgeprozessen
Vortragsschwerpunkte:
- Fallpräsentationen spartenübergreifend zur Sensibilisierung
Vortragsschwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Datenschutzrechtliche Analyse ausgewählter Beispiele zur Betrugserkennung
- Eingliederung in ein DSGVO-Managementsystem
| Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
| Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.250 EUR* | 1.490 EUR* |
| Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.550 EUR* | 1.790 EUR* |
| Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 3.090 EUR* | 3.690 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Alle relevanten Informationen für Ihre Anreise finden sie hier.
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.
Auf unserer LinkedIn-Themenseite finden Sie Aktuelles rund um das Thema Schadenmanagement in Versicherungen.