Versicherungsbetrug - Effektives Betrugsmanagement in der Assekuranz

Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen.

Di. 11.11.2025 9:30 Uhr -
Mi. 12.11.2025 14:30 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund professionalisieren Versicherer zunehmend ihre Organisationen und ihr Schadenmanagement. Die technischen Möglichkeiten zur datengetriebenen Betrugserkennung entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Wobei die Bandbreite von einfachen Regelsystemen über die Datenforensik bis hin zu „machine learning“ reicht. Im Anschluss bedarf es effizienter Lösungen für das aufwendige Puzzlespiel, welches nach der Erhärtung des Betrugsverdachtes entsteht.

Die Fachkonferenz bietet vielseitige Einblicke in Strategien, Methoden und aktuelle Projekte aus der Praxis des Betrugsmanagements und lädt dazu ein, diese zu diskutieren.

Die Konferenz richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Betrugsabwehr und Fehlverhaltensbekämpfung, (Personen-) Schadenmanagement, Interne Revision und Risikomanagement, Strategie- und Konzernentwicklung

Themenschwerpunkte

Strategien / Möglichkeiten der Betrugsprävention und Betrugsmustererkennung Open Source Intelligence und Recherche | ​​​​​​​Künstliche Intelligenz im Betrugsmanagement | ​​​​​​​Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung Praxisbeispiele aus einzelnen Versicherungszweigen

Tag 1
Di. 11.11.

09:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Franz Gündel
Leiter Schaden- & Betrugsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:15
Grenzenlose Betrugsbekämpfung: Lokale Strukturen und internationale Zusammenarbeit
Thorsten Hahn
Thorsten Hahn
Leiter Betrugsabwehr Claims / Head of Counter Fraud BU Germany
Zurich Gruppe Deutschland

Vortragsschwerpunkte:

  • Organisatorische Möglichkeiten der Betrugsabwehr
  • Internationale Zusammenarbeit und Synergien
  • Kleiner Einblick in internationale Themen und Aktivitäten
11:00
Business Speed Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
11:45
KI-gestützte Betrugsprävention: Praxisbeispiele und Zukunftsperspektiven
Marcin Nadolny
Marcin Nadolny
Head of Fraud Solutions - Europe, SAS
SAS Institute GmbH
Konstantinos Xenos
Konstantinos Xenos
Special Investigations Officer
Ydrogios Insurance

Vortragsschwerpunkte:

  • Wie SAS mit modernster KI (inkl. GenAI & Agentic AI) und Netzwerk-Analytik Versicherungsbetrugsbekämpfung neu definiert
  • Erfolgsgeschichte Ydrogios Insurance: Vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil
  • Zukunftsausblick: Nächste Generation der Betrugsprävention im digitalen Zeitalter
12:15
Netzwerken 365: Ihr Upgrade zur Forenpartnerschaft wartet auf Sie!
Bastian Mörstedt
Bastian Mörstedt
Leiter Partnermanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
12:20
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:15
Identitätsbetrug und Umgang mit Neobankverbindungen in Betrugsfällen
Claudia Grewe
Abteilungsdirektorin Konzern-Revision
R+V Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Sind Personen, Vorgänge, Handlungen wirklich "echt" oder "gefälscht"?
  • Herausforderungen durch Neobanken und virtuelle Bankverbindungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis.
13:45
Brandursachenermittlung im Fokus: Brandstiftung erkennen, Versicherungsbetrug vermeiden
Robert Steiner
Robert Steiner
Sachverständiger für Brandursachenermittlung
SACHVERSTÄNDIGER ROBERT STEINER

Vortragsschwerpunkte:

  • Brandursachenermittlung – Methode und Zielsetzung
  • Brandstiftung als Versicherungsbetrug – Täterprofile
  • Praxisfälle – Indizienketten, Mehrfach-Brandstellen und moderne Technik
14:15
Observationen im Personenschaden richtig nutzen - Keine Angst vor dem Einsatz von verdeckten Ermittlern
Sven Schleicher
Geschäftsführender Gesellschafter
ICRA GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Observation ist kein Tabu – Warum Observationen?
  • Risiken, Fehler und No-Gos (Rechtlicher Rahmen)
  • So läuft eine professionelle Observation ab
  • Technisch-taktische Einsatzmittel bei Observationen und Praxisbeispiele
14:45
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
15:30
Firmennetzwerke im Blick: Transparenz schaffen, Betrug erkennen, Risiken bekämpfen – Erfahrungen aus der Praxis
Petra Kaul
Petra Kaul
Geschäftsführerin
Palturai GmbH
Agnes Sugzdiene 2025
Agnes Sugzdiene
Abteilungsleiterin Sonderschaden HUS
Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft / Ein Unternehmen des Konzerns Versicherungskammer
Carsten Köster
Carsten Köster
Stellvertretender Bereichsleiter Schadenaufklärung und Regress
Württembergische Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

Durch den Einsatz moderner Netzwerkanalysen werden komplexe Firmenbeziehungen transparent, sodass Versicherer Betrugsmuster schneller erkennen und Risiken gezielt steuern können. Praktiker aus der Branche berichten von konkreten Erfahrungen, bei denen der BusinessGraph Unternehmensgeflechte in wenigen Schritten sichtbar machte und verdächtige Schadensfälle deutlich effizienter analysiert werden konnten.

16:00
Vom Verdacht zur Wirkung – False Positives, Kapazität und das unterschätzte Mittelfeld
Jochen Tenbieg
Dr. Jochen Tenbieg
Vorstand
Notrix AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Warum False Positives keine Fehler, sondern Voraussetzung für Wirkung sind
  • Wie Kapazität und Prozessdesign die Betrugsabwehr skalierbar machen
  • Das Mittelfeld als neuer Hebel für Wirtschaftlichkeit und Prävention
16:30
Ein Blick hinter die Kulissen der Versicherungsdetektive
Patrick Hufen
Patrick Hufen
Schadenaußenregulierer
HUK-COBURG VVaG

Vortragsschwerpunkte:

  • Wie entsteht die Sendung?
  • Wie reagieren die Beteiligten?
  • Was sind die Vorteile der Sendung?
  • Welche Konsequenzen hat das für die Beteiligten?
17:30
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen im FELIX im Lebendigen Haus Leipzig
Augustusplatz 1-3
04109 Leipzig

Tag 2
Mi. 12.11.

09:00
Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
Franz Gündel
Leiter Schaden- & Betrugsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
09:05
Effektive Erkennung von Betrug mit KI-Agenten
Florentine Eitelbach
Florentine Eitelbach
Chief Product Officer
INCA Solutions GmbH

Vortragsschwerpunkte

  • Bedeutung von KI-Agenten in der Betrugserkennung
  • KI-basierte Betrugsmuster-Erkennung & Betrugsdurchsetzung
  • Zusammenarbeit von Schadenexperten mit KI-Agenten
  • Ausblick: KI-Betrugserkennung in 2026
09:15
Zur Psychologie des Versicherungsbetrugs - eine persönliche Bilanz aus 30 Jahren Forschung
Detlef Fetchenhauer
Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Universität zu Köln

Vortragsschwerpunkte:

  • Professioneller Betrug versus Gelegenheitsbetrug
  • Warum für juristische Laien das Fingieren und Herbeiführen von Schäden etwas anderes sind als Falschangaben oder die Übertreibung der Schadenhöhe bei tatsächlich eingetretenem Schaden.
  • Warum aus subjektiver Sicht das Verschweigen von Tatsachen oder die Änderung des Schadenablaufs nicht als Betrug erscheinen.
10:00
Vortrag in Abstimmung
Chris Ehrling
Lead Data Scientist
Finanz-DATA GmbH
10:30
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast – und mit wem! Effektive Betrugsbekämpfung bei der VGH durch die Erkennung betrügerischer Netzwerke mit 3C SMART
Daniela Lipphardt
Daniela Lipphardt
Abteilungsleiterin Schaden Recherche
VGH
Daniel Kums
Daniel Kums
Head of Consulting
3C

Vortragsschwerpunkte:

  • Automatisierte Erkennung von betrügerischen Schadenfällen
  • Nutzung von KI in der Erkennung von Netzwerken
  • Steigerung der Effizienz von Folgeprozessen
11:00
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
11:45
Let´s talk about Fraud
Thomas Hebecker
Senior Experte Betrugsabwehr
HDI Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Fallpräsentationen spartenübergreifend zur Sensibilisierung
12:15
Datenschutzkonforme Betrugserkennung im Versicherungsunternehmen
Julia Klaren
Julia Klaren
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Heinrich-Heine-Universität

Vortragsschwerpunkte:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Datenschutzrechtliche Analyse ausgewählter Beispiele zur Betrugserkennung
  • Eingliederung in ein DSGVO-Managementsystem
12:35
Vortragstitel in Abstimmung
Dr. Stephan Meseke
Leiter des Stabsbereichs zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
GKV-Spitzenverband
13:05
Vortragstitel in Abstimmung
Kerstin Schwichtenberg
Sachbearbeiterin Entwicklung und Steuerung
Continentale Sachversicherung AG
Peter Feldmann
stellvertretender Gruppenleiter kd-b-es
Continentale Sachversicherung AG
13:25
Zusammenfassung und Verabschiedung
Franz Gündel
Leiter Schaden- & Betrugsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
13:30
gemeinsames Mittagessen und Ausklingen der Fachkonferenz
14:00
Ende der 12. Fachkonferenz
Sponsoren der Veranstaltung
Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung