Digitalisierung des Schadenmanagements

Analyse der vier Teilprozesse des Schadenmanagements und Erörterung der Potentiale für Automatisierung bei der Schadenmeldung, -routing und –schließung

Do, 25.09.2025, 10:00 Uhr -
Fr, 26.09.2025, 14:30 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Die Optimierung der Schadenprozesse ist eine der zentralen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Eine effiziente und effektive Prozesslandschaft sowie eine flexible Schadenorganisation erfordern ein leistungsstarkes und hoch integrationsfähiges Schadensystem.​ Zur Konferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus verschiedenen Versicherungsunternehmen, wie solche Projekte durchgeführt wurden und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden konnten.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen der Schadenstrategie, Schadenmanagement, Dienstleistersteuerung, Schadencontrolling, Betrugsmanagement, Prozessmanagement, Schaden-IT , Kooperationsmanagement von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.

Tag 1
Do. 25.09.

09:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Sandra Jung
Sandra Jung
Projektmanagerin
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:05
Wo steht die Digitalisierung im Schadenmanagement?
Stefanie van den Bergh
Dr. Stefanie van den Bergh
Bereichsleiterin Zentrale Funktionen
Allianz Versicherungs AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Neueste Entwicklungen und Perspektiven zur Digitalisierung im Schadenmanagement 
  • Kundenbegeisterung als Zielbild
  • Prozessoptimierung neu gedacht
  • Technische Möglichkeiten durch AI
10:50
Business Speed Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
11:40

PRODUCT STAGE

.
12:05
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:30
Schnell und benutzerfreundlich: Eine Webapp löst die Papierformulare im KFZ-Schadenprozess ab
sven_wembacher
Sven Wembacher
Anwendungsentwickler Output
VHV digital development GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Motivation für die Digitalisierung
  • Live-Demo: Erleben Sie die VHV-Schaden-App live
  • Technische Integration: Nahtlose Einbindung der App in die bestehende Systemlandschaft der VHV
  • Projektverlauf & Zusammenarbeit: Einblicke in Umsetzung, Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Quadient


 

14:00
Aussteller - Fachvortrag
14:30
Unsere digitale Schadenreise Von 2020 bis heute – Kundenzentriert. Agil. Erfolgreich.
franziska_matthaei
Franziska Matthäi
Digital Service Owner
HUK-COBURG Versicherungsgruppe
steffen_wiesmann
Steffen Wiesmann
Business Lead
HUK24 AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Aufbau unseres digitalen Service Schaden: von 7 Mitarbeitenden & 3 Anwendungen zu heute über 47 Personen & 30 Anwendungen
  • Agile Softwareentwicklung mit konsequenter Kundenzentrierung als Erfolgsmodell
  • Weiterentwicklung der gesamten digitalen Schadenjourney – von Online-Schadenmeldung über Schaden-Status bis zur vollautomatisierten Auszahlung
  • Nachhaltige Wirkung: Mehr Kundenzufriedenheit, schnellere Bearbeitung, interne Efffiziensteigerung
  • Praxisnahe Learnings & konkrete Use Cases
15:10
Pitch: Mit CX vom Schadenfall zum Serviceerlebnis
Manfred Iske
Account Director DACH
Smart Comms GmbH

Vortragsschwerpunkte:


Versicherer digitalisieren Schadenprozesse zunehmend, oft mit Fokus auf Effizienz und Kostensenkung durch KI. Doch für nachhaltigen Erfolg sind auch Datenqualität, Kontextrelevanz und Kundenerlebnis entscheidend. Gerade im sensiblen Moment des Schadenfalls braucht es klare, empathische Kommunikation. Wer Datenerhebung und Kommunikation als Teil des Produkts versteht, schafft Vertrauen und echte Serviceerlebnisse.

15:15
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
16:00
Schadenmanagement effizient gestalten mit KI-basierter Datenverarbeitung
paul_scott
Paul Scott
Regional Director Germany, Austria & Switzerland
Cambridge Mobile Telematics

Vortragsschwerpunkte:

  • Echtzeit-Einblicke bei Unfällen für verbesserten Kundenservice.
  • Schnellere Schadenbearbeitung durch die Integration von e-FNOL.
  • Optimierung digitaler Schadenprozesse zur Steigerung der Effizienz.
16:15
Unabhängig automatisieren – 90 % Dunkelverarbeitung ohne Vendor-Lock-in
alexander_hornung.jpg
Alexander Hornung
General Manager, CPO & Co-Founder
Hepster
sascha_daesler
Sascha Däsler
CEO
crossnative GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Vendor-Unabhängigkeit: Technologieeinsatz ohne Lock-in – volle Kontrolle über Infrastruktur, Daten und Weiterentwicklung
  • Prozess vor Technologie: Klare Abläufe als Fundament für Automation% Dunkelverarbeitung und regulatorischer Sicherheit
  • KI gezielt eingesetzt: Verbesserung von Durchlaufzeiten, Genauigkeit und Compliance
  • Praxisbeispiel: Reale Umsetzung mit >90
16:45
Digitale Unterstützung im Schadenfall: Wie Zurichs Schadenassistent zu mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit führt
lara_dacol
Lara Dacol
Projektleiterin
Zürich Beteiligungs-Aktiengesellschaft (Deutschland)

Vortragsschwerpunkte:

  • Effizienzsteigerung und Transparenz: Der digitale Schadenassistent der Zurich ermöglicht eine schnelle und transparente Schadensbearbeitung
  • Kundenzufriedenheit und Vertrauen: Durch regelmäßige Updates und schnelle Bearbeitungszeiten fühlen sich Kunden gut betreut und vertrauen auf den Service der Zurich
  • Effektivität und Entlastung: Der digitale Schadenassistent der Zurich bietet KI-gestützte Self-Services, die für ein einfaches Kundenerlebnis sorgen und Effektivitätsgewinne mit sich
17:15
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen im Restaurant "Felix"
Augustusplatz 1-3
04109 Leipzig

Tag 2
Fr. 26.09.

09:00
Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
Sandra Jung
Sandra Jung
Projektmanagerin
Versicherungsforen Leipzig GmbH
09:05
Optimierung des Schadenmanagements durch Automatisierung und Einsatz von KI
Thomas Renner
Institutsdirektor, Leiter Forschungsbereich Digital Business
Fraunhofer IAO
jens_drawehn.jpg
Jens Drawehn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fraunhofer IAO

Vortragsschwerpunkte:

  • Gestaltung und Einsatz von KI-Assistenten zur Unterstützung der Schadenbearbeitung
  • Nutzung der Potenziale und Vermeidung der Risiken von Generativer KI
  • Einsatz von KI-Agenten
09:50
Schadenbearbeitung der Zukunft - Die Reise der Haftpflichtkasse beginnt...
uwe_fahrenholz
Uwe Fahrenholz
Product Owner – Stream Lead Schaden
Die Haftpflichtkasse VVaG
Tobias Kohl
Tobias Kohl
Partner
PPI AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Visionäres Schadenmanagement:
    • Wie zukunftsgerichtete Plattformen die Schadenbearbeitung revolutionieren.
  • Technologie im Fokus:
    • Potenziale moderner Schadenkomponenten für Effizienz und Kundenzentrierung.
  • Praxisnah und zukunftsfest:
    • Erfolgsfaktoren für eine innovative Schadenbearbeitung der nächsten Generation.
  • Strategische Transformationsreise:
    • Einblicke in die Modernisierung der Kernsysteme bei der Haftpflichtkasse.
10:20
Digitale Schlagkraft im Schadenprozess – Vorstandseinblicke und Erfolgsstory mit KI & Agilität – ein Praxisbericht
Marco Brandt
Marco Brandt
Vorstand Sales, Marketing, Customer Service, IT
AGILA Haustierversicherung AG
Christian Michel
Christian Michel
CEO/Geschäftsführer
insinno GmbH
10:50
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
11:20

Start-up Pitch

START-UP PITCHES
claimspace_LOGO
Carl Michael „Mike“ Hofbauer
Product Management - Claims Innovation
Claimspace FlexCo
Tim Kniepkamp
CEO & Co-Founder
Suitcase GmbH
Max Losch
Data Scientist
QuantPi GmbH
12:05
Gestatten, Kim! Ich bin Deutschlands erster KI-Mitarbeiter der Versicherungsbranche
christine_raasch
Christine Raasch
Sales Managerin für KI-Services
DOMCURA AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Ausgangslage: Steigende Schadenfälle, Fachkräftemangel und Rückstände in der Bearbeitung.
  • Lösung: KI-Mitarbeiter KIM übernimmt vollautonom Schadenprozesse, inkl. Kommunikation und Dokumentenprüfung.
  • Technologie: ChatGPT-basiert, inhouse entwickelt, seit 2024 im Einsatz, kontinuierlich verbessert.
  • Ergebnis: Schnellere Abwicklung, Entlastung der Teams, zufriedene Kunden.
12:35
Abschlussdiskussion
13:00
Mittagessen und Ausklang der Fachkonferenz

Referierende

Stefanie van den Bergh
Speaker
Dr. Stefanie van den Bergh
Bereichsleiterin Zentrale Funktionen
Allianz Versicherungs AG
christine_raasch
Speaker
Christine Raasch
Sales Managerin für KI-Services
DOMCURA AG
franziska_matthaei
Speaker
Franziska Matthäi
Digital Service Owner
HUK-COBURG Versicherungsgruppe
sven_wembacher
Speaker
Sven Wembacher
Anwendungsentwickler Output
VHV digital development GmbH
lara_dacol
Speaker
Lara Dacol
Projektleiterin
Zürich Beteiligungs-Aktiengesellschaft (Deutschland)
Marco Brandt
Speaker
Marco Brandt
Vorstand Sales, Marketing, Customer Service, IT
AGILA Haustierversicherung AG
uwe_fahrenholz
Speaker
Uwe Fahrenholz
Product Owner – Stream Lead Schaden
Die Haftpflichtkasse VVaG
alexander_hornung.jpg
Speaker
Alexander Hornung
General Manager, CPO & Co-Founder
Hepster
Tobias Kohl
Speaker
Tobias Kohl
Partner
PPI AG
Speaker
Thomas Renner
Institutsdirektor, Leiter Forschungsbereich Digital Business
Fraunhofer IAO
jens_drawehn.jpg
Speaker
Jens Drawehn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fraunhofer IAO
paul_scott
Speaker
Paul Scott
Regional Director Germany, Austria & Switzerland
Cambridge Mobile Telematics
steffen_wiesmann
Speaker
Steffen Wiesmann
Business Lead
HUK24 AG
Tim_Kniepkamp
Speaker
Tim Kniepkamp
Co-Founder & Managing Director
Suitcase GmbH
Florentine Eitelbach
Speaker
Florentine Eitelbach
Chief Product Officer
Inca Solutions GmbH
sascha_daesler
Speaker
Sascha Däsler
CEO
crossnative GmbH
Carl Michael „Mike“ Hofbauer
Speaker
Carl Michael „Mike“ Hofbauer
Product Management - Claims Innovation
Claimspace FlexCo
max_losch
Speaker
Max Losch
Data Scientist
QuantPi GmbH

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!

Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.

                                     Sponsor werden                                Speaker werden

Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung