Digitalisierung des Schadenmanagements
Analyse der vier Teilprozesse des Schadenmanagements und Erörterung der Potentiale für Automatisierung bei der Schadenmeldung, -routing und –schließung
Die Optimierung der Schadenprozesse ist eine der zentralen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Eine effiziente und effektive Prozesslandschaft sowie eine flexible Schadenorganisation erfordern ein leistungsstarkes und hoch integrationsfähiges Schadensystem. Zur Konferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus verschiedenen Versicherungsunternehmen, wie solche Projekte durchgeführt wurden und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden konnten.
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen der Schadenstrategie, Schadenmanagement, Dienstleistersteuerung, Schadencontrolling, Betrugsmanagement, Prozessmanagement, Schaden-IT , Kooperationsmanagement von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Tag 1
Do. 25.09.


Vortragsschwerpunkte:
- Neueste Entwicklungen und Perspektiven zur Digitalisierung im Schadenmanagement
- Kundenbegeisterung als Zielbild
- Prozessoptimierung neu gedacht
- Technische Möglichkeiten durch AI
PRODUCT STAGE

Vortragsschwerpunkte:
- Motivation für die Digitalisierung
- Live-Demo: Erleben Sie die VHV-Schaden-App live
- Technische Integration: Nahtlose Einbindung der App in die bestehende Systemlandschaft der VHV
- Projektverlauf & Zusammenarbeit: Einblicke in Umsetzung, Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Quadient


Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau unseres digitalen Service Schaden: von 7 Mitarbeitenden & 3 Anwendungen zu heute über 47 Personen & 30 Anwendungen
- Agile Softwareentwicklung mit konsequenter Kundenzentrierung als Erfolgsmodell
- Weiterentwicklung der gesamten digitalen Schadenjourney – von Online-Schadenmeldung über Schaden-Status bis zur vollautomatisierten Auszahlung
- Nachhaltige Wirkung: Mehr Kundenzufriedenheit, schnellere Bearbeitung, interne Efffiziensteigerung
- Praxisnahe Learnings & konkrete Use Cases

Vortragsschwerpunkte:
Versicherer digitalisieren Schadenprozesse zunehmend, oft mit Fokus auf Effizienz und Kostensenkung durch KI. Doch für nachhaltigen Erfolg sind auch Datenqualität, Kontextrelevanz und Kundenerlebnis entscheidend. Gerade im sensiblen Moment des Schadenfalls braucht es klare, empathische Kommunikation. Wer Datenerhebung und Kommunikation als Teil des Produkts versteht, schafft Vertrauen und echte Serviceerlebnisse.

Vortragsschwerpunkte:
- Echtzeit-Einblicke bei Unfällen für verbesserten Kundenservice.
- Schnellere Schadenbearbeitung durch die Integration von e-FNOL.
- Optimierung digitaler Schadenprozesse zur Steigerung der Effizienz.


Vortragsschwerpunkte:
- Vendor-Unabhängigkeit: Technologieeinsatz ohne Lock-in – volle Kontrolle über Infrastruktur, Daten und Weiterentwicklung
- Prozess vor Technologie: Klare Abläufe als Fundament für Automation % Dunkelverarbeitung und regulatorischer Sicherheit
- KI gezielt eingesetzt: Verbesserung von Durchlaufzeiten, Genauigkeit und Compliance
- Praxisbeispiel: Reale Umsetzung mit >90

Vortragsschwerpunkte:
- Effizienzsteigerung und Transparenz: Der digitale Schadenassistent der Zurich ermöglicht eine schnelle und transparente Schadensbearbeitung
- Kundenzufriedenheit und Vertrauen: Durch regelmäßige Updates und schnelle Bearbeitungszeiten fühlen sich Kunden gut betreut und vertrauen auf den Service der Zurich
- Effektivität und Entlastung: Der digitale Schadenassistent der Zurich bietet KI-gestützte Self-Services, die für ein einfaches Kundenerlebnis sorgen und Effektivitätsgewinne mit sich
04109 Leipzig
Tag 2
Fr. 26.09.



Vortragsschwerpunkte:
- Gestaltung und Einsatz von KI-Assistenten zur Unterstützung der Schadenbearbeitung
- Nutzung der Potenziale und Vermeidung der Risiken von Generativer KI
- Einsatz von KI-Agenten


Vortragsschwerpunkte:
- Visionäres Schadenmanagement:
- Wie zukunftsgerichtete Plattformen die Schadenbearbeitung revolutionieren.
- Technologie im Fokus:
- Potenziale moderner Schadenkomponenten für Effizienz und Kundenzentrierung.
- Praxisnah und zukunftsfest:
- Erfolgsfaktoren für eine innovative Schadenbearbeitung der nächsten Generation.
- Strategische Transformationsreise:
- Einblicke in die Modernisierung der Kernsysteme bei der Haftpflichtkasse.


Start-up Pitch




Vortragsschwerpunkte:
- Ausgangslage: Steigende Schadenfälle, Fachkräftemangel und Rückstände in der Bearbeitung.
- Lösung: KI-Mitarbeiter KIM übernimmt vollautonom Schadenprozesse, inkl. Kommunikation und Dokumentenprüfung.
- Technologie: ChatGPT-basiert, inhouse entwickelt, seit 2024 im Einsatz, kontinuierlich verbessert.
- Ergebnis: Schnellere Abwicklung, Entlastung der Teams, zufriedene Kunden.
Referierende
Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!
Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.
Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.250 EUR* | 1.490 EUR* |
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.550 EUR* | 1.790 EUR* |
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 3.090 EUR* | 3.690 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
Sonderkonditionen der Hotels nutzen!
Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Alle relevanten Informationen für Ihre Anreise finden sie hier.
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.
Auf unserer LinkedIn-Themenseite finden Sie Aktuelles rund um das Thema Schadenmanagement in Versicherungen.