Digitalisierung des Schadenmanagements
Die Veranstaltung "Digitalisierung des Schadenmanagements" fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Die Optimierung der Schadenprozesse ist eine der zentralen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Eine effiziente und effektive Prozesslandschaft sowie eine flexible Schadenorganisation erfordern ein leistungsstarkes und hoch integrationsfähiges Schadensystem. Zur Konferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus verschiedenen Versicherungsunternehmen, wie solche Projekte durchgeführt wurden und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden konnten.
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen der Schadenstrategie, Schadenmanagement, Dienstleistersteuerung, Schadencontrolling, Betrugsmanagement, Prozessmanagement, Schaden-IT , Kooperationsmanagement von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Fachprogramm
Tag 1
Do. 25.09.


Vortragsschwerpunkte:
- Neueste Entwicklungen und Perspektiven zur Digitalisierung im Schadenmanagement
- Kundenbegeisterung als Zielbild
- Prozessoptimierung neu gedacht
- Technische Möglichkeiten durch AI
PRODUCT STAGE




Vortragsschwerpunkte:
- Motivation für die Digitalisierung
- Live-Demo: Erleben Sie die VHV-Schaden-App live
- Technische Integration: Nahtlose Einbindung der App in die bestehende Systemlandschaft der VHV
- Projektverlauf & Zusammenarbeit: Einblicke in Umsetzung, Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Quadient




Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau unseres digitalen Service Schaden: von 7 Mitarbeitenden & 3 Anwendungen zu heute über 47 Personen & 30 Anwendungen
- Agile Softwareentwicklung mit konsequenter Kundenzentrierung als Erfolgsmodell
- Weiterentwicklung der gesamten digitalen Schadenjourney – von Online-Schadenmeldung über Schaden-Status bis zur vollautomatisierten Auszahlung
- Nachhaltige Wirkung: Mehr Kundenzufriedenheit, schnellere Bearbeitung, interne Efffiziensteigerung
- Praxisnahe Learnings & konkrete Use Cases

Vortragsschwerpunkte:
Versicherer digitalisieren Schadenprozesse zunehmend, oft mit Fokus auf Effizienz und Kostensenkung durch KI. Doch für nachhaltigen Erfolg sind auch Datenqualität, Kontextrelevanz und Kundenerlebnis entscheidend. Gerade im sensiblen Moment des Schadenfalls braucht es klare, empathische Kommunikation. Wer Datenerhebung und Kommunikation als Teil des Produkts versteht, schafft Vertrauen und echte Serviceerlebnisse.

Vortragsschwerpunkte:
- Echtzeit-Einblicke bei Unfällen für verbesserten Kundenservice.
- Schnellere Schadenbearbeitung durch die Integration von e-FNOL.
- Optimierung digitaler Schadenprozesse zur Steigerung der Effizienz.


Vortragsschwerpunkte:
- Vendor-Unabhängigkeit: Technologieeinsatz ohne Lock-in – volle Kontrolle über Infrastruktur, Daten und Weiterentwicklung
- Prozess vor Technologie: Klare Abläufe als Fundament für Automation % Dunkelverarbeitung und regulatorischer Sicherheit
- KI gezielt eingesetzt: Verbesserung von Durchlaufzeiten, Genauigkeit und Compliance
- Praxisbeispiel: Reale Umsetzung mit >90

Vortragsschwerpunkte:
- Effizienzsteigerung und Transparenz: Der digitale Schadenassistent der Zurich ermöglicht eine schnelle und transparente Schadensbearbeitung
- Kundenzufriedenheit und Vertrauen: Durch regelmäßige Updates und schnelle Bearbeitungszeiten fühlen sich Kunden gut betreut und vertrauen auf den Service der Zurich
- Effektivität und Entlastung: Der digitale Schadenassistent der Zurich bietet KI-gestützte Self-Services, die für ein einfaches Kundenerlebnis sorgen und Effektivitätsgewinne mit sich
04109 Leipzig
Tag 2
Fr. 26.09.



Vortragsschwerpunkte:
- Gestaltung und Einsatz von KI-Assistenten zur Unterstützung der Schadenbearbeitung
- Nutzung der Potenziale und Vermeidung der Risiken von Generativer KI
- Einsatz von KI-Agenten


Vortragsschwerpunkte:
- Visionäres Schadenmanagement:
- Wie zukunftsgerichtete Plattformen die Schadenbearbeitung revolutionieren.
- Technologie im Fokus:
- Potenziale moderner Schadenkomponenten für Effizienz und Kundenzentrierung.
- Praxisnah und zukunftsfest:
- Erfolgsfaktoren für eine innovative Schadenbearbeitung der nächsten Generation.
- Strategische Transformationsreise:
- Einblicke in die Modernisierung der Kernsysteme bei der Haftpflichtkasse.



Vortragsschwerpunkte:
- Ausgangslage: Steigende Schadenfälle, Fachkräftemangel und Rückstände in der Bearbeitung.
- Lösung: KI-Mitarbeiter KIM übernimmt vollautonom Schadenprozesse, inkl. Kommunikation und Dokumentenprüfung.
- Technologie: ChatGPT-basiert, inhouse entwickelt, seit 2024 im Einsatz, kontinuierlich verbessert.
- Ergebnis: Schnellere Abwicklung, Entlastung der Teams, zufriedene Kunden.
Start-up Pitch


Vortragsschwerpunkte:
- Routineaufgaben automatisieren
- Freiräume für Mitarbeitende schaffen
- Servicequalität für Kunden steigern