Cyber-Versicherung in der Praxis – Von Produktentwicklung über Underwriting bis Schadenmanagement

Lösungsansätze für die Fragestellungen rund um das Thema „Cyber Versicherung“ sowie Diskussion der aktuellen Herausforderungen wie zum Beispiel gestiegene Cyber Risiken für Produktmanager, Schadenmanager, Underwriter und den Vertrieb.

Di, 20.01.2026, 09:30 Uhr -
Mi, 21.01.2026, 14:00 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Einmal auf den falschen Link geklickt und schon liegt die gesamte Unternehmens-IT lahm – die Folge eines Cyberangriffes! Die Bedrohungen, die heute unter dem Begriff Cyber zusammengefasst werden, sind vielfältig. Hackerangriffe, Ransomware, Verlust von sensiblen Daten und Betriebsunterbrechungen sind nur einige mögliche Zwischenfälle, welche die Schadenkosten schnell in die tausende Euro treiben.

Aber auch im Privatkundengeschäft ist der Cyber-Schutz aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und stetigen Vernetzung heutzutage durchaus sinnvoll. So stellen sich vielfältige Fragen, ausgehend von der adäquaten Adressierung der Marktbedürfnisse, über die nötige Expertise in der Risikoprüfung und im Schadenmanagement, bis hin zur Auswahl von Kooperationsmodellen.

Auf dieser Fachkonferenz zeigen wir Lösungsansätze für diese Fragestellungen auf und diskutieren die aktuellen Herausforderungen für alle beteiligten Bereiche.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Produktmanagement, Schadenmanagement, Antrag, Vertrag und Underwriting, Cyber-Versicherung und Vermögensschaden sowie Marketing und Vertrieb.

Themenschwerpunkte

  • Veränderte Risikolage durch Cyber-Risiken 
  • Cyber-Versicherungen in Deutschland 
  • Herausforderungen in der Risikoprüfung von Cyber-Versicherungen 
  • Kooperationen in Underwriting und Schadenmanagement
  • Trends in der Cyber-Versicherung

 

Zur Vorjahresveranstaltung 

Sponsor der Veranstaltung

Erste Vortragszusagen

Schadensregulierung in der Cyberversicherung – Aktuelle rechtliche Herausforderungen und Ausblick

Aktuelle Rechtsprechung und rechtliche Trends
KI und Silent KI: Neue Herausforderungen durch technische Entwicklungen
Wiederkehrende Streitfragen in der Schadenregulierung
Ausblick auf zukünftige Konfliktfelder und Produktimpulse
Dr. Paul Malek
Partner
Clyde & Co Europe LLP

Die Regulierung von Cyberversicherungsfällen wirft regelmäßig komplexe rechtliche Fragen auf und ist geprägt von einer engen Verzahnung technischer und rechtlicher Fragestellungen, die die Regulierung besonders anspruchsvoll machen. In der Regulierungspraxis stehen bestimmte Themen immer wieder im Fokus – etwa Rücktritt, Obliegenheitsverletzungen oder Gefahrerhöhungen. Zugleich rücken durch die dynamische Risikolage neue rechtliche Fragestellungen in den Fokus: der Einsatz von KI und Silent-KI, datenschutzrechtliche Massenverfahren sowie der zunehmende Grad an IT-Outsourcing – etwa durch die Einbindung externer Dienstleister im Rahmen von Cloud- oder SaaS-Lösungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Rechtsprechung und rechtsdogmatischer Diskussion und beleuchtet künftige Herausforderungen für die Schadenregulierung und Produktentwicklung.

Der Regress des Cyberversicherers

Dr. Florian Höld
Rechtsanwalt / Partner
BLD Bach Langheid Dallmayr

Cyberversicherer stehen nicht nur für Schäden ein – sie prüfen zunehmend auch, ob Dritte auf den Regulierungsaufwand in Regress genommen werden können: etwa IT-Dienstleister, Softwareanbieter oder vertragliche Partner. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und praktischen Herausforderungen des Cyber-Regresses, zeigt typische Fallkonstellationen aus der Regulierungspraxis auf und gibt Impulse für ein strukturiertes Regressmanagement im Cyberbereich.

Sie haben Interesse sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen?

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne! Für Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, aber auch als Vertreter eines Versicherungshauses, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

                                     Sponsor werden                                 Speaker werden

Tickets & organisatorische Hinweise

Bis zum 16. September 2025 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.

 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung