Cyber-Versicherung in der Praxis – Von Produktentwicklung über Underwriting bis Schadenmanagement

Lösungsansätze für die Fragestellungen rund um das Thema „Cyber Versicherung“ sowie Diskussion der aktuellen Herausforderungen wie zum Beispiel gestiegene Cyber Risiken für Produktmanager, Schadenmanager, Underwriter und den Vertrieb.

Di. 20.01.2026 9:30 Uhr -
Mi. 21.01.2026 13:30 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Einmal auf den falschen Link geklickt und schon liegt die gesamte Unternehmens-IT lahm – die Folge eines Cyberangriffes! Die Bedrohungen, die heute unter dem Begriff Cyber zusammengefasst werden, sind vielfältig. Hackerangriffe, Ransomware, Verlust von sensiblen Daten und Betriebsunterbrechungen sind nur einige mögliche Zwischenfälle, welche die Schadenkosten schnell in die tausende Euro treiben.

Aber auch im Privatkundengeschäft ist der Cyber-Schutz aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und stetigen Vernetzung heutzutage durchaus sinnvoll. So stellen sich vielfältige Fragen, ausgehend von der adäquaten Adressierung der Marktbedürfnisse, über die nötige Expertise in der Risikoprüfung und im Schadenmanagement, bis hin zur Auswahl von Kooperationsmodellen.

Auf dieser Fachkonferenz zeigen wir Lösungsansätze für diese Fragestellungen auf und diskutieren die aktuellen Herausforderungen für alle beteiligten Bereiche.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Produktmanagement, Schadenmanagement, Antrag, Vertrag und Underwriting, Cyber-Versicherung und Vermögensschaden sowie Marketing und Vertrieb.

Themenschwerpunkte

  • Veränderte Risikolage durch Cyber-Risiken 
  • Cyber-Versicherungen in Deutschland 
  • Herausforderungen in der Risikoprüfung von Cyber-Versicherungen 
  • Kooperationen in Underwriting und Schadenmanagement
  • Trends in der Cyber-Versicherung
Sponsoren der Veranstaltung

Tag 1
Di. 20.01.

09:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Christian Seiler
Projektmanager Neue Technologien
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:45
Zukunftsmarkt Private Cyber – Chance und Herausforderung eines Markteinstiegs aus Sicht der Debeka
Oliver Urlauber
Senior Sales Director DACH
Keylane Axon GmbH
Benjamin Porz
Hauptreferent
Debeka-Gruppe
11:15
Schadensregulierung in der Cyberversicherung – Aktuelle rechtliche Herausforderungen und Ausblick
Aktuelle Rechtsprechung und rechtliche Trends
KI und Silent KI: Neue Herausforderungen durch technische Entwicklungen
Wiederkehrende Streitfragen in der Schadenregulierung
Ausblick auf zukünftige Konfliktfelder und Produktimpulse
Dr. Paul Malek
Partner
Clyde & Co Europe LLP

Die Regulierung von Cyberversicherungsfällen wirft regelmäßig komplexe rechtliche Fragen auf und ist geprägt von einer engen Verzahnung technischer und rechtlicher Fragestellungen, die die Regulierung besonders anspruchsvoll machen. In der Regulierungspraxis stehen bestimmte Themen immer wieder im Fokus – etwa Rücktritt, Obliegenheitsverletzungen oder Gefahrerhöhungen. Zugleich rücken durch die dynamische Risikolage neue rechtliche Fragestellungen in den Fokus: der Einsatz von KI und Silent-KI, datenschutzrechtliche Massenverfahren sowie der zunehmende Grad an IT-Outsourcing – etwa durch die Einbindung externer Dienstleister im Rahmen von Cloud- oder SaaS-Lösungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Rechtsprechung und rechtsdogmatischer Diskussion und beleuchtet künftige Herausforderungen für die Schadenregulierung und Produktentwicklung.

12:00
Vortrag in Abstimmung
12:20
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:20
Vortrag in Abstimmung
N.N.
Deloitte & Praxispartner
13:50
Effektives Schadenmanagement in der Cyberversicherung – Koordination, Tools und aktuelle Markttrends
Cyberversicherungen müssen sich ständig an neue Bedrohungen anpassen. Effektives Schadenmanagement erfordert enge Kooperation zwischen VN, VR, Maklern und Dienstleistern, um schnell auf Cybervorfälle zu reagieren. Innovative Tools eröffnen neue Möglichkeiten zur Schadenbewertung und -verarbeitung. Angesichts der steigenden Cyberangriffe sollten Marktteilnehmer proaktive Präventionsstrategien entwickeln, um ständig neue Risiken zu minimieren und die Resilienz zu stärken.
Teresa Pandoulas
Cyber-Referentin
ERGO Versicherung AG
Marc Paas
Cyber-Referent
ERGO Versicherung AG

1. Wie koordinieren wir effektiv den Schadenfall zwischen Versicherungsnehmer, Versicherer, Makler und externen Dienstleistern
2. Die effektive Schadenaufnahme - Vorführung unseres CyberClaims-Assistant-Tool
3. Proaktive Präventionsstrategien und Marktentwicklungen

14:35
Quo vadit Cyber? (Wie) können KI-basierte Maschinen/Systeme versichert werden?
"Physical AI“ oder „Physische KI“ ist die nächste neue Herausforderung für Versicherer. Eine automatisierte physische Interaktion kann zu Personen-, Sach- und Vermögensschäden führen, welche in weitem Umfang in anderen Sparten versichert sind (Silent Cyber). Wie kann bzw. wie soll sich eine CyberRisk-Versicherung zukünftig positionieren?
Marek Weber
Underwriter CyberRisk / Technische Versicherungen
R+V
Stefan Schmutterer
Underwriter CyberRisk / Technische Versicherungen
R+V Allgemeine Versicherung AG

• Was sind KI und kollaborative Robotik?
• Personen-, Sach- und Vermögensschäden – Robotik und Automatisation erlauben eine neue physische Interaktion
• Versicherungsfall in CyberRisk neugedacht – wird eine neue grundlegende Definition benötigt?
• Silent Cyber – wie will man mit dem Thema Silent Cyber umgehen?
• Quo vadit Cyber – Die Geister die ich rief – Wer ist verantwortlich?

15:20
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
16:05
Vortrag in Abstimmung
Markus Preissinger
Cyber Risk Expert/ Europe & Latin America
Munich Re
16:35
Vortrag in Abstimmung
17:20
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen in der Skylounge des Hotels "INNSIDE by Meliá"
Gottschedstraße 1
04109 Leipzig

Tag 2
Di. 21.01.

09:00
Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
Christian Seiler
Projektmanager Neue Technologien
Versicherungsforen Leipzig GmbH
09:10
Vortrag in Abstimmung
09:40
Der Regress des Cyberversicherers
Dr. Florian Höld
Rechtsanwalt / Partner
BLD Bach Langheid Dallmayr

Cyberversicherer stehen nicht nur für Schäden ein – sie prüfen zunehmend auch, ob Dritte auf den Regulierungsaufwand in Regress genommen werden können: etwa IT-Dienstleister, Softwareanbieter oder vertragliche Partner. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und praktischen Herausforderungen des Cyber-Regresses, zeigt typische Fallkonstellationen aus der Regulierungspraxis auf und gibt Impulse für ein strukturiertes Regressmanagement im Cyberbereich.

10:10
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
10:40
Vortrag in Abstimmung
11:10
Vorstellung der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des LKA Sachsen
Sabine Schütz
Kriminalhauptkommissarin
Landeskriminalamt Sachsen
  • Statistik(en)
  • Phänomene
  • Aktuelle Fälle
  • Die ZAC LKA
  • Wo finden sie Unterstützung
  • Ermittlungserfolge
11:40
Impulsvortrag
Christian Seiler
Projektmanager Neue Technologien
Versicherungsforen Leipzig GmbH
12:30
Mittagessen und Ausklang der Fachkonferenz
13:30
Ende der Fachkonferenz

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!

Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.

                                     Sponsor werden                                 Speaker werden

Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung