Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung
Die Veranstaltung Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Seit Jahren stagniert der Versorgungsgrad auf dem Markt der Arbeitskraftabsicherung. Die Branche braucht zeitgemäße Ansätze, um die Antrags- und Leistungsprozesse zu vereinfachen, und neue Produkte, um die tatsächlichen Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Darüber hinaus bedarf es innovativer Ansätze bei der Beratung und Betreuung, um die Risikowahrnehmung des oft unliebsamen Themas „Verlust der Arbeitskraft“ in der Bevölkerung zu erhöhen.
Im Rahmen der Fachkonferenz werden wir diese und weitere Themen rund um den "Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung" gemeinsam mit Fachexperten und Kollegen anderer Versicherungshäuser diskutieren.
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen Antrag, Prozessmanagement, Marketing und Kommunikation, Underwriting, Vertrieb, Produktentwicklung/-management, Vertrags- und Bestandsmanagement von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Agenda
Tag 1
Di. 30.09.
Vortragsschwerpunkte:
- Intelligente Risikobewertung: Kalkulatoren und Entscheidungskorridore bei unvollständigen Angaben
- Erfahrungen aus erster Hand: HUK berichtet aus dem Pilotbetrieb
Vortragsschwerpunkte:
- Aktuelle Produkttrends
- Innovationsdynamiken und damit einhergehende Risiken
- Im Spannungsfeld von Preisbereitschaft und Kundenerwartung im Leistungsfall
- Erfolgsfaktoren für den Markterfolg
Vortragsschwerpunkte:
- Vom analogen „Flickenteppich“ zur digitalen Prozesskette
- Erfolgsfaktor Umsetzung: Projekt, Technik & Change
- Was es gebracht hat – und wie es weitergeht
Vortragsschwerpunkte:
- Vor welchen Herausforderungen steht die Berufsunfähigkeitsversicherung in einem dynamischen, sich stetig wandelnden Markt?
- Wie können Versicherer trotz zunehmender Produktkomplexität schnell und flexibel auf individuelle Kundenbedürfnisse reagieren?
- Wie lässt sich ein modernes BU-Produkt verständlich, transparent und effizient gestalten – sowohl in der Entwicklung als auch in der Beratung?
- Wie können maßgeschneiderte Lösungen praktisch umgesetzt werden, um den Anforderungen spezifischer Kundengruppen und Vertriebspartnern gerecht zu werden? (Beispiel: Beamtenabsicherung)
Vortragsschwerpunkte:
- Wie kann das Zusammenspiel von Service, Prozessen und AVB-Regelungen im Leistungsfall kundenorientiert gestaltet werden?
- Welche Herausforderungen sind bei der Entwicklung spezieller Zielgruppenkonzepte zu bewältigen?
Vortragsschwerpunkte:
- Vom Bedarf zur Lösung - Grundfähigkeitsversicherung als Antwort auf reale Lebensrisiken
- Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung der Grundfähigkeitsversicherung
- Herleitung eines Produktkonzeptes zur zielgruppenorientierten Marktbearbeitung
Tag 2
Mi. 01.10.
Vortragsschwerpunkte:
- Durchdringung von AKS im klassischen Vertrieb
- Kundenberatung auf AKS
- Ausblick auf die Zukunft
Vortragsschwerpunkte:
- Terminvereinbarung, Terminanbahnung
- Info-Gewinnung
- Rechtssicherheit
- Möglichkeit von Schaffung Win-Win-Situation
Vortragsschwerpunkte:
- Das Risiko.
- Der Markt.
- Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wollen.
- BonusLeben.
- Die Prämie.
- piggybag.