Sie sind noch nicht registriert?
Im Interview mit Marco Niedermaier erfahren wir u. a. was den digitalen Versicherungsmakler von anderen Maklern unterscheidet, wie man dem Kunden durch eine Vertrauensgarantie ein gutes Gefühl geben kann, welche Innovationen der Arbeitskraftabsicherung guttun würden und was das Schrägste war, das ihm in einer Beratung zur BU-Absicherung jemals passiert ist.
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zählt zu den wichtigsten Versicherungen, denn sie schützt vor finanziellen Schwierigkeiten, wenn der Beruf nicht mehr vollständig ausgeübt werden kann. Neben dem Zeitpunkt des Abschlusses und der Höhe der Absicherung sollte bei der Ausgestaltung insbesondere darauf geachtet werden, welche BU-Variante für den Verbraucher die passende ist. Eine neue Studie bringt Klarheit.
Da die Berufsunfähigkeitsversicherung für viele Menschen aufgrund zu hoher Prämien oder entscheidenden Ausschlüssen im Leistungsfall nicht geeignet ist, kann sich der Versicherungsnehmer zur Absicherung vor beruflichen Ausfällen unter anderem seit dem Jahr 2000 auch für eine Grundfähigkeitsversicherung entscheiden, welche oft als günstige Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bezeichnet wird.
Diese Seite teilen