Cyber-Versicherung in der Praxis – Von Produktentwicklung über Underwriting bis Schadenmanagement

Lösungsansätze für die Fragestellungen rund um das Thema „Cyber Versicherung“ sowie Diskussion der aktuellen Herausforderungen wie zum Beispiel gestiegene Cyber Risiken für Produktmanager, Schadenmanager, Underwriter und den Vertrieb.

Di, 28.01.2025, 09:30 Uhr -
Mi, 29.01.2025, 14:00 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Einmal auf den falschen Link geklickt und schon liegt die gesamte Unternehmens-IT lahm – die Folge eines Cyberangriffes! Die Bedrohungen, die heute unter dem Begriff Cyber zusammengefasst werden, sind vielfältig. Hackerangriffe, Ransomware, Verlust von sensiblen Daten und Betriebsunterbrechungen sind nur einige mögliche Zwischenfälle, welche die Schadenkosten schnell in die tausende Euro treiben.

Aber auch im Privatkundengeschäft ist der Cyber-Schutz aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und stetigen Vernetzung heutzutage durchaus sinnvoll. So stellen sich vielfältige Fragen, ausgehend von der adäquaten Adressierung der Marktbedürfnisse, über die nötige Expertise in der Risikoprüfung und im Schadenmanagement, bis hin zur Auswahl von Kooperationsmodellen.

Auf dieser Fachkonferenz zeigen wir Lösungsansätze für diese Fragestellungen auf und diskutieren die aktuellen Herausforderungen für alle beteiligten Bereiche.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Produktmanagement, Schadenmanagement, Antrag, Vertrag und Underwriting, Cyber-Versicherung und Vermögensschaden sowie Marketing und Vertrieb.

Themenschwerpunkte

  • Veränderte Risikolage durch Cyber-Risiken 
  • Cyber-Versicherungen in Deutschland 
  • Herausforderungen in der Risikoprüfung von Cyber-Versicherungen 
  • Kooperationen in Underwriting und Schadenmanagement
  • Trends in der Cyber-Versicherung

1. Tag
Di. 28.01.

09:30
Empfang mit Snacks & Kaffee
10:00
Eröffnung der Fachkonferenz & Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
Diana Boduch
Diana Boduch
Leiterin Kompetenzteam Antrag, Vertrag & Schadenmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:50
The 8 Golden Rules of Cyber Underwriting
Referentenfoto Dr. Kennet Otto
Dr. Kennet Otto
Senior Director
Willis Towers Watson GmbH
Referentenfoto Julian Traut
Julian Traut
Sales Director DACH
Keylane Axon GmbH

IDD Bildungszeit: 30 Minuten

  • Was machen führende Cyber Versicherer in Kontinental-Europa und UK anders?

 

11:20
Aktuelle deckungsrechtliche Fragen im Cyber-Schadensmanagement
Dr. Paul Malek
Partner
Clyde & Co Europe LLP

IDD Bildungszeit: 45 Minuten

12:05
Entwicklung der (Cyber) Bedrohungslage und einhergehende Anforderungen zur Cybersicherheit – eine Übersicht der präventiven Ansätze
IDD Bildungszeit: 15 Minuten
Martin Bodenstein
Director Forensic Technology
Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH
Marek Weber
Technische Versicherungen / CyberRisk
R+V Versicherung
  • Die Entwicklung der Bedrohungssituation wie auch die technischen und regulatorischen Herausforderungen verlangen nach effektiven und effizienten präventiven Ansätzen im Bereich Forensic Information Security / Cyber-Prävention
  • Exkurs Cyberprävention in der Praxis / Umsetzung sowie Schwerpunkt KMU
12:35
Mittagspause | Netzwerken | Besuch der Ausstellerstände
13:35
Durchblick schafft Schutz – Lieferkettensicherheit in der Cyberversicherung
Jonas Schwade
CEO
cysmo Cyber Risk GmbH
Artur Bachmann
Spezialist Cyber
Dr. Hörtkorn München GmbH
  • Regulatorik
  • Portfoliossteuerung und Underwriting
  • Chancen in der Kundenbetreuung
14:05
Yes, we scan: Wie Corvus aktuelle Daten für effektiveres Cyber-Underwriting nutzt
Alle reden von Scans, aber wie verwendet man diese als Versicherer sinnvoll? Corvus, zusammen mit Travelers, bietet einen Einblick in seine Herangehensweise: Der Scan ist tief in das Underwriting integriert und ermöglicht so eine Skalierung individueller Angebote und präziseres Underwriting.
Martin Schmetz
Product Development Manager Europe
Corvus Underwriting GmbH & Partner

IDD Bildungszeit: 30 Minuten

  • Perimeterscans und ihre Verwendung im Underwriting
  • Wie Corvus zusammen mit Travelers Daten verwendet, um besseres Underwriting zu ermöglichen
  • Einblick in aktuelle Bedrohungs- und Schadentrends
14:35
Erfahrungen und Mehrwerte für Versicherungsgeber durch Scanner-Nutzung in der Cyberversicherung
Oliver Urlauber
Co-Founder
VYNTA Cyber-Risk GbR
Julia Nebe
Branchenleiterin Cyber
Baloise Sachversicherung AG

IDD Bildungszeit: 30 Minuten

15:05
Kaffeepause | Netzwerken | Besuch der Ausstellerstände
15:35
Nur noch schnell 148.713 Logs checken, jetzt echt die Welt retten!
Ja, Nein, Vielleicht - Cyberrisiken erfordern mitunter eine spezifischere Betrachtung als die Entscheidung für oder gegen die nächste Verabredung
John Braun
Head of Distribution
Baobab Insurance GmbH
  • Relevanz von Risikoinformationen richtig einschätzen:
  • Warum viel nicht immer viel ist und vor allem nicht unbedingt viel hilft
  • Gezielte Fragen zu spezifischen Risiken statt dem umfangreichsten Erfassen aller möglichen Informationen.
  • Risikodialoge dienen als Angebot für die Antworten zwischen Ja und Nein und ermöglichen es dem Kunden seine nächsten Sicherheitsprojekte richtig zu priorisieren.
16:35
Herausforderungen des Cyber-Marktes für neue Cyber-Versicherer / CrowdStrike ein Überblick aus den Perspektiven Deutschland, UK und USA
Johannes Beckers
Head of Cyber
Newline Europe Versicherung AG

IDD Bildungszeit: 25 Minuten

17:20
Ende des ersten Veranstaltungstages
18:45
Gemeinsames Abendessen im FELIX im Lebendigen Haus Leipzig

2. Tag
Mi. 29.01.

09:00
Begrüßung und Eröffnung des 2. Tages
Diana Boduch
Diana Boduch
Leiterin Kompetenzteam Antrag, Vertrag & Schadenmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
09:05
Betrug aus psychologischer Sicht des Opfers und Angreifers – Eine Einführung in Kriminalitätstheorie und Viktimologie im Cyberraum
Jan Lagodny-Schlegel
Produktmanager Cyberversicherung
Gothaer Allgemeine Versicherung AG

IDD Bildungszeit: 15 Minuten

  • Warum sollten wir uns dem Phänomen aus psychologischer Sicht nähern?
  • Ein Fall aus der Praxis
  • Der Angreifer, die Angreiferin
  • Das Opfer
09:35
Knackpunkt Risikofragen - Womit Versicherungsnehmer und Vermittler vor dem Cyber-Abschluss zu kämpfen haben
Neben Preis und Leistung sollte ein stärkerer Fokus auf die Risikofragen der Cyberversicherung gelegt werden.
Ole Sieverding
Geschäftsführer
CyberDirekt GmbH

IDD Bildungszeit: 30 Minuten

  • Welche IT-Anforderungen werden für die Versicherbarkeit gestellt?
  • Wie unterschiedlich sind die Risikofragen der Anbieter?
  • Worauf sollte speziell geachtet werden?
10:05
Kaffeepause | Netzwerken | Besuch der Ausstellerstände
10:35
Aktuelle Herausforderungen in der Cyber Versicherung und Anforderungen an einen nachhaltigen Versicherungsschutz
Gisa Kimmerle
Underwriting Manager Cyber
Hiscox

IDD Bildungszeit: 30 Minuten

  • Aktuelle Risikosituation
  • Ergebnisse des Hiscox Cyber Readiness Report 2024
  • Aktuelle Herausforderungen für Versicherer
  • Ansprüche an einen nachhaltigen Cyber Versicherungsschutz
11:05
Cyberversicherung 3.0 - Wording-Aspekte zu Ausschlüssen, Deckungserweiterungen und Obliegenheiten
Martina Wettemann
Senior Underwriter und Regional Lead für Deutschland
MunichRE

IDD Bildungszeit: 45 Minuten

  • Entwicklungen bei Ausschlüssen und Deckungserweiterungen: Wording-Trends im aktuellen Marktumfeld
  • Wie antworten Bedingungswerke auf Schäden durch ungewollte technische Fehler und Fehlfunktionen der IT
  • Obliegenheiten - Sind Obliegenheiten ausreichend und präzise genug formuliert? Zeigt die Schadenerfahrung der letzten Jahre, dass weitere Obliegenheiten notwendig wären - oder kann man ganz darauf verzichten?
11:50
Obliegenheiten: Leitplanken setzen, um Transparenz zu fördern
Profilfoto von Sabrina Wassyl, ERGO
Sabrina Wassyl
Gruppenleiterin/ Schaden Cyber-Versicherung
ERGO Versicherung AG
Teresa Pandoulas
Syndikus-Rechtsanwältin Schaden Cyber
ERGO Versicherung AG

IDD Bildungszeit: 45 Minuten

12:35
Gemeinsames Mittagessen und Ausklang der Fachkonferenz
13:15
Ende der 7. Fachkonferenz

Sie haben Interesse sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen?

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne! Für Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, aber auch als Vertreter eines Versicherungshauses, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

                                     Sponsor werden                                 Speaker werden

Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung