Erfahrungsaustausch Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen

Ein gut aufgestelltes Beschwerdemanagement erzielt wertvolle Lerneffekte durch Kundenfeedback und trägt damit dazu bei, die Kundenbeziehung langfristig zu stabilisieren und zu verbessern.

Mo. 17.11.2025 14:00 Uhr -
Di. 18.11.2025 15:00 Uhr
Ort: Hallesche Krankenversicherung a.G. | Löffelstraße 34-38 | Stuttgart
Anmelden

Ein gut aufgestelltes Beschwerdemanagement erzielt wertvolle Lerneffekte durch Kundenfeedback und trägt damit dazu bei, die Kundenbeziehung langfristig zu stabilisieren und zu verbessern. Das Streben nach einer stärkeren Kundenorientierung sowie komplexer werdende Prozesse verschaffen dem Beschwerdemanagement einen essentiellen Stellenwert als Inputgeber für Verbesserungen.

Der Erfahrungsaustausch baut auf den Erfahrungen aller Teilnehmenden auf und soll mit Hilfe moderner Methoden, bspw. Design Thinking, Impulse für neue Ansätze und Verbesserungen im Beschwerdemanagement liefern. Die Teilnehmenden gewinnen wertvolles Wissen, das sie für die Umsetzung im eigenen Unternehmen nutzen können.

Der 1. Tag startet 14:00 Uhr und beinhaltet Impulsvorträge, um zu unseren Themenschwerpunkten hinzuführen.
Am 2. Tag erarbeiten alle Teilnehmenden mit verschiedenen Arbeitstechniken und in gemeinsamen Diskussionen die Themenschwerpunkte, womit eine tiefgreifende Bearbeitung der Themen gewährleistet wird.

Die Veranstaltung rotiert durch die teilnehmenden Häuser:

  • 2022: Versicherungsforen (Leipzig)
  • 2023: HDI (Hilden)
  • 2024: WERTGARANTIE (Hannover)

In diesem Jahr freuen wir uns, zu Gast bei der Halleschen Krankenversicherung a.G. in Stuttgart zu sein. 

Tag 1
Mo. 17.11.

13:00
Empfang mit kleinem Mittagssnack und Kaffee
14:00
Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Kai Wedekind
Kai Wedekind
Mitglied der erweiterten Geschäftsführung | Leiter Kunden-, Prozess- & Qualitätsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. Andreas Schöler
Prof. Dr. Andreas Schöler
Charlotte Fresenius Privatuniversität | CFPU
14:15
Grußwort der Halleschen Krankenversicherung
14:30
Die Stimme des Kunden – die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Kundenerlebnis
Carsten Kuhlmann
Bereichsleiter Serviceprozesse & Kundenkanalstrategie
ALH Gruppe

Vortragsschwerpunkte

  • Beschwerden sind der sichtbarste Ausdruck von Kundenerwartung – und damit unser wertvollster Innovationsimpuls
  • Ein NPS-Wert ohne aktives Beschwerdemanagement ist nur eine Zahl – keine Erkenntnis
  • Qualitätsmanagement ist das Bindeglied zwischen Kundenmoment und Prozesskennzahl
  • Die Kundenreise ist keine perfekte Linie – sondern ein Lernpfad voller Hinweise. Beschwerden sind die deutlichsten.
15:00
Beschwerdebearbeitung im Wandel der Zeit - vom nichtssagenden Brief zum persönlichen Gespräch
Mathias Hille
Abteilungsleiter Kunden- & Vertriebsservice für Gewerbekunden
Versicherungskammer Bayern - Versicherungsaktiengesellschaft

Vortragsschwerpunkte:

  • schriftliche Antwortschreiben
  • persönliches Gespräch mit den Beschwerdeführern
  • pragmatische Lösungen
  • direkte Rückmeldungen & Vermeidung von Mißverständnissen
  • automatische Unmutserkennung im Input-Management
  • Auswertungsmöglichkeiten & Transfer für das Tagesgeschäft
15:30
Vortrag in Abstimmung
16:00
Kaffeepause | Netzwerken
16:30
Vortrag in Abstimmung
17:00
Vortrag in Abstimmung
davero dialog GmbH
19:00
Gemeinsames Abendessen | Ristorante Perbacco

Tübinger Str. 41-43 | 70178 Stuttgart

Tag 2
Di. 18.11.

8:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Begrüßungskaffee
9:00
Begrüßung und Vorstellung des Workshoptages
Kai Wedekind
Kai Wedekind
Mitglied der erweiterten Geschäftsführung | Leiter Kunden-, Prozess- & Qualitätsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. Andreas Schöler
Prof. Dr. Andreas Schöler
Charlotte Fresenius Privatuniversität | CFPU
9:05
Strategisches Denken und Handeln im Beschwerdemanagement
Prof. Dr. Andreas Schöler
Prof. Dr. Andreas Schöler
Professor, Charlotte Fresenius Privatuniversität | CFPU

Vortragsschwerpunkte:

  • Strategisches MindSet im Beschwerdemanagement
  • Den roten Faden von Strategie und Beschwerdemanagement spinnen
  • Strategische Argumente für das Beschwerdemanagement setzen
  • Funktionalstrategie Beschwerdemanagement
  • Strategische Erfolgsgrößen im Beschwerdemanagement
  • Strategisches Storytelling rund um Beschwerden
9:45
Intro Workshops: Unkonferenz
10:15
Kaffeepause | Netzwerken
10:45

Workshops Part 1

Thema 1: Strategie und strategische Einbindung des Beschwerdemanagement
Thema 2: IT-Unterstützung im Beschwerdemanagement
Thema 3: Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement: Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse und organisatorische Verankerung
Thema 4: Kommunikation und Zusammenarbeit im Beschwerdemanagement und mit wichtigen Schnittstellen
11:30

Workshops Part 2

Thema 1: Strategie und strategische Einbindung des Beschwerdemanagement
Thema 2: IT-Unterstützung im Beschwerdemanagement
Thema 3: Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement: Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse und organisatorische Verankerung
Thema 4: Kommunikation und Zusammenarbeit im Beschwerdemanagement und mit wichtigen Schnittstellen
12:15
Mittagspause | Netzwerken
13:00

Workshops Part 3

Thema 1: Strategie und strategische Einbindung des Beschwerdemanagement
Thema 2: IT-Unterstützung im Beschwerdemanagement
Thema 3: Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement: Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse und organisatorische Verankerung
Thema 4: Kommunikation und Zusammenarbeit im Beschwerdemanagement und mit wichtigen Schnittstellen
13:45

Workshops Part 4

Thema 1: Strategie und strategische Einbindung des Beschwerdemanagement
Thema 2: IT-Unterstützung im Beschwerdemanagement
Thema 3: Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement: Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse und organisatorische Verankerung
Thema 4: Kommunikation und Zusammenarbeit im Beschwerdemanagement und mit wichtigen Schnittstellen
14:30
Ergebnispräsentation und Zusammenfassung im Gesamtplenum
15:00
Ende des Erfahrungsaustausches und Verabschiedung
Sponsoren der Veranstaltung

Themenschwerpunkte

  • Strategische Einbindung des Beschwerdemanagements
    • Beschwerdemanagement und Kundenorientierung
    • Einordnung in die Kundenstrategie
    • messbare Beschwerdemanagement-Ziele und deren Integration in die Unternehmensstrategie
  • Zusammenspiel zwischen Beschwerde- und Qualitätsmanagement
    • Maßnahmen zur aktiven Einbeziehung von Kundenfeedback in Qualitätsverbesserungsprozesse
  • Kommunikation und Zusammenarbeit
    • Gestaltung der internen Kommunikation 
    • Förderung der Mitarbeitermotivation
    • Maßnahmen zur Förderung des Austausches von Best Practices zwischen verschiedenen Abteilungen 
  • Technische Unterstützung, KI und neue Tools 

Zielgruppe

Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Beschwerde- und Kundenmanagement von Versicherungsunternehmen.

Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.150 EUR* 1.390 EUR*
Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.890 EUR* 2.290 EUR*

*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung