Podcast Insight IT-Offshoring: Ein Praxisbericht der ERGO
IT-Offshoring als Antwort auf den Fachkräftemangel? Kai Schulze von der ERGO teilt im Podcast Versicherung 360 Insight seine Erfahrungen. Welche Herausforderungen gibt es und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend? Jetzt reinhören!

In dieser Folge des Podcast Versicherung 360 Insight spricht Magdalena Dröse von den Versicherungsforen Leipzig mit Kai Schulze, Programmleiter und Abteilungsleiter CIO Organisation Personenversicherung bei der ITERGO Informationstechnologie GmbH, über IT-Offshoring als Lösung für den Fachkräftemangel. Besonders in IT-Abteilungen ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften spürbar, insbesondere in der Softwareentwicklung. Offshoring bietet hier eine Möglichkeit, fehlende Kompetenzen auszugleichen, bringt aber auch weitere Vorteile: „Wir brauchen diverse Teams, wir müssen voneinander lernen“, betont Schulze. Durch internationale Teams, beispielsweise in Indien und Polen, entstehen neue Perspektiven und innovative Ansätze.
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung
Offshoring birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Dokumentation, Sprache und Führung. „Dokumentation ist key“, so Schulze – ohne sie wird die Einarbeitung erschwert, insbesondere bei internationalen Teams. Ein weiterer Erfolgsfaktor sind kulturelle Trainings, um interkulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Zudem empfiehlt Schulze den Ansatz „Start small, scale fast“: Damit meint der Experte, kleinere Projekte an Offshore-Teams zu übergeben und sukzessive Verantwortung auszubauen. Dies fördert nicht nur die Eigenständigkeit der Teams, sondern stärkt auch das Vertrauen der deutschen Teams in die Zusammenarbeit.
Die ERGO plant, ihr Offshoring weiter auszubauen, um die eigenen IT-Teams nachhaltig zu entlasten und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Mit dem Podcast Versicherung 360 wollen wir den Expertenaustausch auf eine neue Ebene heben und die Themen, Trends und die Zukunft der Versicherungsbranche diskutieren. Regelmäßig, 30 Minuten, immer aktuell – und natürlich bei allen großen Streaming-Anbietern zu abonnieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören der Folge!