Sustainable Finance Forum Leipzig 2025
Die Veranstaltung Sustainable Finance Forum fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Zukunft gestalten und Brücken bauen
Am 18. September wird in Leipzig die Umsetzung des europäischen Green Deals durch Banken und Unternehmen diskutiert und Lösungswege als auch Durchführungsprobleme aufgezeigt.
Sustainable Finance nimmt bei der Verwirklichung der unabdingbaren Nachhaltigkeitsziele eine zentrale Rolle als Intermediär ein. Somit kann ein praxistauglicher Weg nur Hand in Hand durch die Real- und Finanzwirtschaft begangen werden.
Des Weiteren brauchen die vielfältigen Initiativen der EU und des Bundes Transparenz, Akzeptanz und Übersetzung in jede Region; ob die EU-Taxonomie, die standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung oder ESG-Aspekte in der Kreditvergabe – Wirkung wird durch das Verständnis sowie die Nachvollziehbarkeit der Anwender:innen vor Ort erzielt.
Gleichzeitig soll die regionale Übersetzung Impulse für Geschäftschancen und Wettbewerbsvorteile generieren. Innovationen die Umwelt- und Sozialbelange mitdenken, werden in den Märkten mittlerweile als zukunftsfähiger angesehen.
Themenschwerpunkte
- (Green) Deal or no deal? Das ist die Frage!
- ESG-Risiken, Green Asset Ratio und Klima-Stresstests
- Was ist in meinem Geschäftsmodell wesentlich?
- VSME: Freiwillige ESG-Berichtstandard für kleine und mittlere Unternehmen
- Umsetzung und Finanzierung der Transformation im Mittelstand
Do. 18.09.
Satellitenveranstaltung 1 | Finanzierung der Transformation – Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderung: Kommunalnahe Unternehmen stehen bei der Finanzierung der Energiewende vor enormen Herausforderungen, die nicht durch bestehende Finanzierungslösungen gedeckt werden können.
- Lösungsansätze: die Investmentplattform der LBBW schafft Finanzierungsmöglichkeiten mit Fokus auf Eigenkapital und soll institutionelle Gelder mobilisieren .
- Regulatorische Anpassungen, Fördermaßnahmen und Planungssicherheit sind entscheidend für den Erfolg.
Vortragsschwerpunkte:
- Strukturierung von Investitionen in Übertragungsnetzbetreibern für institutionelle Investoren
- Regulatorische Einordnung
Moderiert von
Satellitenveranstaltung 2 | Dekarbonisierung energieintensiver Branchen – Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil?
Vortragsschwerpunkte:
- Bedeutung Energietransformation für WEPA (energieintensives Unternehmen);
- WEPAs Verständnis nachhaltigen Wirtschaftens: Holistischer Ansatz, Klimawandel, Rohstoffnutzung entlang der Wertschöpfungskette;
- Dekarbonisierung bedeutet Defossilierung der Industrie, was Bioökonomie in Fokus rückt: steigende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen, die nicht unbegrenzt verfügbar sind. WEPAs Antwort: Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft;
- Finanzierung und ökonom. Bedeutung Transformation bei WEPA
Vortragsschwerpunkte:
- Vorstellung
- Leuchtturm > neues Spoolerwalzwerk komplett Scope-1-emissionsfrei
- Stand zu Emissionszielen und zum CO₂-Fußabdruck (EPD) der ESF-Produkte
- Strom und Wasserstoff - Energieträger der Transformation benötigen Technologieentwicklungen (Beispiele der nächsten Schritte mit Potentialen und Herausforderungen)
Vortragsschwerpunkte:
- Ergebnisse des whatif? Reports 2025: Klimawirkung der DAX-Familie in °C
- Deep Dive: Was haben 1.5°C-Unternehmen gemeinsam?
- Best Practice im Dialog mit Unternehmen der Realwirtschaft für effektive Engagement-Strategien
Moderiert von
Vortragsschwerpunkte:
- Die EEX als zentrale Plattform für Zertifikate im EU-ETS und nEHS.
- HYDRIX als Referenzindex für Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference - CCfD).
- Marktbasierte Instrumente wie CO₂-Bepreisung und CCfD als Hebel für industrielle Dekarbonisierung.
- Bedeutung transparenter Preisbildung für die Transformation energieintensiver Branchen.
Vortragsschwerpunkte:
- Umsetzung der EU Taxonomie in der Schönfelder Papierfabrik
Satellitenveranstaltung 3 | Nachhaltigkeitsberichte & Biodiversität – Pflicht oder Potenzial?
Vortragsschwerpunkte:
- Aktueller Stand der Omnibusinitiative
- Ausgestaltung und Effektivität des Value Chain Caps
- freiwillig anwendbare ESRS (voluntary ESRS for SMEs, VSME): Konzeption des Standards
Vortragsschwerpunkte:
- Regulatorischer Druck nimmt zu: CRR, ESG-Stresstests, Offenlegungspflichten, nachhaltigkeitsbezogene Produktberatung, Transformationspläne
- Datenlücke im Kundensegment KMU:
- Potenzial freiwilliger ESG-Standards für KMU
- Die Rolle der Banken als Vermittler und Übersetzer
- Fazit & Ausblick: ESG-Standards für KMU sind kein Selbstzweck – sie können ein Hebel für risikoärmeres Kreditgeschäft, bessere Transformationstransparenz und resiliente Kundenbeziehungen sein
Vortragsschwerpunkte:
- Strategisch: Wie kommt es dazu, dass Nachhaltigkeit bei Unite stark verankert ist,
- Wie gehen wir mit den regulatorischen Unsicherheiten um?
- Integration in unser Produkt: Beispiel LkSG
Vortragsschwerpunkte:
Vorstellung der aktuellen Studie der Rentenbank zum Status quo der Erfassung von Risiken durch den Biodiversitätsverlust bei landwirtschaftlichen Kreditnehmern. Die Studie zeigt die aktuelle Relevanz des Themas sowohl aus Banken-, als auch aus Landwirtschaftssicht, beschreibt die Herausforderungen auf beiden Seiten und bietet erste Lösungsansätze zur Verwendung geeigneter Daten für das Risikomanagement.
Vortragsschwerpunkte:
- Ergebnis eines Workshops der AG "Business Cases for Nature" der TNFD Consultation Group Germany mit 90 Teilnehmenden aus Immobilien- und Finanzsektor
- Naturschutzmaßnahmen am Objekt
- der Business Case für die Immobilienwirtschaft
- der Business für die Finanzwirtschaft
Vortragsschwerpunkte:
- Gemeinsam stärker: Wie die European Biodiversity Coalition Unternehmen unterstützt, Wirksamkeit und Sicherheit in Biodiversitätsinvestionen zu garantieren.
- Wirtschaft hängt von Natur ab: Biodiversität liefert zentrale Ökosystemleistungen – ohne sie kein stabiles Wirtschaftswachstum.
- Qualität zählt bei NbS: Über 95 % der Projekte (goodcarbon Analyse) erfüllen keine hohen Biodiversitäts Standards, deshalb ist es entscheidend, sich Partner zu holen, die den Markt kennen und verändern.
Vortragsschwerpunkte:
- Trotz Krise das Richtige und Wichtige im Blick behalten! Warum es kein Zurückdrehen der Nachhaltigkeitsbemühungen geben darf.
- Was bedeutet nachhaltige Geschäftstransformation? Ein Einblick in die Empirie.
- Treiber und Chancen der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen. Was treibt die Transformation und wo liegen die betriebswirtschaftlichen Chancen für Unternehmen?
- Der Dreiklang: Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Ein neues Zielbild für Unternehmen
Vortragsschwerpunkte:
Planungssicherheit, partei- und branchenübergreifender Rückenwind und mehr privates Kapital sind notwendig, um den Industriestandort Deutschland langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen. Der Vortrag fokussiert auf notwendige nächste Schritte in der Verzahnung von Realwirtschaft und Finanzbranche und innerhalb der Gestaltung des nationalen und europäischen Politikrahmens.
Die Organisatoren haben bereits den Sustainable Finance Gipfel in Leipzig ausgerichtet und bspw. den B.A.U.M.-Thementag im Rahmen des 5. Leipziger Finanzforums „Sustainable Finance – Wie gelingt die Transformationsfinanzierung im Mittelstand?“ veranstaltet. Dieser Weg wird nun vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA), Sächsischer Aufbaubank – Förderbank – (SAB), Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), dem Center for Sustainable Insurance der Leipziger Versicherungsforen und B.A.U.M. e.V. mit dem Sustainable Finance Forum Leipzig fortgesetzt.
Der junge Branchentreff zur nachhaltigen Finanzwirtschaft findet wie in den Vorjahren in der Alten Handelsbörse mitten im Leipziger Zentrum statt. Die Organisatoren wollen in Leipzig die europäische Sustainable Finance-Agenda für die Praxis übersetzen, Ziele und Chancen für Unternehmen aufzeigen und Erfolgsfaktoren für zukunftsfähigen, regionalen Wohlstand diskutieren. Gleichzeitig soll das Forum Netzwerke für Akteure, die sich in ostdeutschen Bundesländern mit Sustainable Finance befassen, unterstützen.
Nachhaltige Convention
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.