Insurance Certification Center: Nachhaltigkeitszertifizierung für Schadendienstleister (ein Projekt aus der Lösungsmanufaktur)
Nachhaltigkeit wird auch im Schadenmanagement zum zentralen Thema. Mit dem Insurance Certification Center (ICC) entwickeln die Versicherungsforen Leipzig und hnw consulting eine Zertifizierung für Schadendienstleister, die Transparenz schafft und ESG-Anforderungen unterstützt.

Nachhaltigkeit gewinnt in der Versicherungsbranche zunehmend an Bedeutung – auch im Schadenmanagement. Vor diesem Hintergrund planen die Versicherungsforen Leipzig und hnw consulting die Gründung des Insurance Certification Center (ICC). Die Initiative setzt mit ihrer Nachhaltigkeitszertifizierung für Schadendienstleister in der Versicherungswirtschaft neue Maßstäbe und stärkt wirkungsvoll die Nachhaltigkeitsstrategie von Versicherungsunternehmen.
Das Insurance Certification Center (ICC) und nachhaltiges Schadenmanagement
Nachhaltiges Schadenmanagement gewinnt nicht nur in der Prävention und im Schadenprozess, sondern zukünftig auch bei der Entwicklung von Versicherungsprodukten zunehmend an Bedeutung. Schadendienstleister nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, da sie als integraler Bestandteil der Lieferkette von Versicherungsunternehmen ein großes Potenzial zur Ressourcenschonung und zur Reduktion von CO₂-Emissionen bieten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben sich die Versicherungsforen Leipzig und hnw consulting zusammengeschlossen und planen die Gründung des Insurance Certification Center (ICC). Ziel des ICC ist die Entwicklung und Vergabe von Nachhaltigkeitszertifikaten speziell für Dienstleister in der Versicherungsbranche. Im ersten Schritt erfolgt dies mit einem Fokus auf Schadendienstleister. Dieses Zertifizierungssystem soll sich als Standard etablieren, um Versicherungsunternehmen und Dienstleistern die Erfüllung regulatorischer Anforderungen sowie die Nachhaltigkeitstransformation zu erleichtern. Gleichzeitig sollen Aufwand und Kosten durch die standardisierte Abfrage und Bereitstellung strukturierter Nachhaltigkeitsdaten reduziert werden.Zukunftsorientierte Zertifizierung mit Beteiligung der Branche
Das ICC-Zertifizierungsverfahren wird regelmäßig weiterentwickelt, wobei auf Aktualität und Vollständigkeit Wert gelegt wird. Dabei werden sowohl die jeweils geltenden regulatorischen Anforderungen als auch darüber hinausgehende Nachhaltigkeitsaspekte nach bestem Wissen berücksichtigt. Um die Weiterentwicklung zu fördern und den Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden, wird das ICC einen Beirat für Schadendienstleister und einen Beirat für Versicherungsunternehmen einrichten. Diese sollen als Zertifikatsinhaber (Schadendienstleister) und Zertifikatsnutzer (Versicherungsunternehmen) die Weiterentwicklung des Verfahrens aktiv unterstützen.Zielgruppe - das ICC zertifiziert die Nachhaltigkeit von Dienstleistern im Schadenmanagement.
Das ICC richtet sich an Schadendienstleister in Deutschland, die ihre Nachhaltigkeitsleistungen zertifizieren lassen wollen. Gleichzeitig profitieren Versicherer, Finanzdienstleister, Volumenbündler und Assekuradeure von der Zertifizierung, indem sie Zugang zu ESG-Daten erhalten und nachhaltig zertifizierte Dienstleister gezielt für ihre Versicherungsprodukte und Schadenprozesse einsetzen können.Der Prozess des Zertifizierungsverfahrens
Das ICC fordert von den Dienstleistern zunächst eine strukturierte Datenerhebung auf einer eigens dafür entwickelten Plattform. Das ICC auditiert, weist gegebenenfalls auf bestehende Lücken hin und erteilt nach abgeschlossener Prüfung abhängig von der Nachhaltigkeitsperformance ein Zertifikat an den Dienstleister (Zertifikatsträger). Im nächsten Schritt stellt das ICC den Zertifikatsnutzern – dazu gehören Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Assekuradeure – die Zertifikate sowie strukturierte Daten, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Dienstleistersteuerung oder auch Entwicklung nachhaltiger Produkte herangezogen werden können, bereit.Dreistufiges Zertifizierungsverfahren im Detail
Die Auditierungsergebnisse können, wie in nachfolgender Abbildung dargestellt, in drei Kategorien differenziert werden.Die Auditierung und Zertifizierung erfolgt in einem zweijährigen Rhythmus und wird durch ein jährliches Datenupdate ergänzt, um die Aktualität der Nachweise zu gewährleisten.
Um eine sichere Dokumentation des Zertifikatsprozesses zu gewährleisten, bietet das ICC eine eigene Plattform. Dienstleister können hier ihre Antworten eintragen und Nachweise hochladen. Versicherungsunternehmen haben die Möglichkeit, auf der Plattform die Zertifikate und strukturierten ESG-Daten der Dienstleister abzurufen und diese in ihre Prozesse zu integrieren. Damit schafft das ICC eine transparente und effiziente Lösung für die nachhaltige Ausrichtung der Versicherungsbranche und deren Dienstleister.