User Group "Bestandsmanagement und -optimierung in der Riester-Rente"
Gemeinsame Entwicklung von Optimierungsansätzen für komplexe Geschäftsvorfälle in der Riester-Bestandsverwaltung.
Die User Group wurde Ende 2024 eingestellt.
Die Riester-Rente ist ein wichtiger Bestandteil der privaten Vorsorge. Trotzdem ist die Riester-Rente mehr denn je schlecht beleumundet. Gründe liegen in der Komplexität des Produktes: Versorgungsausgleich, Kapitalübertragung etc. führen zu hohen Bearbeitungsaufwänden und damit hohen Verwaltungskosten und zu einer geringen Akzeptanz beim Kunden. Vor diesem Hintergrund sollten Anbieter sowohl die Prozesseffizienz als auch die Prozessrobustheit steigern, um Attraktivität und Erträge der Produkte sicherzustellen.
Die Teilnahme an der User Group soll konkreten praktischen Anwendungsnutzen gewährleisten. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Entwicklung von Optimierungsansätzen für komplexe Geschäftsvorfälle in der Riester-Bestandsverwaltung, aber auch auf der Darstellung von aktuellen Entwicklungen und Erfahrungsberichten.
Zielgruppe
Die User Group richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte von Anbietern von Riester-Produkten aus den Bereichen: Vertragsverwaltung, Leistungsbearbeitung, Zulageverwaltung, Betriebsorganisation, Compliance/Legal & Tax/Revision, Vertrieb/Kundenbetreuung/Vertriebsunterstützung sowie alle, die sich mit Prozessen und dem Meldewesen im Riester-Umfeld beschäftigen. Die Teilnahme ist unabhängig vom genutzten System zur Verwaltung der Zulageprozesse, der steuerlichen Berechnungen und Meldungen.
Themen vergangener Arbeitstreffen
-
- Abschluss des Prozessbetrachtungen
- Novation durch Beitragserhöhung
- Erweiterungsmöglichkeiten ZfA-Onlinedienste auch für Anbieter?
- § 92-Bescheinigung – Welche Werte werden im Rentenbezug ausgewiesen?
- Neues aus Rechtsprechung, Behörden und Gesetzgebung
- Besprechung von Praxisfällen
-
- Zweiter Teil: Prozesse mit Mitteilungen und Datensätzen
- Übersicht: Welche Prozesse werden von der Behörde unterstützt und welche nicht? Wie kann ein Workaround aussehen?
- Erfahrungsaustausch: Entwicklung neuer Jahreslauf
- Abwicklung komplexer Geschäftsvorfälle ggf. mit Workarounds
- Status: Aktuelle Entwicklung zum neuen Riester
- Neues aus Rechtsprechung, Behörden und Gesetzgebung
- Zweiter Teil: Prozesse mit Mitteilungen und Datensätzen
-
- Anpassung des Jahreslaufs aufgrund der Prozessverbesserung der ZfA (inklusive neues Festsetzungsverfahren)
- Umsetzung Tod in der Auszahlphase - Übertragung und schädliche Verwendung
- Altersvorsorge Quo Vadis
- Aktuelle Themen anhand von Praxisfällen
- Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Auswirkungen aus dem Fokuspapier