Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II
Praxisnaher Austausch im Vordergrund: impulsgebende Praxisberichte und eine gezielte Moderation fördern die interaktive Diskussion unter den Teilnehmenden – Erfahrungen werden vorgestellt, Stolpersteine analysiert sowie Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet.
Seit dem 1. Januar 2016 sind Solvency II und die dazugehörige Berichterstattung und Offenlegung in Kraft. Mit dem Solvency II Review erfolgt eine Überarbeitung dieser Regelungen.
Während viele der Neuerungen des quantitativen Berichtswesens (QRT) bereits umgesetzt wurden, sind die Änderungen im narrativen Berichtswesen (RSR, SFCR) und im ORSA ab Anfang 2027 anzuwenden. Zudem möchte die EIOPA mit neuen Technischen Durchführungsstandards zu den aufsichtlichen Melde- und Offenlegungspflichten einen Beitrag zur Initiative der Europäischen Kommission leisten, den Meldeaufwand um mindestens 25 Prozent zu senken.
Wie gehen die Unternehmen bei der Umsetzung der verschiedenen Neuerungen im Berichtswesen vor? Welche Lösungsansätze gibt es, wo liegen besondere Herausforderungen? Und wie kann künstliche Intelligenz im Solvency II Reporting zur Unterstützung eingesetzt werden?
Der Erfahrungsaustausch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Rechnungswesen und Finanzen von Versicherungsunternehmen, die unter Solvency II mit der Erstellung des ORSA-Berichtes, des RSR / SFCR sowie der Befüllung der QRT befasst sind.
Themenschwerpunkte
- Regular Supervisory Reporting (RSR)
- Solvency and Financial Condition Report (SFCR)
- Quantitative Reporting Templates (QRT)
- ORSA, Klimawandelszenarien, Nachhaltigkeitsrisikopläne
- Solvency-II-Review
- Rückmeldungen der Aufsicht zu den Berichten
Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!
Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.
| Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
| Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.150 EUR* | 1.390 EUR* |
| Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.450 EUR* | 1.690 EUR* |
| Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.890 EUR* | 2.290 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr i.H.v. 490 EUR* pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.
Alle relevanten Informationen für Ihre Anreise finden sie hier.