Winterakademie 2026: Weiterbildung statt Winterschlaf!
23. - 27. Februar 2026
rein virtuell via MS Teams
Du bist Neu- oder Quereinsteiger in die Versicherungsbranche und möchtest
- Grundlagenwissen zu Marktteilnehmern, Produkten und Prozessen innerhalb der Versicherungswirtschaft erfahren?
- die wichtigsten Versicherungs-Fachbegriffe kennenlernen und Zusammenhänge der Branche erkennen?
- Up To Date sein zu aktuellen Trends und Marktentwicklungen?
- dein Weiterbildungsprogramm selbst zusammenstellen?
- effizient ortsunabhängig und ohne Reiseaufwand lernen
- IDD-Zeiten frühzeitig im Jahr sammeln?
Dann melde Dich jetzt zur Winterakademie an! Die Buchungsoptionen umfassen einzelne Module, ganze Tage oder die komplette Woche.
Wir freuen uns darauf, Dich online Ende Februar 2026 zu begrüßen!
Agenda
Tag 1
Mo. 23.02.
Pfad "Grundlagen"


Diese Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:
- Funktionsweise und Entstehung von Versicherungen
- die wichtigsten Akteure im Versicherungsmarkt sowie das Zusammenspiel der Marktteilnehmer
- Kenntnisse über die verschiedenen Vertriebswege
- erster grober Überblick über die zentralen Versicherungssparten
- Unterscheiden zwischen Erst- und Rückversicherungsunternehmen und deren jeweilige Rolle im Markt








Tag 2
Di. 24.02.
Pfad "Grundlagen"
(Pfad Grundlagen und Trends/Marktentwicklungen haben dieses Modul gemeinsam)

- Wertschöpfungskette im Versicherungsunternehmen: Einführung in die (Kern-)Prozesse, Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen
- Exkurs 1: Einblicke in die Nutzung von KI entlang der Wertschöpfungskette
- Exkurs 2: Die Rolle des Prozessmanagements zur Optimierung und Steuerung der Wertschöpfung


Diese Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:
- Deep-Dive in die Versicherungsarten Kfz-Versicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung sowie Kredit- und Kautionsversicherung
- Danach kennen sich die Teilnehmenden mit der Funktionsweise, Schadenarten, Deckungsbereich, versicherten Sachen und Gefahren, Obliegenheiten und Ausschlüssen der oben genannten Versicherungen aus
- Untermauert wird das Ganze durch aktuelle Marktkennzahlen






Pfad "Trends/Marktentwicklungen"
(Pfad Grundlagen und Trends/Marktentwicklungen haben dieses Modul gemeinsam)

- Wertschöpfungskette im Versicherungsunternehmen: Einführung in die (Kern-)Prozesse, Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen
- Exkurs 1: Einblicke in die Nutzung von KI entlang der Wertschöpfungskette
- Exkurs 2: Die Rolle des Prozessmanagements zur Optimierung und Steuerung der Wertschöpfung
Vortrag mit anschließender Fragerunde


- Die Relevanz eines effektiven Prozessmanagements zur Optimierung und Steuerung der Wertschöpfung
- Prozessautomatisierung verstehen und umsetzen: Prozessanalyse und Automatisierung repetitiver Aufgaben
- Automatisierungstechnologien für zukunftssichere Prozesse: von RPA bis Process Mining
Impuls & Workshop

- Einführung in kundenorientiertes Prozessmanagement und prozessorientiertes CX-Management
- Abgrenzung und Zusammenspiel der Methoden & Perspektiven
- Status quo & Herausforderungen
- Erarbeitung von Herangehensweisen und einer möglichen Ausgestaltung

Diese Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:
- Entscheidungsbereiche im Versicherungsunternehmen
- Betrieb (Kundenbetreuung, Underwriting, Schaden/Leistung, zentrale Services)
- Produktentwicklung
- Marketing & Vertrieb
- Kapitalanlagemanagement
- Unternehmenssteuerung & Rückversicherung
- Messung der Auswirkungen der Maßnahmen
- Kennzahlen zur Einschätzung der aktuellen Risikosituation
- Kennzahlen zur Einschätzung der aktuellen Wettbewerbssituation
- Kennzahlen zur Einschätzung der aktuellen Ertragssituation

Tag 3
Mi. 25.02.
Pfad "Grundlagen"
(Pfad Grundlagen und Trends/Marktentwicklungen haben dieses Modul gemeinsam)

- Begriffserläuterungen: Nachhaltigkeit und Sustainable Finance
- Überblick über nationale und internationale Nachhaltigkeitsziele und -initiativen
- Bedeutung und Relevanz von Nachhaltigkeit für die Versicherungsbranche

Diese Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:
- Bedeutung und Ursachen der Arbeitskraftabsicherung
- Ursachen für BU-Leistungsquoten
- Produktübersicht
- Antrags- und Leistungsprozesse
- Exkurs


Diese Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:
- Gesetzliche Altersvorsorge - Exkurs
- Private Altersvorsorge
- Betriebliche Altersvorsorge

Pfad "Trends/Marktentwicklungen"
(Pfad Grundlagen und Trends/Marktentwicklungen haben dieses Modul gemeinsam)

- Begriffserläuterungen: Nachhaltigkeit und Sustainable Finance
- Überblick über nationale und internationale Nachhaltigkeitsziele und -initiativen
- Bedeutung und Relevanz von Nachhaltigkeit für die Versicherungsbranche

- Nachhaltigkeitsambitionen, -ziele und Elemente einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Bewertung relevanter Nachhaltigkeitsthemen
- Klimatransitionspläne als Instrument zur Strategieumsetzung

- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Produktentwicklung, Vertrieb und Schadenmanagement
- Praxisbeispiele und Best Practices für nachhaltige Versicherungsprodukte und -prozesse
- Regulatorische und marktseitige Treiber nachhaltiger Lösungen
- Chancen für Kundenzentrierung, Innovation und Wettbewerbsdifferenzierung

- Einordnung: Rolle der Versicherer als (nachhaltige) Investoren
- Regulatorischer Rahmen: Welche Regulierungen sind zentrale Treiber für Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage?
- Blick in die Praxis: Wie wird Nachhaltigkeit in die Kapitalanlagepraxis integriert?

- Überblick zu Handlungsfeldern und Maßnahmen in den drei Nachhaltigkeitssäulen
- Soziale Nachhaltigkeit im Fokus: Diversity, Equity & Inclusion ganzheitlich integrieren
- Interaktive Session zum Thema: Sensibilisierung von Mitarbeitenden
Tag 4
Do. 26.02.
Pfad "Grundlagen"

- Grundlagen des Kundenmanagements – Arten & Einordnung des Themas
- Kundenmanagement im Wandel - ein Überblick
- Trends des Kundenmanagements
- Use Cases & aktuelle Ansätze innerhalb der Versicherungsbranche
- Kundenservice der Zukunft - Studieneinblicke
- Kommunikation mit dem Versicherer – Studieneinblicke

- Grundlagen der Customer Experience – Einführung in das Thema, Wichtigkeit und Abgrenzung
- Customer Journey im Überblick – Fokus auf die einzelnen Touchpoints innerhalb der Versicherungsbranche
- Aktuelle Trends und Entwicklungen des CX-Managements
- Strategische Ansätze zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Einblick in aktuelle Studien des CX-Managements


Diese Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:
-
Einführung & Kennzahlen
-
Gesamtschadenmarkt / Kraftfahrzeug / Wohngebäude / Allgemeine Haftpflicht
-
-
Schadenmarkt und Schadenprozess
-
Schadenmarkt heute / Schadenstrategie und Schadenprozess / Prävention
-




Pfad "Trends/Marktentwicklungen"





Tag 5
Fr. 27.02.
Pfad "Grundlagen"



- Die Rolle der Versicherer am Kapitalmarkt
- Kapitalanlagemanagement in Versicherungsunternehmen
- Eigenschaften ausgewählter Assetklassen
- Management von Kapitalanlagen
- Regulatorik von Kapitalanlagen
- Aktuelle Herausforderungen des Kapitalanlagemanagements

(Pfad Grundlagen und Trends/Marktentwicklungen haben dieses Modul gemeinsam)



Pfad "Trends/Marktentwicklungen"








(Pfad Grundlagen und Trends/Marktentwicklungen haben dieses Modul gemeinsam)



Wie würdest Du die Winterakademie in einem Satz beschreiben?
"Umfangreiche aber auf den Punkt gebrachte Schulung zum Einstieg in die Versicherungsbranche"
"Eine tolle Veranstaltung, wo man neue Kenntnisse erwerben kann"
"Wertvolle Weiterbildungsmaßnahme mit gutem Konzept"
(Feedbacks unserer Teilnehmenden)
Programm
Grundsätzlich gibt jeden Tag - mit Ausnahme des Montag - einen Pfad "Grundlagen" und einen Pfad "Trends & Marktentwicklungen". Jeder Pfad besteht aus bis zu 5 fachlichen Modulen, teilweise unabhängig voneinander, teilweise aufeinander aufbauend.
Du kannst entscheiden was Du buchen möchtest
- einzelne Module
- einzelne Tage
- die gesamte Woche
Du bist bei Buchung einzelner Tage oder der gesamten Woche nicht an den Besuch eines Pfades gebunden - entscheidend sind die gebuchten Tage. So kannst Du auch zwischen den Pfaden eines Tages wechseln - je nachdem, was für Dich interessant ist.
Für das Belegen einiger unserer Module erhältst Du IDD Zeiten. Diese sind in der Agenda hinterlegt.

Tickets buchen
Wähle ganz nach Deinem Bedarf: Einzelne Module oder Tagestickets oder Wochentickets für einzelne Teilnehmende oder Gruppen bis 4 Personen.
Hinweis: Für die Buchung wirst Du jeweils auf eine neue Seite weitergeleitet.
Buchungsschluss: Freitag, 20. Februar 2026
Preise & Konditionen
-
1 Slot Beispiel: Buchung von 3 Slots Beispiel: Buchung von 11 Slots Versicherer und Dienstleister pro Person 120 EUR 360 EUR 1.320 EUR Start-Ups pro Person 70 EUR 210 EUR 770 EUR Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
- Ein Slot entspricht einem Programmpunkt von einer Stunde (60 Minuten). Themenmodule können aus ein bis mehreren Slots bestehen. Die Buchung einzelner Slots bzw. Slot-Kombination zu Themenmodulen eignet sich, wenn kein ganzer Veranstaltungstag besucht werden kann.
- Im Teilnahmebeitrag sind die Teilnahme an dem/den gebuchten Modul(en) inklusive Tagungsunterlagen enthalten
- Partnerunternehmen und Mitglieder des New Players Network erhalten 10 % Rabatt auf die angegebenen Preise. Eine Übersicht über unsere Forenpartner befindet sich hier. Die Übersicht aller New Players befindet sich hier.
-
1 Tag 2 Tage 3 - 5 Tage Versicherer und Dienstleister Einzelticket für 1 Person 590 EUR 1.090 EUR 1.990 EUR Unternehmensticket 1.490 EUR 2.590 EUR 4.790 EUR Start-Ups Einzelticket für 1 Person 340 EUR 640 EUR 1.340 EUR Unternehmensticket 940 EUR 1.540 EUR 3.340 EUR Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
- Im Teilnahmebeitrag sind die Teilnahme an den gebuchten Veranstaltungstagen inklusive Tagungsunterlagen enthalten
- Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen.
- Partnerunternehmen und Mitglieder des New Players Network erhalten 10 % Rabatt auf die angegebenen Preise. Eine Übersicht über unsere Forenpartner befindet sich hier. Die Übersicht aller New Players befindet sich hier.
So buchst Du Deine Teilnahme:
Inhouse buchen
In Deinem Haus gibt es eine größere Personengruppe, die eine solche Weiterbildung benötigt?
Du wünschst Dir eine unternehmensspezifische Anpassung des Programms?
Dann nutze unten stehendes Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir rufen Dich zurück und sprechen mit Dir darüber, wie wir Deine Vorstellungen umsetzen können.
Teilnehmende Unternehmen der Sommerakademie 2025 (virtuell & Präsenz)


Darum solltest Du an der Winterakademie teilnehmen
Organisatorische Hinweise
Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool MS Teams. Bitte kläre im Vorfeld mit der IT-Abteilung Deines Unternehmens, dass die Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen. Ebenso wünschen wir uns (keine Verpflichtung), dass Du eine Kamera verwendest und angeschaltet hast, um eine persönlichere und interaktivere Atmosphäre zu schaffen, die Kommunikation im Seminar lebendiger zu gestalten und sich stärker eingebunden zu fühlen.
Weitere Informationen zur Verwendung insb. zu technischen Voraussetzungen und nützlichen FAQs, findest Du hier: