Leipzig on Board: Digitale Wege für eine erfolgreiche Integration

“Leipzig on Board” ebnet geflüchteten Menschen mit smarter digitaler Unterstützung den Weg in den Leipziger Arbeits- und Beratungsmarkt.

Typ:
Artikel
Rubrik:
Analytik & IT
Themen:
ChatGPT / Generative AI
Leipzig on Board: Digitale Wege für eine erfolgreiche Integration

Das Leipzig on Board Team, v. l. n. r: Lisa Kilger, Marco Müller, Sylvia Schoenstedt, Berthold Böser und Prof. Dr. Claudia Lehmann

Die Idee hinter “Leipzig on Board” (LoB) ist es, die Orientierung und Integration von geflüchteten und zugewanderten Menschen in Leipzig durch intelligente digitale Lösungen zu vereinfachen. Das innovative Vorhaben, initiiert von der Fachkräfteallianz Leipzig, wird gemeinsam von der Handelshochschule Leipzig (HHL) und der LF Gruppe umgesetzt. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem lokalen Arbeits- und Beratungsmarkt.

Das Ziel: Ankommen erleichtern, Durchstarten ermöglichen

Das Projekt zielt darauf ab, den Zugang zum Leipziger Unterstützungs- und Hilfesystem maßgeblich zu erleichtern. Informationswege werden verkürzt und der Weg zu passenden Beratungs- und Teilhabeangeboten vereinfacht. Herzstück des Projekts ist der Chatbot „OnBoard Buddy“.

Der “OnBoard Buddy”: Ihr persönlicher Wegweiser für Leipzig

Der „OnBoard Buddy“ ist ein intelligenter, dialogbasierter Assistent, der geflüchtete und zugewanderte Menschen dabei unterstützt, sich schnell und unkompliziert zurechtzufinden. Um die Fülle an Informationen optimal zu nutzen, besteht eine enge Kooperation mit Afeefa. Über eine technische Schnittstelle greift der Chatbot auf die von Afeefa bereitgestellten, strukturierten Daten zu über 1.500 lokalen Angeboten zu. So kann der Buddy passgenaue Vorschläge machen, gefiltert nach Kriterien wie Sprache, Stadtteil, Altersgruppe oder spezifischem Anliegen.

Meilensteine und aktueller Projektstatus

  • Sommer 2023: Die Fachkräfteallianz Leipzig erteilt der HHL und der LF Gruppe den Zuschlag für das Förderprojekt zur Arbeitsmarktintegration.
  • Oktober 2023: Die erste Projektphase startet. Das Ergebnis: ein erster Prototyp eines KI-basierten Chatbots, der sich auf das Thema "Erstorientierung in Leipzig" fokussiert. 
  • September 2024: Beginn der zweiten Projektphase. Nach einer systematischen Aufbereitung aller Erkenntnisse wird der Prototyp von dem Tech-Team grundlegend überarbeitet.
  • Januar 2025: Start der intensiven Testphase. Gemeinsam mit Mitgliedern der ukrainischen, spanischen und arabischen Community wird der Chatbot auf Verständlichkeit, Ergebnisqualität und Nutzerfreundlichkeit geprüft.
  • Aktuell (November 2025): Der iterative Testprozess ist in vollem Gange. Das wertvolle Feedback der Testerinnen und Tester fließt kontinuierlich in die technische und inhaltliche Optimierung ein. Parallel findet eine enge Abstimmung mit Afeefa statt, um die Datenqualität und -relevanz sicherzustellen.

Ein Projekt von: