Grundlagen und Trends der Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung ist ein essenzieller Baustein für die Absicherung von Einzelpersonen und Unternehmen in einer zunehmend komplexen Rechtswelt.
Ein solider Überblick über die rechtlichen, produktbezogenen und marktspezifischen Besonderheiten hilft dabei, die Wertschöpfungskette in der Rechtsschutzversicherung vollumfänglich zu verstehen und effektiv mitzugestalten. Dieses Seminar setzt genau dort an, indem es die notwendigen Grundlagen kompakt und praxisnah vermittelt und somit eine schnelle und fundierte Einarbeitung in die Materie ermöglicht. Es deckt den Bedarf an spezifischem Fachwissen ab, der für eine erfolgreiche Tätigkeit – gerade von fachfremden Neu- und Quereinsteigern – in diesem dynamischen Marktsegment unerlässlich ist.
Themenschwerpunkte
0. Einstieg: Überblick Versicherungsmarkt und seine Akteure
- Die Rechtsschutzversicherung im Gesamtmarkt
- Historische Entwicklung und Bedeutung der Rechtsschutzversicherung
1. Grundlagen – allgemein
- Das Versicherungsprodukt Rechtsschutz
- Produktgestaltung (Obliegenheiten / Ausschlüsse / Versicherungssummen / Selbstbehalte / Wartezeiten)
- Rechtsgrundlagen für den Versicherungsvertrag (VVG, ARB – Allgemeine Rechtsschutz-Bedingungen)
2. Rechtsschutzversicherung – allgemein
- Bausteine im Überblick (Privat-, Berufs-, Verkehrs-, Immobilien-Rechtsschutz etc.)
- Kennzahlen des Marktes (Marktvolumen, Schadenquoten, Bestand)
3. Die Leistungsbereiche der Rechtsschutzversicherung
- Schadensersatz-Rechtsschutz
- Arbeits-Rechtsschutz
- Miet- und Grundstücks-Rechtsschutz
- Verwaltungs-Rechtsschutz
- Steuer-Rechtsschutz
- Straf-Rechtsschutz
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
- Leistungsumfang und Deckungskonzepte je Bereich
- Praktische Schadenbeispiele und Leistungsabläufe
4. Besondere Rechtsschutzprodukte und -konzepte
- Spezielle Angebote für bestimmte Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Selbstständige)
- Rechtsschutz für Unternehmen (Gewerbe-Rechtsschutz)
- Bausteine und Leistungsumfang im Firmen-Rechtsschutz
- Internationale Aspekte und Auslands-Rechtsschutz
5. Prämienkalkulation und Risikobewertung
- Grundlagen der Prämienkalkulation im Rechtsschutz
- Gefahrenmerkmale der Rechtsschutzversicherung (Beruf, Wohnort, Selbstbehalt, Vorversicherungen)
- Einflussfaktoren auf die Beitragsgestaltung
6. Schadenmanagement in der Rechtsschutzversicherung
- Meldung und Prüfung des Rechtsschutzfalles (Deckungszusage)
- Der Rechtsdienstleister (Anwalt, Mediator)
- Prozesskostenübernahme und Leistungsvoraussetzungen
- Abrechnung mit Rechtsanwälten und Gerichten (RVG)
- Alternative Konfliktlösung (Mediation)
7. Trends im Rechtsschutzversicherungsmarkt
- Digitalisierung und Online-Rechtsservices
- Künstliche Intelligenz und Legal Tech (z.B. für Vertragsprüfung, automatisierte Rechtsberatung)
- Verbraucherschutz und neue Rechtsgebiete (z.B. Daten- und IT-Rechtsschutz, Cyber-Rechtsschutz)
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (ESG-Kriterien in der Versicherungswirtschaft)
- Präventive Rechtsberatung und Vorsorgeleistungen
- Tarifmodelle und individualisierte Produkte
8. Das Produkt aus Sicht des Kunden:
- Bedürfnis und Motivation des Abschlusses einer Rechtsschutzversicherung
- Bedeutung von Serviceleistungen (z.B. Anwaltshotline, Online-Rechtsberatung)
- Digitale Interaktion & Self-Service im Schadenfall
- Das Kundenerlebnis im Rechtsschutzfall
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich der Rechtsschutzversicherung vertiefen oder aktualisieren möchten. Insbesondere angesprochen sind Neu- und Quereinsteiger in wertschöpfende Bereiche von Rechtsschutzversicherungsunternehmen. Dies umfasst:
- Versicherungsvermittler, Makler und Agenten,
- Mitarbeiter aus dem Innendienst von Rechtschutzversicherern, z.B. aus den Abteilungen Produktentwicklung, Underwriting, Schadenmanagement, Vertriebsunterstützung, Marketing oder Business Development,
- Schadenregulierer und Sachbearbeiter im Leistungsmanagement,
- Mitarbeiter in Kundenserviceeinheiten oder Rechtsschutz-Service-Gesellschaften.
Leistungen
1. Lernziele:
Nach Abschluss dieses Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen der Rechtsschutzversicherung erworben zu haben, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen (VVG, ARB) und der Besonderheiten des Versicherungsprodukts (Gestaltung: Obliegenheiten, Ausschlüsse, Versicherungssummen, Selbstbehalte/Wartezeiten).
- Einen detaillierten Überblick über die gängigen Produkte und Leistungsbereiche der Rechtsschutzversicherung (von privaten bis hin zu gewerblichen Deckungskonzepten) und die wichtigsten Kennzahlen der Rechtsschutzsparte erhalten zu haben.
- Die Leistungsbereiche der Rechtsschutzversicherung (Schadensersatz-, Arbeits-, Miet-, Verwaltungs-, Steuer-, Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz) detailliert zu erläutern und den Leistungsumfang sowie die Deckungskonzepte umfassend darzustellen.
- Einblick in die Prämienkalkulation gewonnen zu haben, relevante Gefahrenmerkmale (Beruf, Wohnort, Selbstbehalt, Vorversicherungen) zu beurteilen und die Einordnung der wirtschaftlichen und operativen Prozesse im Schadenmanagement nachzuvollziehen.
- Einblick in das Schadenmanagement gewonnen zu haben, um die wirtschaftlichen und operativen Prozesse besser einordnen zu können.
- Die aktuelle Marktentwicklung und die relevanten Trends der Rechtsschutzsparte verstanden zu haben, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung, Legal Tech und neue Risikobereiche.
- Die Kundenperspektive auf das Produkt Rechtsschutzversicherung verinnerlicht und die Bedeutung von Service und Kundenerlebnis im Schadenfall erkannt zu haben.
2. Nutzen des Seminars:
Nach Abschluss dieses Seminars werden die Teilnehmer profitieren durch:
- Kompakter und tiefer Einblick: Sie erhalten einen tiefgehenden, aber prägnanten Überblick über alle relevanten Facetten der Rechtsschutzversicherung, ohne langwierige Einarbeitungsphasen durchlaufen zu müssen.
- Schnelle und produktive Einarbeitung: Das Seminar beschleunigt die Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigern erheblich, sodass diese schnell und effektiv in ihren jeweiligen Bereichen der Rechtsschutzsparte agieren können.
- Praxisrelevantes Wissen für den Arbeitsalltag: Durch die Vermittlung von praxisnahen Beispielen und aktuellen Marktentwicklungen sind Sie in der Lage, das Gelernte direkt und umsetzbar im Arbeitsalltag anzuwenden.
- Ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge: Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis für die Abläufe und komplexen Zusammenhänge innerhalb der Rechtsschutzsparte, was die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit signifikant fördert.
- Zukunftsorientierung und Anpassungsfähigkeit: Die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und Innovationen rüstet Sie und Ihr Unternehmen proaktiv für die Herausforderungen und Chancen des sich wandelnden Rechtsschutzmarktes.
- Nachhaltige Qualitätssicherung: Das Seminar gewährleistet, dass alle Mitarbeiter auf einem gemeinsamen und aktuellen Wissensstand agieren, wodurch die Qualität der Kundenberatung und der Produktgestaltung nachhaltig verbessert wird.