Part IV der IT-Woche – IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Mit steigender Komplexität, rasanter Weiterentwicklung und fortschreitende Vernetzung von IT-Systemen wird ein effektives IT-Sicherheitsmanagement zunehmend entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es gilt, mannigfaltige Störungen und Bedrohungen von innen und außen abzuwehren bzw. abzumildern.
Dazu kommen die umfangreichen regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben für die Versicherungswirtschaft. Auf der 6. Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie sich das IT-Sicherheitsmanagement an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen anpassen muss.
Themenschwerpunkte
- Standards und Regularien wie DORA / VAIT / BAIT, CRA, NIS2
- KI und IT-Security – Verwendung in Angriffen und bei der Abwehr (u. a. ChatGPT)
- Threat Intelligence (u. a. strategische und operative Datenanalysen)
- SOC – Security Operation Center
- IT-Sicherheit in der Cloud (u. a. SIEM und SOAR)
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- IT-Sicherheit, IT-Governance und IT-Compliance,
- Datenschutz, Recht, Revision und Betriebsorganisation sowie an
- CIO, CISO und IT-Leiter.
Tag 1
Mi. 07.05.


- Analyse der durch den AI Act vorgeschriebenen menschlichen Aufsicht bei Hochrisiko-KI-Systemen.
- Diskussion, ob menschliche Aufsicht als effektiver Schutzmechanismus oder als symbolische Maßnahme einzuordnen ist.
- Abgrenzung der Rolle der menschlichen Aufsicht gegenüber dem KI-Beauftragten.
- Empfehlungen zur praktischen Integration menschlicher Aufsicht in Unternehmensstrukturen und KI-Governance.

Vortragsschwerpunkte:
- Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
- risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
- Compliance-Anforderungen


- Warum ist dynamische Threat Intelligence Pflicht
- Wichtige Aspekte beim Aufsatz dynamischer Threat Intelligence
- Kernaspekte in der Operationalisierung dynamischer Threat Intelligence
- Compliance effizient integrieren

Vortragsschwerpunkte:
- Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
- Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
- Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
- Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen

Vortragsschwerpunkte:
- Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
- Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
- Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
- Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten


Vortragsschwerpunkte:
- Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
- Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
- Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen
Tag 2
Do. 08.05.


Vortragsschwerpunkte:
- Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
- Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
- Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
- Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM

- Einführung
- Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
- Konkrete Handlungsempfehlungen
In Kooperation mit
Sie wollen Sponsor werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Venue
Veranstaltungsort
LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
LF Gruppe
Hainstraße 16, 04109 Leipzig
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.