Part IV der IT-Woche – IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen

Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.

Mi, 07.05.2025, 14:00 Uhr -
Do, 08.05.2025, 13:00 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Typ:
Fachkonferenz
Rubrik
Analytik & IT
Themen:
IT-Sicherheit IT Compliance Cloud Digitalisierung

Rückblick

Mit steigender Komplexität, rasanter Weiterentwicklung und fortschreitende Vernetzung von IT-Systemen wird ein effektives IT-Sicherheitsmanagement zunehmend entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es gilt, mannigfaltige Störungen und Bedrohungen von innen und außen abzuwehren bzw. abzumildern.

Dazu kommen die umfangreichen regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben für die Versicherungswirtschaft. Auf der 6. Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie sich das IT-Sicherheitsmanagement an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen anpassen muss.

    Themenschwerpunkte

    • Standards und Regularien wie DORA / VAIT / BAIT, CRA, NIS2
    • KI und IT-Security – Verwendung in Angriffen und bei der Abwehr (u. a. ChatGPT)
    • Threat Intelligence (u. a. strategische und operative Datenanalysen)
    • SOC – Security Operation Center
    • IT-Sicherheit in der Cloud (u. a. SIEM und SOAR)

    Zielgruppe

    Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:

    • IT-Sicherheit, IT-Governance und IT-Compliance,
    • Datenschutz, Recht, Revision und Betriebsorganisation sowie an
    • CIO, CISO und IT-Leiter.

    Tag 1
    Mi. 07.05.

    9:30
    Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
    10:00
    Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
    Prof. Dr. Alexander Lawall
    Studiengangleiter Cyber Security und Cyber Security Management
    IU Internationale Hochschule
    10:15
    Die menschliche Aufsicht als Hochrisikoinstrument für KI
    Ilan Leonard Selz
    Ilan Leonard Selz
    Rechtsanwalt, Associated Partner
    SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte
    Vortragsschwerpunkte:
    • Analyse der durch den AI Act vorgeschriebenen menschlichen Aufsicht bei Hochrisiko-KI-Systemen.
    • Diskussion, ob menschliche Aufsicht als effektiver Schutzmechanismus oder als symbolische Maßnahme einzuordnen ist.
    • Abgrenzung der Rolle der menschlichen Aufsicht gegenüber dem KI-Beauftragten.
    • Empfehlungen zur praktischen Integration menschlicher Aufsicht in Unternehmensstrukturen und KI-Governance.
    11:00
    Business-Speed-Networking
    Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Entschlüsselung der KI-Verordnung
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen KI und selbstlernende Systeme, IT-Sicherheitsmanagement und Legacy IT
    andre_liebscher.jpg
    Prof. Dr. André Liebscher
    Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung
    Hochschule Kaiserslautern

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
    • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
    • Compliance-Anforderungen
    14:00
    Threat Intelligence dynamisch und compliant managen
    jan_paul_neder_ppi.jpg
    Jan-Paul Neder
    Head of Information Security
    ppi AG
    Götz Weinmann
    Senior Business Development Manager
    Orange Cyberdefense Germany GmbH
    Vortragsschwerpunkte:
    • Warum ist dynamische Threat Intelligence Pflicht
    • Wichtige Aspekte beim Aufsatz dynamischer Threat Intelligence
    • Kernaspekte in der Operationalisierung dynamischer Threat Intelligence
    • Compliance effizient integrieren
    14:30
    Langfristige Trends der Gefährdungslage – gibt es da überhaupt belastbare Zahlen?
    Sebastian Mischke
    Sebastian Mischke
    Informationsrisikomanager
    CG Car-Garantie Versicherungs-Aktiengesellschaft

    Vortragsschwerpunkte:

    • Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
    • Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
    • Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
    • Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen
    15:15
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    16:00
    NIS2 und DORA: Rechtliches und behördliches Zusammenspiel
    Alexander Eskuchen_BSI
    Alexander Eskuchen
    Referent
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Vortragsschwerpunkte:

    • Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
    • Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
    • Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
    • Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten
    16:45
    Umsetzung regulatorischer Anforderungen als Teil eines internationalen Konzerns am Beispiel DORA
    thomas_laschet.jpg
    Thomas Laschet
    CISO Generali Deutschland
    Generali Deutschland AG
    patric_becker.jpg
    Patric Becker
    Programmleiter IT-Governance und -Compliance
    Generali Deutschland AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
    • Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
    • Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen
    17:30
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:30
    Gemeinsames Abendessen im Enchilada Leipzig
    Richard-Wagner-Platz1 | 04109 Leipzig

    Tag 2
    Do. 08.05.

    9:00
    Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
    Prof. Dr. Alexander Lawall
    Studiengangleiter Cyber Security und Cyber Security Management
    IU Internationale Hochschule
    9:10
    Paradigmenwechsel oder Erhalt des Status Quo: Informationsrisikomanagement im Lichte von DORA
    Tobias Frank
    Bereichsleiter Informationssicherheitsmanagement
    ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
    • Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
    • Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
    • Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM
    9:55
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    10:30
    Deep Networking
    Sie erhalten eine Fragestellung in ihrer Gruppe und besprechen in mehreren Runden die verschiedenen Sichtweisen auf Ihre Fragestellung mit den anderen Teilnehmenden der anderen Gruppen. Am Ende werde die Antworten der Fragen gemeinsam zusammengetragen und vor dem gesamten Plenum kurz vorgestellt.
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Key Learnings aus 5 Jahren SOC-Management (Arbeitstitel)
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen IT-Sicherheitsmanagement und Cloud-Systeme
    Rebecca Dengl
    Rebecca Dengl
    Cluster Lead Data & Innovation of Allianz Cyber Defense Center
    Allianz Technology SE
    Vortragsschwerpunkte:
    • Einführung
    • Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
    • Konkrete Handlungsempfehlungen
    14:00
    Ende der Fachkonferenz IT-Sicherheitsmanagement – Möglichkeit zum Besuch weiterer Vorträge der Fachkonferenz Cloud-Systeme im Raum 5 ab 14:00 Uhr
    Die weiteren Vorträge finden bei der Fachkonferenz Cloud-Systeme: www.versicherungsforen.net/fk-cloud

    In Kooperation mit

    Sie wollen Sponsor werden?

    Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

    Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Jetzt Angebot anfordern

    Venue

    51.342397, 12.3734439

    Partner der Veranstaltung

    Veranstaltungsort

    LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig

    LF Gruppe
    Hainstraße 16, 04109 Leipzig

    Übernachtungsmöglichkeiten

    Anreise