IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen

Mit steigender Komplexität, rasanter Weiterentwicklung und fortschreitende Vernetzung von IT-Systemen wird ein effektives IT-Sicherheitsmanagement zunehmend entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es gilt, mannigfaltige Störungen und Bedrohungen von innen und außen abzuwehren bzw. abzumildern.

Dazu kommen die umfangreichen regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben für die Versicherungswirtschaft. Auf der 8. Konferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie sich das IT-Sicherheitsmanagement an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen anpassen muss.

Zur Vorjahresveranstaltung

Plan IT-Woche Part 4

Erste Vortragszusagen

NIS2 und DORA: Rechtliches und behördliches Zusammenspiel

Alexander Eskuchen_BSI
Alexander Eskuchen
Referent
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Vortragsschwerpunkte:

  • Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
  • Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
  • Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
  • Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten

Paradigmenwechsel oder Erhalt des Status Quo: Informationsrisikomanagement im Lichte von DORA

Tobias Frank
Bereichsleiter Informationssicherheitsmanagement
Alte Leipziger Lebensversicherung a. G.

Vortragsschwerpunkte:

  • Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
  • Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
  • Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
  • Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM

Umsetzung regulatorischer Anforderungen am Beispiel DORA als Teil eines internationalen Konzerns

Thomas Laschet
CISO Generali Deutschland
Generali Deutschland AG
Patric Becker
Programmleiter IT-Governance und -Compliance
Generali Deutschland AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
  • Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
  • Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen

Die menschliche Aufsicht als Hochrisikoinstrument

Ilan Leonard Selz
Ilan Leonard Selz, LL.M. (Minnesota)
Rechtsanwalt, Associated Partner
SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte

Langfristige Trends der Gefährdungslage – gibt es da überhaupt belastbare Zahlen?

Sebastian Mischke
Sebastian Mischke
Informationsrisikomanager
CG Car-Garantie Versicherungs-Aktiengesellschaft

Vortragsschwerpunkte:

  • Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
  • Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
  • Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
  • Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen

 

  • Standards und Regularien wie DORA / VAIT / BAIT, CRA, NIS2
  • KI und IT-Security – Verwendung in Angriffen und bei der Abwehr (u. a. ChatGPT)
  • Threat Intelligence (u. a. strategische und operative Datenanalysen)
  • SOC – Security Operation Center
  • IT-Sicherheit in der Cloud (u. a. SIEM und SOAR)

 

Sie wollen Sponsor werden?

Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

JETZT ANGEBOT ANFORDERN 

Tickets & organisatorische Hinweise

Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der IT-Sicherheitsmanagement haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen. 

  1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

und Maklerunternehmen

890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

und Versicherungsmaklerunternehmen

1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

oder Start-ups nach individueller Prüfung

290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
  • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

Veranstaltungsbedingungen

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

In Kooperation mit

Partner der Veranstaltung

Ihre Ansprechpartner

Veranstaltungsleitung
Julia Bade

Projektmanagerin Geschäftsbereich Veranstaltungen

+49 341 98988-248
E-Mail schreiben
Fachliche Leitung
Prof. Dr. Alexander Lawall

Studiengangleiter Cyber Security und Cyber Security Management | IU Internationale Hochschule

+49 1762 127 30 65
E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung

Pressebereich

Weitere Veranstaltungen & Artikel

Wo in Leipzig?