KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen
Start: 6. Mai, 10.00 Uhr // Ende: 7. Mai, 13.00 Uhr
Diese Konferenz stellt Part II der IT-Woche vom 5. - 9. Mai 2025 dar.
Die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens wecken Hoffnungen und Sorgen. Wie wird künstliche Intelligenz das Versicherungsgeschäft und unsere Arbeitswelt verändern?
KI erlaubt die Automatisierung von komplexen Prozessen, die mit klassischen Systemen alleine nicht handhabbar wären. Davon werden mittelfristig alle Fachbereiche betroffen sein und so lohnt es sich bereits jetzt, notwendige Voraussetzungen zu schaffen.
Auf dieser Konferenz lernen Sie praktische Anwendungen und Erfahrungen mit selbstlernenden Systemen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Häusern kennen. Der Stand der Technik wird vor dem Hintergrund der komplexen Wirklichkeit in der Versicherungswirtschaft eingeordnet. Wir sprechen darüber, wie belastbar die Ergebnisse der KI sind und in wieweit sie für automatisierte Entscheidungsfindungen geeignet sein können. Schließlich diskutieren wir, welche prozeduralen und organisatorischen Veränderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben.

Teilnehmende Versicherungsunternehmen




Tag 1
Di. 06.05.



Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über den AI Act: Einführung in den AI Act, seine Ziele, Regulierungsansätze und Bedeutung für KI-Systeme.
- Vorstellung der AI-Assessment Matrix: Erklärung der Struktur, Kriterien und Dimensionen der Matrix zur Bewertung von KI-Systemen.
- Exemplarische Analyse ausgewählter Dimensionen: Vertiefung anhand konkreter Beispiele aus der Prüfpraxis.

- KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
- Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
- Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
- Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
- KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
Product Stage

- Demo der neuen Sapiens-Entwicklung Sapiens Co-Pilot
- Einsatz und neue Möglichkeiten durch KI-Assistenten im Versicherungsvertrieb

Vortragsschwerpunkte:
- Datenprodukte für Gen AI
- Warum brauchen wir gerade jetzt Datenprodukte?
- Welche Herausforderungen sehen wir in der IT und im Fachbereich?
- Was sind best practices? Wo stehen die Unternehmen?

- Viele KI-Prototypen scheitern auf dem Weg in die Produktion – wegen Hürden wie Testbarkeit, Compliance, Integration oder Datenqualität. Der Schlüssel liegt in Plattformen und einer klaren KI-Strategie. Wir nennen das: Corporate AI.
- In diesem Impuls zeigen wir, wie aus Spielereien echte Innovation wird – und was es dafür braucht.

- Was GenAI heute wirklich leisten kann
- Einblick in die Praxis der Enterprise-Softwareentwicklung
- Streiflicht wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse
- Potenziale für die Zukunft der Softwareentwicklung

- Herausforderungen im Dokumentenhandling bei Versicherungen
- Die eAkte als Basis für die Nutzung von KI
- KI-gestützte Erkennung und Analyse von Dokumenteninhalten sowie Interaktion mit Dokumenten

- Warum eine zentrale KI-Komponente für Versicherer?
- Auszug aus 30 live KI-Anwendungsfällen
- Integrationsbeispiele bei Versicherern

Vortragsschwerpunkte:
- Neudefinition traditioneller Geschäftsstrategien durch strategische Planung und praktische Umsetzung
- Erfahrungen und Erfolge bei der Einführung innovativer KI-Systeme
- Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung

Vortragsschwerpunkte:
- Vorstellung eines konkreten KI-Anwendungsfalls
- Iterative Zusammenarbeit mit Fachbereichen als Erfolgselement
- Einblick ins Prompt Engineering
Tag 2
Mi. 07.05.

Vortragsschwerpunkte:
Einsatz von LLMs um:
- Schlüsselinformationen aus unformatierten Krankenakten, E-Mails von Agenten und Versicherungsformularen zu extrahieren
- eine strukturierte Zusammenfassung für Lebensversicherer zu erstellen
- so die Risiko- und Prämienbewertung erheblich zu beschleunigen


- Einblick in den Einsatz von KI-Sprachtechnologie bei der BARMER
- Kriterien und Prozess für die Auswahl der passenden KI-Lösung
- Aktuelle und zukünftige Chancen für den Einsatz von KI-Sprachtechnologie für Versicherungen


Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
- Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderungen
- Potenziale für Unternehmen, demographische Veränderungen aktiv zu gestalten



Vortragsschwerpunkte:
- Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
- risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
- Compliance-Anforderungen
Die weiteren Vorträge finden bei der Fachkonferenz Legacy IT in der Versicherungswirtschaft
Legacy IT in der Versicherungswirtschaft | Versicherungsforen Leipzig
oder der IT-Sicherheit in Versicherungen statt.
IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen | Versicherungsforen Leipzig
- KI-Strategien im Versicherungsunternehmen
- Rechtliche Fragestellungen zum KI-Einsatz
- Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen durch die interne IT
- Umgang mit automatisierter Entscheidungsfindung
- Anwendung von KI-Methoden im Detail: Machine Learning, Deep Learning
- Explainable AI
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Abteilungen:
- IT
- Prozessmanagement und Betriebsorganisation
- Datenmanagement
- Vertrieb und Marketing
- Schaden
Die IT-Woche bietet an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf etablierte Konferenzen an, die wichtige Bausteine für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen darstellen.
Die gebündelten Konferenzen finden wie folgt statt:
- 5.-6. Mai 2025: Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen
- 6.-7. Mai 2025: KI und selbstlernende Systeme
- 7. Mai 2025: Legacy IT in der Versicherungswirtschaft
- 7.-8. Mai 2025: IT-Sicherheit
- 8.-9. Mai 2025: Cloud
Das besondere bei dieser Veranstaltungsreihe stellt die Möglichkeit dar, sich über sein Themengebiet und die damit verbundene Konferenz hinaus, bei den angrenzenden Konferenzthemen anzumelden. Sie können sich nach Ihren Wünschen und Interessen die einzelnen Konferenzen kombinieren.
Die Vorteile der IT-Woche:
- Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Tage für die Konferenzen zu buchen, um ein umfassenderes Verständnis der behandelten Themen zu erlangen und eine Zeit- und Kostenersparnis zu erzielen.
- Sie erhalten ein kompaktes Wissens-Update, da Sie sich mit den anderen Teilnehmenden mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche rund um Ihr IT-Thema auseinandersetzen.
- Sie haben die Chance, wichtige Schnittstellen zu diskutieren, die in verschiedenen Konferenzen behandelt werden, um ein umfassenderes Verständnis und einen holistischen Blick auf Ihre Branche zu erhalten.
- Sie können von den Perspektiven zwischen verschiedenen Konferenzen profitieren, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Versicherungsbranche zu entwickeln und Ihr Netzwerk durch unterschiedliche Networking-Möglichkeiten zu erweitern.
- Sie können von der Vielfalt der Meinungen und Erfahrungen verschiedener Teilnehmenden profitieren, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind und somit unterschiedliche Standpunkte vertreten.
5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!
Sponsoren der Veranstaltung
Sie wollen Sponsor werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie interessieren sich für eine weitere Konferenz der IT-Woche?
Tickets & organisatorische Hinweise
Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der KI und selbstlernende Systeme haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen.
1 Tag | 2 Tage | 3 Tage | 4 Tage | 5 Tage | |
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen |
890 EUR | 1.490 EUR | 2.190 EUR | 2.790 EUR | 3.190 EUR |
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 990 EUR | 1.790 EUR | 2.490 EUR | 3.090 EUR | 3.490 EUR |
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Versicherungsmaklerunternehmen |
1.590 EUR | 3.090 EUR | 4.990 EUR | 5.990 EUR | 6.990 EUR |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung |
290 EUR | 490 EUR | 690 EUR | 890 EUR | 1.090 EUR |
Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
- Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.
Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.
Hotel de Pologne
Die IT-Woche findet im früheren Hotel de Pologne in der Leipziger Innenstadt statt.
Seit 2013 ist die LF Gruppe im historischen Hotel ansässig, das seit seiner Sanierung über Tagungs- und Konferenzmöglichkeiten sowie eine Eventterasse in der fünften Etage verfügt. Ebenso können im klassischen Barocksaal einzigartige Veranstaltungen durchgeführt werden.
LF Gruppe im Hotel de Pologne
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

Partnerhotels
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren.
Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.
In Kooperation mit
Partner der Veranstaltung
Pressebereich
Versicherungsbote
- Versicherungsbote unterstützt seit 2009 Versicherungsmakler, Vermittler und Finanzdienstleister sowie Fach- und Führungskräfte der Assekuranz in ihrer täglichen Arbeit.
Online-Portal
Auf www.versicherungsbote.de erscheinen tagesaktuell Berichte aus der Branche, Informationen über Tarife, Produkte, Unternehmen oder rechtliche Neuerungen, Seminare und Weiterbildungen. Besonderer Fokus liegt auf konkreten Praxistipps: Welche Strategien für Vertrieb und Kundenansprache funktionieren? Was ist der richtige Umgang in sozialen Netzwerken?
Alle Informationen kompakt: Jeden Freitag werden die wichtigsten Meldungen der Woche per Newsletter versendet. Einfach anmelden unter http://vbote.de/zG .
Fachmagazin
Versicherungsbote gedruckt: Zweimal im Jahr zu DKM und LVFM wird das Fachmagazin veröffentlicht mit ausführlichen Hintergründen und Experten-Interviews. Es kann kostenlos auf https://www.versicherungsbote.de/service.Magazin.html abonniert werden.
Versicherungsbote Verlag UG
Björn Bergfeld
Reclamstraße 42
04135 Leipzig
Telefon: 0341 / 98979493
Fax: 0341 / 39284309
Mail: info@versicherungsbote.de
Webseite: www.versicherungsbote.de