KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen

Die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens wecken Hoffnungen und Sorgen. Wie wird künstliche Intelligenz das Versicherungsgeschäft und unsere Arbeitswelt verändern?
KI erlaubt die Automatisierung von komplexen Prozessen, die mit klassischen Systemen alleine nicht handhabbar wären. Davon werden mittelfristig alle Fachbereiche betroffen sein und so lohnt es sich bereits jetzt, notwendige Voraussetzungen zu schaffen.

Auf dieser Konferenz lernen Sie praktische Anwendungen und Erfahrungen mit selbstlernenden Systemen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Häusern kennen. Der Stand der Technik wird vor dem Hintergrund der komplexen Wirklichkeit in der Versicherungswirtschaft eingeordnet. Wir sprechen darüber, wie belastbar die Ergebnisse der KI sind und in wieweit sie für automatisierte Entscheidungsfindungen geeignet sein können. Schließlich diskutieren wir, welche prozeduralen und organisatorischen Veränderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben. 

Rückblick IT-Woche 2025

IT-Woche 2026 Banner KI
  • KI-Strategien im Versicherungsunternehmen
  • Rechtliche Fragestellungen zum KI-Einsatz
  • Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen durch die interne IT
  • Umgang mit automatisierter Entscheidungsfindung
  • Anwendung von KI-Methoden im Detail: Machine Learning, Deep Learning
  • Explainable AI

Erste Vortragszusagen

Eigenentwicklung von KI-Anwendungen in einer Versicherung – Erfahrungen und Learnings aus der LVM

jonas_krueger.jpg
Jonas Krüger
LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.

Vortragsschwerpunkte:

  • Warum Eigenentwicklung? Chancen, Ziele und strategische Vorteile am Beispiel vom Chatbot KAI – über 95 % Antwortqualität durch tiefe Integration und intensives Fachtesting
  • Regulatorik im Griff: DSGVO, DORA, EU-AI-Act – wie wir rechtliche Anforderungen meistern und die passende Infrastruktur (Cloud, On-Prem, Hybrid) wählen
  • Skalierung mit System: Wie ein kleines KI-Team große Wirkung entfaltet – Enablement, Plattformstrategien und Multiplikation im Unternehmen

Von Trend zur Wirkung – praxisnahe KI-Anwendungen im Versicherungsvertrieb

Alexander Sänger
Bildungsmediendesign I Trainer für Vertrieb & KI-Workshops
Konzern Versicherungskammer

Vortragsschwerpunkte:

  • Vertriebsnahe KI-Anwendungen im Einsatz: Beispiele aus der Praxis, u. a. KammerGPT bei der Versicherungskammer Bayern.
  • Der Weg von internen Prototypen zur wirksamen Vertriebsunterstützung – praxisnahe Schritte statt Technik-Hype.
  • Umgang mit rechtlichen Vorgaben: EU KI-Verordnung, DSGVO und Ethik in der realen Umsetzung.
  • Entscheidungsunterstützung

Sie wollen Sponsor werden?

Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jetzt Angebot anfordern 

Tickets & organisatorische Hinweise

Bis zum 15. Dezember 2025 erhalten sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.

Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der KI und selbstlernende Systeme haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen. 

 

  1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

und Maklerunternehmen

990 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1290 EUR 1.990 EUR 2.690 EUR 3.290 EUR 3.690 EUR

Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

und Versicherungsmaklerunternehmen

1.690 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

oder Start-ups nach individueller Prüfung

390 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
  • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

Veranstaltungsbedingungen

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

Das 1-Tages-Ticket ist nur für die Konferenzen Cloud-Einsatz und Legacy IT buchbar.

In Kooperation mit

Ihre Ansprechpartner

Veranstaltungsleitung
Nicole Engel

Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

+49 341 98988-274
E-Mail schreiben
Fachliche Leitung
Tobias Krafft

Doktorand, Technische Universität Kaiserslautern | Geschäftsführer, Trusted AI GmbH

E-Mail schreiben
Robert Schnoeckel

Leiter Neue Technologien

+49 341 98988 258
E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung

Pressebereich

Weitere Veranstaltungen & Artikel