Cloud-Einsatz in Versicherungen

Immer mehr Versicherungen setzen im Zuge der Digitalisierung auf Cloud Computing. Eine große Rolle für die Entscheidungsfindung spielt dabei unter anderem der Datenschutz, die Datensicherheit, die Standardisierung und der Speicherort. Da die Versicherungswirtschaft zusätzlich starken regulatorischen Vorgaben unterliegt, müssen die herkömmlichen Sicherheitslösungen der Cloudanbieter weitere Anforderungen im Bereich Sicherheit, Compliance, Risikomanagement und Datenintegration erfüllen.

Auf der Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie das Cloud Computing an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen angepasst und eingebunden werden kann. Wir erörtern gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Lösungsansätze. Die Konferenz bietet eine ideale Plattform zur Informationsbeschaffung und dem kollegialen Austausch.

Zur Vorjahresveranstaltung 

IT-Woche 2026 Banner Cloud
  • Aktuelle Gesetzeslage und Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in Versicherungen
  • Rechtliche und praktische Fragen im Vertragsschluss mit Cloud-Anbietern
  • Migrationsstrategien in die Cloud (z.B. Hybrid Cloud)
  • Multi-Cloud-Management - Multi-Cloud-Strategien
  • Auswirkungen einer Cloud-Strategie auf Organisationsentwicklung & Kultur
  • Testen und DevSecOps im Cloud-Umfeld
  • Cloud-Native-Architecture: Erfahrungsberichte und Best Practices
  • Cloudbasierte KI-Dienste

 

Erste Vortragszusagen

Digitale Souveränität durch Cloud-Innovation – Europas Weg zwischen Hyperscalern und eigenen Anbietern

Gemeinsames Impulsvortrag zur IT-Strategie der Fachkonferenzen Facharchitektur sowie Cloud-Einsatz
harald_joos.jpg
Harald Joos
Cloud Beauftragter
Deutsche Rentenversicherung Bund

Vortragsschwerpunkte:

  1. Warum Cloud – und warum jetzt? 
    • Cloud als Treiber von Innovation, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
    • Bedeutung für Europa im geopolitischen Kontext
    • 3 Säulen: Private Clouds, Public Clouds der US-Hyperscaler und „Sovereign Cloud Angebote“ aus Europa und den USA (Beispiel AWS-ESC)
  2. Vendor Lock-In & Abhängigkeiten 
    • AWS-Position: flexible Modelle, weniger klassische Lock-In-Effekte
    • Realität: Daten-Gravitation, Know-how-Abhängigkeit, spezielle AWS-Lösungen machen es einfach für den Kunden, erschweren allerdings den Wechsel, Aufwand und Kosten für Wechsel
    • Risiken, wenn „souveräne“ Angebote von Hyperscalern europäische Player schwächen
  3. Herausforderungen & Balanceakt 
    • Starke Abhängigkeit von US-Lösungen bleibt bestehen und kann ggf. weiter zunehmen
    • Europäische Anbieter bieten Automatisierung, Sicherheit, Skalierbarkeit – wenn auch weniger „Fancy-Lösungen“, müssen allerdings weitere Lösungen anbieten, Eigenaufwand ist sonst zu hoch
    • Wirtschaftliche Frage: Rechnet sich eine „souveräne Cloud“ langfristig, auch unter Berücksichtigung der (geo)politischen Rahmenbedingungen?
  4. Transformation & Gestaltungsspielraum 
    • Wir müssen alle Lösungen nutzen können – aber nicht nutzen müssen
    • Nachfrage gezielt steuern: 30 % Marktanteil für deutsche/europäische Anbieter als Meilenstein
    • Multi-Cloud & offene Standards als Bausteine für digitale Souveränität
  5. Chancen für Europa 
    • Investitionen in europäische Cloud stärken Innovationskraft und reduzieren Abhängigkeiten
    • Politische und wirtschaftliche Hebel: Nachfrage bündeln, Standards setzen, „Level Playing Field“ schaffen
    • Perspektive: Europäische Cloud-Lösungen als eigenständige Alternative, nicht nur als Ergänzung

Effizienz im Fokus – Google Workspace & KI im Service

Sascha Quillet
Vorstand Digitalisierung & Technik
Die Haftpflichtkasse VVaG

Vortragsschwerpunkte:

  • Einführung von Google Workspace
    • Entscheidung
    • Pilotierung
    • Umstellung und Betrieb
  • KI-Einsatz
  • Passwortloses arbeiten
  • Next Steps ... DWH, KI.

Sie wollen Sponsor werden?

Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

JETZT ANGEBOT ANFORDERN 

Tickets & organisatorische Hinweise

 

Bis zum 15. Dezember 2025 erhalten sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr. 

Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der Cloud-Einsatz haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen.

  1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

und Maklerunternehmen

990 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1290 EUR 1.990 EUR 2.690 EUR 3.290 EUR 3.690 EUR

Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

und Versicherungsmaklerunternehmen

1.690 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

oder Start-ups nach individueller Prüfung

390 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
  • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

Veranstaltungsbedingungen

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

 

​​​​​​Hinweis: Das 1-Tages-Ticket ist nur für die Konferenzen Cloud-Einsatz und Legacy IT buchbar.

In Kooperation mit

Ihre Ansprechpartner

Veranstaltungsleitung
Nadine Nowak

Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

+49 341 98988-275
E-Mail schreiben
Fachliche Leitung
Prof. Dr. David Klotz

Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule der Medien Stuttgart

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung

Pressebereich

Weitere Veranstaltungen & Artikel