Cloud-Einsatz in Versicherungen

Immer mehr Versicherungen setzen im Zuge der Digitalisierung auf Cloud Computing. Eine große Rolle für die Entscheidungsfindung spielt dabei unter anderem der Datenschutz, die Datensicherheit, die Standardisierung und der Speicherort. Da die Versicherungswirtschaft zusätzlich starken regulatorischen Vorgaben unterliegt, müssen die herkömmlichen Sicherheitslösungen der Cloudanbieter weitere Anforderungen im Bereich Sicherheit, Compliance, Risikomanagement und Datenintegration erfüllen.

Auf der Fachkonferenz zeigen wir anhand von Praxisberichten aus den Versicherungshäusern sowie verschiedenen Behörden, wie das Cloud Computing an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen angepasst und eingebunden werden kann. Wir erörtern gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Lösungsansätze. Die Konferenz bietet eine ideale Plattform zur Informationsbeschaffung und dem kollegialen Austausch.

Plan IT-Woche Part 5

Tag 1
Do. 08.05.

9:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Prof. Dr. David Klotz
Prof. Dr. David Klotz
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule der Medien Stuttgart
10:15
Warum die Cloud ohne Plan zur Kostenfalle wird
Thilo König
DevOps / Cloud Engineer (vorher Product Owner Cloud Platform bei der Allianz Technology AG)
Aveniq AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Wann macht es Sinn, in die Public Cloud zu gehen und für wen?
  • Shift von CapEx zu OpEx und die Kalkulierbarkeit von entstehenden Cloud-Kosten
  • Beispiele für "Kostenexplosionen" und welche Fallstricke man vermeiden sollte
  • Persönliche Erfahrungen zu Optimierungspotenzialen und möglichen Hindernissen
11:00
Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
12:00
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:00
Keynote: Key Learnings aus 5 Jahren SOC-Management
Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenz Cloud-Einsatz mit der Fachkonferenz IT-Sicherheitsmanagement
Rebecca Dengl
Rebecca Dengl
Cluster Lead Data & Innovation of Allianz Cyber Defense Center
Allianz Technology SE
Vortragsschwerpunkte:
  • Einführung
  • Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Erfahrung als SOC-Manager eines globalen Unternehmens
  • Konkrete Handlungsempfehlungen
14:00
Pitch: Dein Kompass für Weiterbildung
Elin Großhans 
Elin Großhans
Kunden- und Partnermanagement
summit
14:05

Product Stage

Cloud-Migration: Build vs. Buy – Effizienz, Standardisierung und Automatisierung
Christian Hoffmann
Christian Hoffmann
Senior Solution Architect
Smart Comms GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Build vs. Buy: Eigenbau oder bewährte Standardlösung?
  • CCM & Formularautomatisierung steigern Effizienz und optimieren Prozesse
  • Compliance-Anforderungen werden durch Cloud-Lösungen erfüllt
  • Vorteile standardisierter Lösungen und erfolgreiche Cloud-Migration


Statement zum Thema:

Die Digitalisierung der Versicherungsbranche erfordert zukunftssichere Cloud-Lösungen. Doch lohnt sich der Eigenbau (Build) oder ist der Einsatz einer bewährten Standardlösung (Buy) die bessere Wahl? In diesem Vortrag zeigen wir, wie Customer Communications Management (CCM) und Formularautomatisierung in der Cloud Effizienz steigern, Prozesse optimieren und Compliance-Anforderungen erfüllen.

Cloud & KI in der Versicherungswirtschaft : Zwischen Regulierung, Reifegrad und Realisierung
Mario-Leander Reimer
Mario-Leander Reimer
CTO & Managing Director,
QAware GmbH
Vortragsschwerpunkte:
  • Die Versicherungsbranche steht unter doppeltem Druck: Der digitale Wandel erfordert neue Technologien, während Regulatorik und gewachsene Legacy-Strukturen ihre Umsetzung erschweren.
  • Cloud und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsseltechnologien – doch der Weg von der Strategie zur Wirkung ist oft von Unsicherheit, Silos und überhöhten Erwartungen geprägt.
  • Dieser Impulsvortrag diskutiert, wie Versicherer Cloud und KI als echten Innovationsmotor nutzen können – sicher, souverän und regulatorisch compliant
14:45
Cloud? Ja, nein, vielleicht – erstmal ein bisschen
Adrian Kouba
Enterprise Architekt
Nürnberger Versicherung AG
Vortragsschwerpunkte: Erfahrungsbericht von einem kurvigen Weg in die Cloud
  • Wie es begann – Public Cloud: ja
  • Wie es endete – Public Cloud: nein
  • Restart – Cloud-Technologie
  • Das Leben mit der Cloud
15:15
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
16:00
Erfolgreiche Cloud-Transformation: Wir haben es einfach gemacht.
Simon Mannstein
Simon Mannstein
Teamleiter Cloud Platform & Adoption
Swiss Life Deutschland Operations GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Warum Cloud?
  • Vom Plan zur Umsetzung
  • Welche Steine einem in den Weg gelegt werden
  • Erfolgsrezept
  • Wie geht's weiter?
16:45
Rein in die Cloud, raus aus der Cloud, alles in die Cloud? Hybride Clouds als (R)evolution der künft igen IT-Landschaft im Versicherungswesen
brokmann-michael.jpg
Michael Brokmann
Executive IT Architect, IBM Cloud
IBM
Vortragsschwerpunkte:
  • Cloud-Transformation ist keine Schwarz-Weiß-Entscheidung, sondern führt zu hybriden Multi-Cloud-Strukturen
  • Datenschutz, Sicherheit, Betriebsmodelle und digitale Souveränität sind entscheidende Einflussfaktoren
  • Diese Faktoren betreffen sowohl private Versicherungen als auch gesetzliche Krankenkassen
  • Die IBM Cloud bietet Lösungen für unternehmenskritische Workloads in hybriden Umgebungen
  • Der Vortrag zeigt konkrete Projektbeispiele aus der Praxis
17:15
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen im Alten Rathaus
Markt 1 | 04109 Leipzig

Tag 2
Fr. 09.05.

9:00
Der Weg in die AWS Cloud: Strategische Ansätze und kulturelle Weichenstellungen für nachhaltigen Erfolg
Edmund Hoischen
Edmund Hoischen
Head of Financial Services Germany
Amazon Web Services EMEA SARL

Vortragsschwerpunkte:

  • Cloud-Einführung & Strategie: Abstimmung mit Unternehmenszielen, Synergien nutzen.
  • Migrationsansätze: Rehosting & Refactoring für flexible IT-Modernisierung.
  • Organisatorische Anpassungen: Strukturelle Veränderungen & Kulturwandel.
  • AWS-Unterstützung: Skalierbare Lösungen, Geschäftsstrategie, Compliance.
  • Ganzheitlicher Erfolg: IT-Zukunftssicherheit, Effizienzsteigerung, Kostensenkung.

 

9:45
Cloud Computing in der HUK-COBURG – Strategie, Praxis & Betrieb
Johannes Seelmann
Principal Cloud Engineer
HUK-COBURG VVAG
Vortragsschwerpunkte: 1. Cloudstrategie und Organisation – Wie Cloud Computing die Kultur, Zusammenarbeit und Verantwortung in Versicherungen verändert. 2. Praxisberichte aus der Cloud – Erfahrungen mit Cloudmigration, Sicherheitsanforderungen und Compliance in der Versicherungsbranche. 3. Cloud-Management – Governance, Automatisierung und Betriebsmodelle für eine effiziente Nutzung von Cloud-Technologien.  
10:30
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
11:15
Deep Networking
Sie erhalten eine Fragestellung in Ihrer Gruppe und besprechen in mehreren Runden die verschiedenen Sichtweisen auf die Fragestellung mit den anderen Teilnehmenden der anderen Gruppen. Am Ende werden die Antworten der Fragen gemeinsam zusammengetragen und vor dem gesamten Plenum kurz vorgestellt.
Themen: 1. Wie kann agile Zusammenarbeit und eine DevOps-Kultur in der Cloud gelingen? 2. Wie können KI-basierte Cloud-Dienste in bestehende Prozesse eingebunden werden? 3. Cloud-Kostenmanagement: Erfahrungen und Best Practices
12:45
Zusammenfassung der Fachkonferenz & Feedback
Prof. Dr. David Klotz
Prof. Dr. David Klotz
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule der Medien Stuttgart
13:00
Ausklang mit gemeinsamen Mittagssnack | Ende der Fachkonferenz Cloud-Einsatz
  • Aktuelle Gesetzeslage und Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in Versicherungen
  • Rechtliche und praktische Fragen im Vertragsschluss mit Cloud-Anbietern
  • Migrationsstrategien in die Cloud -> Hybrid Cloud
  • Multi-Cloud-Management -> Multi-Cloud-Strategien
  • Auswirkungen einer Cloud-Strategie auf Organisationsentwicklung & Kultur
  • Testen und DevSecOps im Cloud-Umfeld
  • Edge Computing und Serverless Computing (Ausführung von Code ohne Verwaltung von Servern)

 

Sie wollen Sponsor werden?

Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

JETZT ANGEBOT ANFORDERN 

Tickets & organisatorische Hinweise

Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der Cloud-Einsatz haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen.

  1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

und Maklerunternehmen

890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

und Versicherungsmaklerunternehmen

1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

oder Start-ups nach individueller Prüfung

290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
  • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

Veranstaltungsbedingungen

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

In Kooperation mit

Ihre Ansprechpartner

Veranstaltungsleitung
Nadine Nowak

Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

+49 341 98988-275
E-Mail schreiben
Fachliche Leitung
Prof. Dr. David Klotz

Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule der Medien Stuttgart

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung

Pressebereich

Weitere Veranstaltungen & Artikel