Podcast #65: Klimatransitionsplan - Roadmap für die Klimastrategie

Klimatransitionspläne sind zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie von Versicherern. Im Podcast sprechen Eva-Maria Ringel und Oliver Bentz über Anforderungen, Umsetzung und die größten Herausforderungen der Branche.

Typ:
Blogartikel
Rubrik:
Strategie & Innovation
Themen:
Nachhaltigkeit
Podcast #65: Klimatransitionsplan - Roadmap für die Klimastrategie

In dieser Folge des Podcast Versicherung 360 spricht Nadine Marquardt von den Versicherungsforen Leipzig mit zwei ausgewiesenen Nachhaltigkeitsexperten.
Eva-Maria Ringel, Projektmanagerin Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig und Teil des Centers for Sustainable Insurance, sowie Oliver Bentz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit bei der Assekurata Solutions GmbH.

Gemeinsam werfen sie einen differenzierten Blick auf den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimatransitionsplänen in der Versicherungsbranche.

Was ist ein Klimatransitionsplan und warum ist er relevant?

Ein Klimatransitionsplan – auf EU-Ebene über CSRD und ESRS geregelt – beschreibt den Weg eines Unternehmens zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2050, wie Eva-Maria Ringel erläutert:

„Ein Unternehmen zeigt damit transparent auf, wie es seine Emissionen wissenschaftsbasiert senken will – mit Zwischenzielen und konkreten Maßnahmen.“

Für Versicherer ist die Herausforderung besonders groß, da ein Großteil der Emissionen in Kapitalanlagen und Versicherungsprodukten liegt (Scope 3). Oliver Bentz betont: „Versicherer müssen sich nicht nur mit dem eigenen Geschäft, sondern auch mit der Realwirtschaft in ihrer Wertschöpfungskette auseinandersetzen.“

Wo steht die Branche aktuell – und was bremst?

Die von Assekurata Solutions und den Versicherungsforen Leipzig durchgeführte Studie mit 33 teilnehmenden Versicherungsunternehmen zeigt ein durchwachsenes Bild:

  • 64 Prozent der befragten Versicherungshäuser haben bereits Klimaziele definiert.
  • Aber: 52 Prozent haben mit der Erstellung eines Klimatransitionsplans noch gar nicht begonnen.
  • Nur wenige Ziele sind bislang wissenschaftsbasiert formuliert.

Ein Hauptgrund: fehlende Daten und Standards – besonders bei Versicherungsprodukten. Hinzu kommen Ressourcenmangel und Know-how-Defizite. „Die größte Herausforderung ist die Messung von CO₂-Emissionen – besonders bei Kapitalanlagen und Versicherungsprodukten“, so Bentz.

Doch es gibt bereits Orientierung: Standards wie PCAF (Partnership for Carbon Accounting Financials) und Initiativen wie die Science Based Targets Initiative (SBTi) bieten praxistaugliche Hilfestellungen. Auch der sektorübergreifende Austausch – etwa mit dem Bankensektor – wird empfohlen.

Mit dem Podcast Versicherung 360 wollen wir den Expertenaustausch auf eine neue Ebene heben und die Themen, die Trends und die Zukunft der Versicherungsbranche diskutieren. Regelmäßig, 30 Minuten, immer aktuell – und natürlich bei allen großen Streaming-Anbietern zu abonnieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören der Folge, die Ende Januar 2025 aufgezeichnet wurde.

 

Hinweis: Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, vom 24.9. bis 20.11.2025 findet die erste Zukunftswerkstatt Klimatransitionspläne statt. In drei halbtägigen Online-Sessions widmen wir uns den ersten Schritten - der  Ermittlung des Status quo und Klimazielsetzung. Durch praxisnahe Impulse werden fundiertes Wissen und Umsetzungshilfen vermittelt – von Rahmenwerken über Tools bis zu Best Practices. Ein strukturierter Leitfaden fasst die Inhalte begleitend zusammen und dient als Orientierung. Im Fokus steht der gemeinsame Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen – und schaffen so eine motivierende Lernumgebung.


Zur Zukunftswerkstatt

Themen Tags