5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!
Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen, KI und selbstlernende Systeme, Legacy IT, IT-Sicherheitsmanagement sowie Cloud-Einsatz bilden zusammen wichtige Bestandteile für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen.
Aufgrund dessen bietet die IT-Woche an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf Konferenzen, um einen ganzheitlichen Blick über die verschiedenen Fachbereiche zu erhalten. Es werden sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche betrachtet als auch die Möglichkeit geboten, das eigene Branchenwissen zu vertiefen sowie Herausforderungen und Chancen während der gewählten Konferenz(en) zu diskutieren.
Entdecken Sie zudem die Möglichkeit, sich in Ihrem Bereich oder angrenzender Themen auszutauschen, mit anderen IT-Experten Kontakte zu knüpfen, das eigene Netzwerk zu erweitern und einen Blick über den Tellerrand zu werfen.
Erste Vortragszusagen
Facharchitektur
Vortragsschwerpunkte:
- Tätigkeitsbereiche der Business Architecture und deren Zusammenspiel mit anderen Architekturdisziplinen
- Bedeutung der frühzeitigen Einbindung der Business Architecture in Initiativen
- Praxisbeispiele: Wirkung der Business Architecture in Großprojekten, Pionierinitiativen und strategischen Umsetzungen
- Unterstützung einer nachhaltigen und strategischen Projektumsetzung durch Business Architecture
Vortragsschwerpunkte:
- Was sind IT Architekten?
- Was lieferten Architekten gestern und was bekommt man heute in der Agilen Welt?
- Wie passen Architekten in die Agile Welt, des kontinuierlichen Liefern?
Vortragsschwerpunkte:
- Aufgabenschwerpunkte der Architekturdisziplinen
- Motivation der Facharchitektur: Welche Lücken wollen wir schließen
- Fokus der Facharchitektur in einer Business-Integration Abteilung
- Ausblick und Perspektiven der Facharchitektur im Wandel zu einer agilen Organisationsstruktur
Vortragsschwerpunkte:
- Neugestaltung der CSS Enterprise Architektur basierend auf dem SAFe - Framework
- Fragestellungen zu Zentralisierung/Dezentralisierung, Artefakten, Rollen und Aufgaben
KI und selbstlernende Systeme
Vortragsschwerpunkte:
Einsatz von LLMs um:
- Schlüsselinformationen aus unformatierten Krankenakten, E-Mails von Agenten und Versicherungsformularen zu extrahieren
- eine strukturierte Zusammenfassung für Lebensversicherer zu erstellen
- so die Risiko- und Prämienbewertung erheblich zu beschleunigen
Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
- Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderungen
- Potenziale für Unternehmen, demographische Veränderungen aktiv zu gestalten
Vortragsschwerpunkte:
- Neudefinition traditioneller Geschäftsstrategien durch strategische Planung und praktische Umsetzung
- Erfahrungen und Erfolge bei der Einführung innovativer KI-Systeme
- Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung
Vortragsschwerpunkte:
- Einsatz von KI mit Beispielen
- Prompt Engineering mit fortgeschrittenen Techniken
Vortragsschwerpunkte:
- Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
- risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
- Compliance-Anforderungen
Legacy IT
Vortragsschwerpunkte:
- Identifikation von Legacy-IT in der IT-Landschaft
- Chancen und Risiken im Umgang mit Legacy-IT
- Integration von Legacy-IT in die IT-Strategie und deren Bedeutung
- Herausforderungen von Legacy-IT bei Zentralbanken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Vortragsschwerpunkte:
- Identifizierung von Legacy-Systemen in der Unternehmensarchitektur
- Bewertung von Handlungsalternativen: Austausch oder Weiterbetrieb von Legacy-Systemen
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration moderner Technologien in bestehende Systeme
- Einfluss von DORA auf den Umgang mit Legacy-Systemen
IT-Sicherheit
Vortragsschwerpunkte:
- Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
- Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
- Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
- Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten
Vortragsschwerpunkte:
- Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
- Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
- Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
- Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM
Vortragsschwerpunkte:
- Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
- Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
- Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen
Vortragsschwerpunkte:
- Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
- Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
- Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
- Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen
Cloud-Einsatz
Vortragsschwerpunkte:
- Wann macht es Sinn in die Public Cloud zu gehen und für wen?
- Shift von CapEx zu OpEx und die Kalkulierbarkeit von entstehenden Cloud-Kosten
- Beispiele für "Kostenexplosionen" und welche Fallstricke man vermeiden sollte
- Persönliche Erfahrungen zu Optimierungspotenzialen und möglichen Hindernissen
Vortragsschwerpunkte:
- Warum Cloud?
- Vom Plan zur Umsetzung
- Welche Steine einem in den Weg gelegt werden
- Erfolgsrezept
- Wie geht's weiter?
Themenschwerpunkte und Zielgruppe
Themenschwerpunkte
- Verknüpfung von Business und IT
- Rolle und Mehrwert der Facharchitektur im Unternehmen
- Strategische Steuerung der IT
- Werkzeuge und Methoden der Facharchitektur
- Best-Practices und Erfahrungsberichte
- Aktuelle Herausforderungen wie Agilität, KI und DORA
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- Unternehmensarchitektur, Facharchitektur und IT-Architektur,
- Betriebsorganisation und Geschäftsprozessmanagement,
- Anforderungsmanagement
von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Themenschwerpunkte
- KI-Strategien im Versicherungsunternehmen
- Rechtliche Fragestellungen zum KI-Einsatz
- Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen durch die interne IT
- Umgang mit automatisierter Entscheidungsfindung
- Anwendung von KI-Methoden im Detail: Machine Learning, Deep Learning
- Explainable AI
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Abteilungen:
- IT
- Prozessmanagement und Betriebsorganisation
- Datenmanagement
- Vertrieb und Marketing
- Schaden
Themenschwerpunkte
- Strategien zur Modernisierung von Legacy-Systemen
- Technologien zur Migration von Altsystemen
- Kosten- und Risikomanagement bei IT-Modernisierungsprojekten
- Integration neuer IT-Systeme in bestehende Infrastrukturen
- Datenmigration und -sicherheit
- Anwendungsmodernisierung und Refactoring
- Cloud-Migration und -Strategien
- Automatisierung und DevOps in der IT-Modernisierung
- Regulatorische und Compliance-Aspekte
- Change Management und Mitarbeiterschulung
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Fachbereichen:
- CIO
- IT-Architektur und Systemarchitektur
- IT-Projektmanagement
- IT-Sicherheit
- IT-Operation-Management
- Anwendungentwicklung und Softwareengineering
- Produktmanagement
- Change-Management
- Business-Analyse
Themenschwerpunkte
- Standards und Regularien wie DORA / VAIT / BAIT, CRA, NIS2
- KI und IT-Security – Verwendung in Angriffen und bei der Abwehr (u. a. ChatGPT)
- Threat Intelligence (u. a. strategische und operative Datenanalysen)
- SOC – Security Operation Center
- IT-Sicherheit in der Cloud (u. a. SIEM und SOAR)
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- IT-Sicherheit, IT-Governance und IT-Compliance,
- Datenschutz, Recht, Revision und Betriebsorganisation sowie an
- CIO, CISO und IT-Leiter.
Themenschwerpunkte
- Aktuelle Gesetzeslage und Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in Versicherungen
- Rechtliche und praktische Fragen im Vertragsschluss mit Cloud-Anbietern
- Migrationsstrategien in die Cloud -> Hybrid Cloud
- Multi-Cloud-Management -> Multi-Cloud-Strategien
- Auswirkungen einer Cloud-Strategie auf Organisationsentwicklung & Kultur
- Testen und DevSecOps im Cloud-Umfeld
- Edge Computing und Serverless Computing (Ausführung von Code ohne Verwaltung von Servern)
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den us den folgenden Fachbereichen:
- IT
- Prozessmanagement
- Anwendungsentwicklung
- Betriebsorganisation
- Datenmanagement
- Unternehmensarchitektur, Facharchitektur und IT-Architektur
Sponsoren der IT-Woche
Welche Konferenz wählen Sie?
Sie wollen Sponsor werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tickets & organisatorische Hinweise
1 Tag | 2 Tage | 3 Tage | 4 Tage | 5 Tage | |
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen |
890 EUR | 1.490 EUR | 2.190 EUR | 2.790 EUR | 3.190 EUR |
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 990 EUR | 1.790 EUR | 2.490 EUR | 3.090 EUR | 3.490 EUR |
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Versicherungsmaklerunternehmen |
1.590 EUR | 3.090 EUR | 4.990 EUR | 5.990 EUR | 6.990 EUR |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung |
290 EUR | 490 EUR | 690 EUR | 890 EUR | 1.090 EUR |
Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
- Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.
Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.
Hotel de Pologne
Die IT-Woche findet im früheren Hotel de Pologne in der Leipziger Innenstadt statt.
Seit 2013 ist die LF Gruppe im historischen Hotel ansässig, das seit seiner Sanierung über Tagungs- und Konferenzmöglichkeiten sowie eine Eventterasse in der fünften Etage verfügt. Ebenso können im klassischen Barocksaal einzigartige Veranstaltungen durchgeführt werden.
LF Gruppe im Hotel de Pologne
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Partnerhotels
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren.
Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.
In Kooperation mit
Partner der Veranstaltung
Pressebereich
Versicherungsbote
- Versicherungsbote unterstützt seit 2009 Versicherungsmakler, Vermittler und Finanzdienstleister sowie Fach- und Führungskräfte der Assekuranz in ihrer täglichen Arbeit.
Online-Portal
Auf www.versicherungsbote.de erscheinen tagesaktuell Berichte aus der Branche, Informationen über Tarife, Produkte, Unternehmen oder rechtliche Neuerungen, Seminare und Weiterbildungen. Besonderer Fokus liegt auf konkreten Praxistipps: Welche Strategien für Vertrieb und Kundenansprache funktionieren? Was ist der richtige Umgang in sozialen Netzwerken?
Alle Informationen kompakt: Jeden Freitag werden die wichtigsten Meldungen der Woche per Newsletter versendet. Einfach anmelden unter http://vbote.de/zG .
Fachmagazin
Versicherungsbote gedruckt: Zweimal im Jahr zu DKM und LVFM wird das Fachmagazin veröffentlicht mit ausführlichen Hintergründen und Experten-Interviews. Es kann kostenlos auf https://www.versicherungsbote.de/service.Magazin.html abonniert werden.
Versicherungsbote Verlag UG
Björn Bergfeld
Reclamstraße 42
04135 Leipzig
Telefon: 0341 / 98979493
Fax: 0341 / 39284309
Mail: info@versicherungsbote.de
Webseite: www.versicherungsbote.de