5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!
IT-Sicherheitsmanagement, Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen, Cloud-Einsatz, Legacy IT sowie KI und selbstlernende Systeme bilden zusammen wichtige Bestandteile für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen.
Aufgrund dessen bietet die IT-Woche an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf Konferenzen, um einen ganzheitlichen Blick über die verschiedenen Fachbereiche zu erhalten. Es werden sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche betrachtet als auch die Möglichkeit geboten, das eigene Branchenwissen zu vertiefen sowie Herausforderungen und Chancen während der gewählten Konferenz(en) zu diskutieren.
Entdecken Sie zudem die Möglichkeit, sich in Ihrem Bereich oder angrenzender Themen auszutauschen, mit anderen IT-Experten Kontakte zu knüpfen, das eigene Netzwerk zu erweitern und einen Blick über den Tellerrand zu werfen.

Erste Vortragszusagen
Facharchitektur

Vortragsschwerpunkte:
- Kurzer Rückblick auf den Vortrag „Anatomie der Kuh“ von Sandra Peric aus 2024
- Darstellung der neuen Rolle und organisatorischen Aufstellung der Facharchitektur in der SV
- Das erfolgreiche Zusammenwirken aus Fach- und IT-Architektur anhand eines konkreten Praxisbeispiels
- Die Rolle der Facharchitektur bei der Strategieoperationalisierung in der SV: das „Transformationsportfolio“
- Ausblick und weitere zukünftig geplante Handlungsfelder der Facharchitektur in der SV

Vortragsschwerpunkte:
- Warum Cloud – und warum jetzt?
- Cloud als Treiber von Innovation, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
- Bedeutung für Europa im geopolitischen Kontext
- 3 Säulen: Private Clouds, Public Clouds der US-Hyperscaler und „Sovereign Cloud Angebote“ aus Europa und den USA (Beispiel AWS-ESC)
- Vendor Lock-In & Abhängigkeiten
- AWS-Position: flexible Modelle, weniger klassische Lock-In-Effekte
- Realität: Daten-Gravitation, Know-how-Abhängigkeit, spezielle AWS-Lösungen machen es einfach für den Kunden, erschweren allerdings den Wechsel, Aufwand und Kosten für Wechsel
- Risiken, wenn „souveräne“ Angebote von Hyperscalern europäische Player schwächen
- Herausforderungen & Balanceakt
- Starke Abhängigkeit von US-Lösungen bleibt bestehen und kann ggf. weiter zunehmen
- Europäische Anbieter bieten Automatisierung, Sicherheit, Skalierbarkeit – wenn auch weniger „Fancy-Lösungen“, müssen allerdings weitere Lösungen anbieten, Eigenaufwand ist sonst zu hoch
- Wirtschaftliche Frage: Rechnet sich eine „souveräne Cloud“ langfristig, auch unter Berücksichtigung der (geo)politischen Rahmenbedingungen?
- Transformation & Gestaltungsspielraum
- Wir müssen alle Lösungen nutzen können – aber nicht nutzen müssen
- Nachfrage gezielt steuern: 30 % Marktanteil für deutsche/europäische Anbieter als Meilenstein
- Multi-Cloud & offene Standards als Bausteine für digitale Souveränität
- Chancen für Europa
- Investitionen in europäische Cloud stärken Innovationskraft und reduzieren Abhängigkeiten
- Politische und wirtschaftliche Hebel: Nachfrage bündeln, Standards setzen, „Level Playing Field“ schaffen
- Perspektive: Europäische Cloud-Lösungen als eigenständige Alternative, nicht nur als Ergänzung
Cloud-Einsatz in Versicherungen

Vortragsschwerpunkte:
- Warum Cloud – und warum jetzt?
- Cloud als Treiber von Innovation, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
- Bedeutung für Europa im geopolitischen Kontext
- 3 Säulen: Private Clouds, Public Clouds der US-Hyperscaler und „Sovereign Cloud Angebote“ aus Europa und den USA (Beispiel AWS-ESC)
- Vendor Lock-In & Abhängigkeiten
- AWS-Position: flexible Modelle, weniger klassische Lock-In-Effekte
- Realität: Daten-Gravitation, Know-how-Abhängigkeit, spezielle AWS-Lösungen machen es einfach für den Kunden, erschweren allerdings den Wechsel, Aufwand und Kosten für Wechsel
- Risiken, wenn „souveräne“ Angebote von Hyperscalern europäische Player schwächen
- Herausforderungen & Balanceakt
- Starke Abhängigkeit von US-Lösungen bleibt bestehen und kann ggf. weiter zunehmen
- Europäische Anbieter bieten Automatisierung, Sicherheit, Skalierbarkeit – wenn auch weniger „Fancy-Lösungen“, müssen allerdings weitere Lösungen anbieten, Eigenaufwand ist sonst zu hoch
- Wirtschaftliche Frage: Rechnet sich eine „souveräne Cloud“ langfristig, auch unter Berücksichtigung der (geo)politischen Rahmenbedingungen?
- Transformation & Gestaltungsspielraum
- Wir müssen alle Lösungen nutzen können – aber nicht nutzen müssen
- Nachfrage gezielt steuern: 30 % Marktanteil für deutsche/europäische Anbieter als Meilenstein
- Multi-Cloud & offene Standards als Bausteine für digitale Souveränität
- Chancen für Europa
- Investitionen in europäische Cloud stärken Innovationskraft und reduzieren Abhängigkeiten
- Politische und wirtschaftliche Hebel: Nachfrage bündeln, Standards setzen, „Level Playing Field“ schaffen
- Perspektive: Europäische Cloud-Lösungen als eigenständige Alternative, nicht nur als Ergänzung

Vortragsschwerpunkte:
- Einführung von Google Workspace
- Entscheidung
- Pilotierung
- Umstellung und Betrieb
- KI-Einsatz
- Passwortloses arbeiten
- Next Steps ... DWH, KI.
Legacy IT

Vortragsschwerpunkte:
- Legacy IT: Was ist das speziell in Versicherungsunternehmen?
- Archäologie für IT-ler: Legacy IT als Teil der Unternehmens-DANN
- Notwendiges Übel oder Chance: Legacy IT und digitale Transformation
- Strategien zur Ablösung oder zur Integration
- Typische Herausforderungen in der Praxis
- Key-Learnings & Empfehlungen: Zukunft der Legacy IT, wohin geht die Reise?
KI und selbstlernende Systeme

Vortragsschwerpunkte:
- Warum Eigenentwicklung? Chancen, Ziele und strategische Vorteile am Beispiel vom Chatbot KAI – über 95 % Antwortqualität durch tiefe Integration und intensives Fachtesting
- Regulatorik im Griff: DSGVO, DORA, EU-AI-Act – wie wir rechtliche Anforderungen meistern und die passende Infrastruktur (Cloud, On-Prem, Hybrid) wählen
- Skalierung mit System: Wie ein kleines KI-Team große Wirkung entfaltet – Enablement, Plattformstrategien und Multiplikation im Unternehmen

Vortragsschwerpunkte:
- Vertriebsnahe KI-Anwendungen im Einsatz: Beispiele aus der Praxis, u. a. KammerGPT bei der Versicherungskammer Bayern.
- Der Weg von internen Prototypen zur wirksamen Vertriebsunterstützung – praxisnahe Schritte statt Technik-Hype.
- Umgang mit rechtlichen Vorgaben: EU KI-Verordnung, DSGVO und Ethik in der realen Umsetzung.
- Entscheidungsunterstützung
Themenschwerpunkte und Zielgruppe
Themenschwerpunkte
- Standards und Regularien wie DORA / VAIT / BAIT, CRA, NIS2
- KI und IT-Security – Verwendung in Angriffen und bei der Abwehr (u. a. ChatGPT)
- Threat Intelligence (u. a. strategische und operative Datenanalysen)
- SOC – Security Operation Center
- IT-Sicherheit in der Cloud (u. a. SIEM und SOAR)
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- IT-Sicherheit, IT-Governance und IT-Compliance,
- Datenschutz, Recht, Revision und Betriebsorganisation sowie an
- CIO, CISO und IT-Leiter.
Themenschwerpunkte
- Verknüpfung von Business und IT
- Rolle und Mehrwert der Facharchitektur im Unternehmen
- Strategische Steuerung der IT
- Werkzeuge und Methoden der Facharchitektur
- Best-Practices und Erfahrungsberichte
- Aktuelle Herausforderungen wie Agilität, KI und DORA
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- Unternehmensarchitektur, Facharchitektur und IT-Architektur,
- Betriebsorganisation und Geschäftsprozessmanagement,
- Anforderungsmanagement
von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Themenschwerpunkte
- Aktuelle Gesetzeslage und Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in Versicherungen
- Rechtliche und praktische Fragen im Vertragsschluss mit Cloud-Anbietern
- Migrationsstrategien in die Cloud (z.B. Hybrid Cloud)
- Multi-Cloud-Management - Multi-Cloud-Strategien
- Auswirkungen einer Cloud-Strategie auf Organisationsentwicklung & Kultur
- Testen und DevSecOps im Cloud-Umfeld
- Cloud-Native-Architecture: Erfahrungsberichte und Best Practices
- Cloudbasierte KI-Dienste
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den us den folgenden Fachbereichen:
- IT
- Prozessmanagement
- Anwendungsentwicklung
- Betriebsorganisation
- Datenmanagement
- Unternehmensarchitektur, Facharchitektur und IT-Architektur
Themenschwerpunkte
- Strategien zur Modernisierung von Legacy-Systemen
- Technologien und Werkzeuge zur Migration von Altsystemen
- Kosten- und Risikomanagement bei IT-Modernisierungsprojekten
- Integration neuer IT-Systeme in bestehende Infrastrukturen (z.B. KI)
- Cloud-Migration und –Strategien
- Regulatorische und Compliance-Aspekte
- Change Management und Mitarbeiterschulung
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Fachbereichen:
- CIO
- IT-Architektur und Systemarchitektur
- IT-Projektmanagement
- IT-Sicherheit
- IT-Operation-Management
- Anwendungentwicklung und Softwareengineering
- Produktmanagement
- Change-Management
- Business-Analyse
Themenschwerpunkte
- KI-Strategien im Versicherungsunternehmen
- Rechtliche Fragestellungen zum KI-Einsatz
- Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen durch die interne IT
- Umgang mit automatisierter Entscheidungsfindung
- Anwendung von KI-Methoden im Detail: Machine Learning, Deep Learning
- Explainable AI
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Abteilungen:
- IT
- Prozessmanagement und Betriebsorganisation
- Datenmanagement
- Vertrieb und Marketing
- Schaden
Welche Konferenz wählen Sie?
Sie wollen Sponsor werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tickets & organisatorische Hinweise
Bis zum 15. Dezember 2025 erhalten sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.
1 Tag | 2 Tage | 3 Tage | 4 Tage | 5 Tage | |
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen |
990 EUR | 1.490 EUR | 2.190 EUR | 2.790 EUR | 3.190 EUR |
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1290 EUR | 1.990 EUR | 2.690 EUR | 3.290 EUR | 3.690 EUR |
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Versicherungsmaklerunternehmen |
1.690 EUR | 3.090 EUR | 4.990 EUR | 5.990 EUR | 6.990 EUR |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung |
390 EUR | 490 EUR | 690 EUR | 890 EUR | 1.090 EUR |
Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
- Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.
Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.
Hinweis: Das 1-Tages-Ticket ist nur für die Konferenzen Cloud-Einsatz und Legacy IT buchbar.
Hotel de Pologne
Die IT-Woche findet im früheren Hotel de Pologne in der Leipziger Innenstadt statt.
Seit 2013 ist die LF Gruppe im historischen Hotel ansässig, das seit seiner Sanierung über Tagungs- und Konferenzmöglichkeiten sowie eine Eventterasse in der fünften Etage verfügt. Ebenso können im klassischen Barocksaal einzigartige Veranstaltungen durchgeführt werden.
LF Gruppe im Hotel de Pologne
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

Partnerhotels
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren.
Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Alle relevanten Informationen für Ihre Anreise finden sie hier.
Für Ihre bequeme und nachhaltige Reise empfehlen wir Ihnen die Anreise mit der Deutschen Bahn.
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit bei den Versicherungsforen Leipzig finden Sie hier.
In Kooperation mit
Partner der Veranstaltung
Pressebereich
Versicherungsbote
- Versicherungsbote unterstützt seit 2009 Versicherungsmakler, Vermittler und Finanzdienstleister sowie Fach- und Führungskräfte der Assekuranz in ihrer täglichen Arbeit.
Online-Portal
Auf www.versicherungsbote.de erscheinen tagesaktuell Berichte aus der Branche, Informationen über Tarife, Produkte, Unternehmen oder rechtliche Neuerungen, Seminare und Weiterbildungen. Besonderer Fokus liegt auf konkreten Praxistipps: Welche Strategien für Vertrieb und Kundenansprache funktionieren? Was ist der richtige Umgang in sozialen Netzwerken?
Alle Informationen kompakt: Jeden Freitag werden die wichtigsten Meldungen der Woche per Newsletter versendet. Einfach anmelden unter http://vbote.de/zG .
Fachmagazin
Versicherungsbote gedruckt: Zweimal im Jahr zu DKM und LVFM wird das Fachmagazin veröffentlicht mit ausführlichen Hintergründen und Experten-Interviews. Es kann kostenlos auf https://www.versicherungsbote.de/service.Magazin.html abonniert werden.
Versicherungsbote Verlag UG
Björn Bergfeld
Reclamstraße 42
04135 Leipzig
Telefon: 0341 / 98979493
Fax: 0341 / 39284309
Mail: info@versicherungsbote.de
Webseite: www.versicherungsbote.de