5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!

Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen, KI und selbstlernende Systeme, Legacy IT, IT-Sicherheitsmanagement sowie Cloud-Einsatz bilden zusammen wichtige Bestandteile für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen.

Aufgrund dessen bietet die IT-Woche an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf Konferenzen, um einen ganzheitlichen Blick über die verschiedenen Fachbereiche zu erhalten. Es werden sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche betrachtet als auch die Möglichkeit geboten, das eigene Branchenwissen zu vertiefen sowie Herausforderungen und Chancen während der gewählten Konferenz(en) zu diskutieren.

Entdecken Sie zudem die Möglichkeit, sich in Ihrem Bereich oder angrenzender Themen auszutauschen, mit anderen IT-Experten Kontakte zu knüpfen, das eigene Netzwerk zu erweitern und einen Blick über den Tellerrand zu werfen.

Einblicke in die IT-Woche

Zur Vorjahresveranstaltung

    IT-Woche Agenda Aufbau

    Erste Vortragszusagen

    Facharchitektur

    Business Architecture: Der Motor für nachhaltige Projektergebnisse
    Manuel Kienzler
    Leiter Enterprise Business Architecture
    AXA Konzern AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Tätigkeitsbereiche der Business Architecture und deren Zusammenspiel mit anderen Architekturdisziplinen
    • Bedeutung der frühzeitigen Einbindung der Business Architecture in Initiativen
    • Praxisbeispiele: Wirkung der Business Architecture in Großprojekten, Pionierinitiativen und strategischen Umsetzungen
    • Unterstützung einer nachhaltigen und strategischen Projektumsetzung durch Business Architecture
    Vortragstitel in Abstimmung
    Sandra Peric
    Sandra Peric
    Gruppenleiterin Komposit Fachbetreuung / Facharchitektin Komposit
    SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG
    IT-Architektur als Teil der agilen digitalen Wertschöpfungskette – warum IT-Architekten auch in der agilen Welt wichtig sind
    André Kres
    André Kres
    Domain Architect Governance und Security
    ING DiBa AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Was sind IT Architekten?
    • Was lieferten Architekten gestern und was bekommt man heute in der Agilen Welt?
    • Wie passen Architekten in die Agile Welt, des kontinuierlichen Liefern?
    Nutzen der Facharchitektur im Rahmen des Business-IT-Alignment
    Johannes Händel
    Johannes Händel
    Facharchitekt Business Integration
    Württembergische Versicherung AG
    Andreas Günther
    Andreas Günther
    Facharchitekt Business Integration
    Württembergische Versicherung AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Aufgabenschwerpunkte der Architekturdisziplinen
    • Motivation der Facharchitektur: Welche Lücken wollen wir schließen
    • Fokus der Facharchitektur in einer Business-Integration Abteilung
    • Ausblick und Perspektiven der Facharchitektur im Wandel zu einer agilen Organisationsstruktur
    Einführung von SAFe – initiale Strukturierung der Business Architektur
    Patrizia Fischer
    Patrizia Fischer
    Enterprise Architect
    CSS Kranken-Versicherung AG
    mario_baumgartner.jpg
    Mario Baumgartner
    Enterprise Architekt
    CSS Kranken-Versicherung AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Neugestaltung der CSS Enterprise Architektur basierend auf dem SAFe - Framework
    • Fragestellungen zu Zentralisierung/Dezentralisierung, Artefakten, Rollen und Aufgaben

    KI und selbstlernende Systeme

    Einsatz von großen Sprachmodellen zur Beschleunigung der Risikoeinschätzung in der Lebensversicherung bei der Barmenia-Gothaer
    Dr. Paolo Ferriani
    Senior Data Scientist
    Gothaer Finanzholding AG

    Vortragsschwerpunkte:

    Einsatz von LLMs um:

    • Schlüsselinformationen aus unformatierten Krankenakten, E-Mails von Agenten und Versicherungsformularen zu extrahieren
    • eine strukturierte Zusammenfassung für Lebensversicherer zu erstellen
    • so die Risiko- und Prämienbewertung erheblich zu beschleunigen
    KI und die Herausforderungen des demographischen Wandels
    Jörg Bienert
    Präsident
    KI BUNDESVERBAND

    Vortragsschwerpunkte:

    • Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
    • Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderungen
    • Potenziale für Unternehmen, demographische Veränderungen aktiv zu gestalten
    Navigieren durch Neuland: Ein KI-Fahrplan aus erster Hand – Erfahrungen und Learnings
    Armin Hangl
    Armin Hangl
    Projektleiter KI
    die Bayerische IT GmbH
    Stefan Hegedusch
    Stefan Hegedusch
    Geschäftsführer
    die Bayerische IT GmbH

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Neudefinition traditioneller Geschäftsstrategien durch strategische Planung und praktische Umsetzung
    • Erfahrungen und Erfolge bei der Einführung innovativer KI-Systeme
    • Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung
    „In Kenntnisnahme Ihres Schreibens“ – wie Baloise 800 Korrespondenzvorlagen mit KI verbessert
    Tim Süss
    Leiter AI Circle
    Baloise Group

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Einsatz von KI mit Beispielen 
    • Prompt Engineering mit fortgeschrittenen Techniken
    Entschlüsselung der KI-Verordnung
    Dr. André Liebscher
    Vertretungsprofessor
    Hochschule Stralsund

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
    • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
    • Compliance-Anforderungen

    Legacy IT

    Legacy-Systeme und deren Berücksichtigungen in IT-Strategien / -Architekturen
    Mona Möstl, BA / BSc / MA
    IT-Architektin, Studentin MSc
    Deutsche Bundesbank, FH Kufstein / Tirol

    Vortragsschwerpunkte:

    • Identifikation von Legacy-IT in der IT-Landschaft
    • Chancen und Risiken im Umgang mit Legacy-IT
    • Integration von Legacy-IT in die IT-Strategie und deren Bedeutung
    • Herausforderungen von Legacy-IT bei Zentralbanken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
    Legacy: Ursachen, Behandlungen, Nebenwirkungen
    Dr. Philipp Kordowich
    Dr. Philipp Kordowich
    Chefarchitekt
    Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Identifizierung von Legacy-Systemen in der Unternehmensarchitektur
    • Bewertung von Handlungsalternativen: Austausch oder Weiterbetrieb von Legacy-Systemen
    • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration moderner Technologien in bestehende Systeme
    • Einfluss von DORA auf den Umgang mit Legacy-Systemen

    IT-Sicherheit

    NIS2 und DORA: Rechtliches und behördliches Zusammenspiel
    Alexander Eskuchen_BSI
    Alexander Eskuchen
    Referent
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Vortragsschwerpunkte:

    • Zusammenspiel von Gesetz (NIS2) und Verordnung (DORA)
    • Verpflichtungen für Unternehmen aus NIS2 im Kontext von DORA
    • Zusammenarbeit zwischen BSI und BaFin bei der Umsetzung der Anforderungen
    • Bedeutung von IT-Sicherheit als Chefsache und der Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten
    Paradigmenwechsel oder Erhalt des Status Quo: Informationsrisikomanagement im Lichte von DORA
    Tobias Frank
    Bereichsleiter Informationssicherheitsmanagement
    Alte Leipziger Lebensversicherung a. G.

    Vortragsschwerpunkte:

    • Praktische Herausforderungen beim Aufbau eines wirksamen Informationsrisikomanagements (IRM)
    • Anforderungen für ein DORA-konformes IKT-Risikomanagementrahmen
    • Verunsicherungen im Bereich IRM und deren Ursachen
    • Impulse zur Bewertung des eigenen Reifegrads und zur Verbesserung des IRM
    Umsetzung regulatorischer Anforderungen am Beispiel DORA als Teil eines internationalen Konzerns
    Thomas Laschet
    CISO Generali Deutschland
    Generali Deutschland AG
    Patric Becker
    Programmleiter IT-Governance und -Compliance
    Generali Deutschland AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Umsetzung regulatorischer Anforderungen (DORA) in einem internationalen Konzern
    • Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Anforderungen und Ist-Zuständen
    • Beispiele für gleichförmige Umsetzungen und deren Grenzen
    Die menschliche Aufsicht als Hochrisikoinstrument
    Ilan Leonard Selz
    Ilan Leonard Selz, LL.M. (Minnesota)
    Rechtsanwalt, Associated Partner
    SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte
    Langfristige Trends der Gefährdungslage – gibt es da überhaupt belastbare Zahlen?
    Sebastian Mischke
    Sebastian Mischke
    Informationsrisikomanager
    CG Car-Garantie Versicherungs-Aktiengesellschaft

    Vortragsschwerpunkte:

    • Widersprüchliche und ungenaue Zahlen zu Informationssicherheitsbedrohungen
    • Herausforderungen für Finanzunternehmen beim Risikomanagement
    • Intuitive Einschätzung als mögliche Alternative
    • Fokus: Fundierte Lösungen für die größten Bedrohungen

    Cloud-Einsatz

    Die Cloud ist doch günstig! Ist sie das?
    Thilo König
    DevOps / Cloud Engineer
    Aveniq AG. Ehem. Allianz Suisse

    Vortragsschwerpunkte:

    • Wann macht es Sinn in die Public Cloud zu gehen und für wen?
    • Shift von CapEx zu OpEx und die Kalkulierbarkeit von entstehenden Cloud-Kosten
    • Beispiele für "Kostenexplosionen" und welche Fallstricke man vermeiden sollte
    • Persönliche Erfahrungen zu Optimierungspotenzialen und möglichen Hindernissen
    Migration einer Private Cloud in die Public Cloud (Arbeitstitel)
    Marc Baumgartner
    Solution-Architekt
    R+V Allgemeine Versicherung AG
    Erfolgreiche Cloud-Transformation: Wir haben es einfach gemacht.
    Simon Mannstein
    Simon Mannstein Teamleiter Cloud Platform & Adoption
    Teamleiter Cloud Platform & Adoption
    Swiss Life Deutschland Operations GmbH

    Vortragsschwerpunkte:

    • Warum Cloud?
    • Vom Plan zur Umsetzung
    • Welche Steine einem in den Weg gelegt werden
    • Erfolgsrezept
    • Wie geht's weiter?

    Themenschwerpunkte und Zielgruppe

    Themenschwerpunkte

    • Verknüpfung von Business und IT 
    • Rolle und Mehrwert der Facharchitektur im Unternehmen 
    • Strategische Steuerung der IT 
    • Werkzeuge und Methoden der Facharchitektur 
    • Best-Practices und Erfahrungsberichte 
    • Aktuelle Herausforderungen wie Agilität, KI und DORA

    Zielgruppe

    Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:

    • Unternehmensarchitektur, Facharchitektur und IT-Architektur,
    • Betriebsorganisation und Geschäftsprozessmanagement,
    • Anforderungsmanagement

    von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.

    Sie wollen Sponsor werden?

    Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

    Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Jetzt Angebot anfordern 

    Tickets & organisatorische Hinweise

      1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

    Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

    und Maklerunternehmen

    890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
    Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

    Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

    und Versicherungsmaklerunternehmen

    1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

    Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

    oder Start-ups nach individueller Prüfung

    290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

    Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

    * Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

    • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
    • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

    Veranstaltungsbedingungen

    Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

    In Kooperation mit

    Partner der Veranstaltung

    Ihre Ansprechpartnerin

    Veranstaltungsleitung
    Julia Bade

    Projektmanagerin Geschäftsbereich Veranstaltungen

    +49 341 98988-248
    E-Mail schreiben
    Datenschutzerklärung

    Pressebereich

    Weitere Veranstaltungen & Artikel

    Erste Vortragszusagen