Sustainable Finance Forum Leipzig 2024
Das Sustainable Finance Forum zeigt praxistaugliche Wege zur nachhaltigen Transformation für die regionale Real- und Finanzwirtschaft auf.
Zukunft gestalten und Brücken bauen
Am 5. November wurde in Leipzig die Umsetzung des europäischen Green Deals durch Banken und Unternehmen diskutiert. Dabei wurden sowohl Lösungswege als auch Herausforderungen bei der Durchführung aufgezeigt.
Sustainable Finance nimmt bei der Verwirklichung der unabdingbaren Nachhaltigkeitsziele eine zentrale Rolle als Intermediär ein. Ein praxistauglicher Weg kann nur gemeinsam durch die Real- und Finanzwirtschaft beschritten werden – das wurde deutlich.
Zudem wurde betont, dass die vielfältigen Initiativen der EU und des Bundes Transparenz, Akzeptanz und eine Übersetzung in jede Region benötigen – sei es die EU-Taxonomie, die standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung oder ESG-Aspekte in der Kreditvergabe. Wirkung entsteht durch das Verständnis sowie die Nachvollziehbarkeit bei den Anwender:innen vor Ort.
Nicht zuletzt kann die regionale Übersetzung auch Impulse für neue Geschäftschancen und Wettbewerbsvorteile geben. Innovationen, die Umwelt- und Sozialbelange mitdenken, werden in den Märkten zunehmend als zukunftsfähiger wahrgenommen.
Themenschwerpunkte
- (Green) Deal or no deal? Das ist die Frage!
- ESG-Risiken, Green Asset Ratio und Klima-Stresstests
- Was ist in meinem Geschäftsmodell wesentlich?
- VSME: Freiwillige ESG-Berichtstandard für kleine und mittlere Unternehmen
- Umsetzung und Finanzierung der Transformation im Mittelstand
Agenda
Di. 05.11.


Themenschwerpunkte:
- Bestandsaufnahme Fortschritt der grünen Transformation
- Welche finanziellen Ressourcen sind notwendig?
- Wo könnten die Finanzmittel gefunden werden?
Der European Green Deal wird aktuell von Banken und Unternehmen in die Praxis umgesetzt. Welche Erfahrungen werden in der Umsetzung europäischer Verordnungen gemacht? Wo gibt es Nachbesserungsbedarf? Auch die Kommission geht in die neue Legislaturperiode: Welchen Stellenwert wird der Green Deal haben? Wie senkt kluge Umsetzung die administrativen Belastungen von Unternehmen und sichert Zukunftsfähigkeit?






Satellitenveranstaltung 1


Themenschwerpunkte:
- Funktion und Methodik Wesentlichkeitsanalyse
- was ist wesentlich? Beispielergebnisse verschiedener Branchen
- Fazit: Herausforderungen und Chancen in der praktischen Umsetzung

Themenschwerpunkte:
Wirtschaftsprüfer diagnostizieren wesentliche Abhängigkeiten von Biodiversität:
1) Über die Hälfte des Marktwertes von Konzernen an den 19 größten Börsen weltweit ist durch Abhängigkeiten von Biodiversität/Natur hohen bis moderate finanzielle Risken ausgesetzt.
2) Marktwert an der Deutschen Börse ist zu 26% hohen und zu 45% moderaten finanziellen Naturrisiken ausgesetzt.
3) Bereits pragmatischen Ansätzen helfen, wesentliche Auswirkungen & Abhängigkeiten zu identifiziert und zu adressieren.

Themenschwerpunkte:
- CSRD/VSME
- DNK-Weiterentwicklung

Themenschwerpunkte:
- Berichterstattung

Themenschwerpunkte:
- Überblick zu Berichtspflicht
- Besonderheiten Genossenschaften und Analogie zu den ESG Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen
- Anforderungen der sonstigen Stakeholder bei fehlender Berichtspflicht eines Unternehmens
- Pragmatische Mindestanforderungen der SERS und VSME aus der Prüferperspektve
Satellitenveranstaltung 2


Themenschwerpunkte:
- Schwachpunkte bei Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Stakeholderbefragung zeigt Bedarf auf
- Internationaler Vergleich von Taxonomien

Themenschwerpunkte:
- Vorstellung VON ARDENNE Gruppe
- Herausforderungen Nachhaltigkeitsmanagement I Kunden- vs. regulatorische Anforderungen
- ESG-Berichtswesen I Fokus & Gewichtung der EU Taxonomie
- Herausforderungen der EU Taxonomie im Maschinenbau
- Chancen & Risiken I (nötige) Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung



Themenschwerpunkte:
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Initiativen und Standards
- Eckpunkte eines Transitionsplans, Entwicklung und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Transitionspläne deutscher Banken
Satellitenveranstaltung 3

Themenschwerpunkte:
Der STM befragt jährlich Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft und blickt in ihren „Maschinenraum“. Dadurch entsteht ein aktuelles Bild zu relevanten Themen, u.a. den Veränderungstreibern und -hemmnissen in Unternehmen, dem Stand der Dekarbonisierung, der Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten, sowie alles rund um das Zusammenspiel zwischen der Realwirtschaft und Banken und Investoren zur Transformationsfinanzierung.

Themenschwerpunkte:
- verfügbare Energiequellen (fossil & erneuerbar)
- Solar im Gewerbe (Wärme/ Strom/ Mobilität/ Produktion)
- Referenzen & Anwendungsbeispiele mit Energiehistorie (vorher / nachher)
- Wieviel Strom- Selbstversorgung ist sinnvoll? = > Energiekosten & Systemsicherheit

Themenschwerpunkte:
- Die Transformation gelingt nur im Schulterschluss mit den KMU.
- Welche Bedarfe haben die KMU?
- Welche Lösungen können die Sparkassen bieten?
- Was kann ein Transformationskredit dazu beitragen?

Themenschwerpunkte:
- Auswirkungen der CSRD und Taxonomie für die Kreditvergabe
- Bewertung von ESG Risiken durch Banken
- Grüne Finanzierungen & Transformationskredite für den Mittelstand

Themenschwerpunkte:
- Förderdarlehen für Transformationsvorhaben
- Nachhaltigkeitskriterien in Förderprogrammen
- Diskussion: Welche Nachhaltigkeitskriterien und Fördervorhaben sind praxisfähig

Themenschwerpunkte:
- Sechs Punkte Plan zur effizienten grünen Transformation der Wirtschaft
Die Organisatoren haben bereits den Sustainable Finance Gipfel in Leipzig ausgerichtet und bspw. den B.A.U.M.-Thementag im Rahmen des 5. Leipziger Finanzforums „Sustainable Finance – Wie gelingt die Transformationsfinanzierung im Mittelstand?“ veranstaltet. Dieser Weg wird nun vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA), Sächsischer Aufbaubank – Förderbank – (SAB), Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), dem Center for Sustainable Insurance der Leipziger Versicherungsforen und B.A.U.M. e.V. mit dem Sustainable Finance Forum Leipzig fortgesetzt.
Der junge Branchentreff zur nachhaltigen Finanzwirtschaft findet wie in den Vorjahren in der Alten Handelsbörse mitten im Leipziger Zentrum statt. Die Organisatoren wollen in Leipzig die europäische Sustainable Finance-Agenda für die Praxis übersetzen, Ziele und Chancen für Unternehmen aufzeigen und Erfolgsfaktoren für zukunftsfähigen, regionalen Wohlstand diskutieren. Gleichzeitig soll das Forum Netzwerke für Akteure, die sich in ostdeutschen Bundesländern mit Sustainable Finance befassen, unterstützen.
Nachhaltige Convention
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.