Biodiversität

Eine Veranstaltung des Center for Sustainable Insurance

Di, 27.02.2024, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: PricewaterhouseCoopers GmbH | Bernhard-Wicki-Straße 8 | München
Anmelden
Typ:
Workshop
Rubrik
Finanzen & Risiko
Themen:
Nachhaltigkeit ESG Risikomanagement

+++ Achtung: Terminverschiebung vom 20. November 2023 (Berlin) auf den 27. Februar 2024 (München) +++

Zunehmend wird deutlich, dass Klimarisiken in Zusammenhang mit ebenso dringlichen Risiken bezüglich des Verlusts von Biodiversität und Ökosystemen angegangen werden müssen. Durch Maßnahmen zum Erhalt von Ökosystemen, wie bspw. Renaturierung oder Aufforstung, können CO2-Emissionen eingespart werden. Daher gilt es insbesondere für Versicherungsunternehmen, sich mit solchen Risiken zu beschäftigen und aktiv daran mitzuwirken, die Entwicklungen in eine positive Richtung für Natur, Gesellschaft und das eigene Unternehmen zu lenken. Auch die EIOPA ist sich der Bedeutung des Versicherungssektors bei der Wiederherstellung und Erhaltung der Natur bewusst und plant, aufsichtliche Erwartungen für das Management von Biodiversitätsrisiken festzulegen.

Im Rahmen des Workshops können Sie sich frühzeitig intensiv mit dem Thema Biodiversität auseinandersetzen, bekommen einen Überblick über die regulatorischen Grundlagen und erfahren etwas über den aktuellen Umsetzungsstand in deutschen Finanzunternehmen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie mögliche Vorgehensweisen im Banken- und Versicherungsbereich kennen und können die damit verbundenen Herausforderungen mit anderen Häusern diskutieren.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus den Bereichen Risikomanagement und -Controlling, Aktuariat, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmenssteuerung und Kapitalanlage.

Themenschwerpunkte

  • Bedeutung des Themas Biodiversität – Risiken und Chancen
  • Aktueller Umsetzungsstand in der Finanzbranche
  • Regulatorische Anforderungen
  • TNFD-Rahmenwerk
  • Projektvorgehen und praktische Herausforderungen bei der Umsetzung

Agenda 

Di. 27.02.

9:30
Empfang
10:00
Begrüßung und Eröffnung des Workshops
Franziska Bach
Referentin Team Aktuariat, Produkt- & Risikomanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Janka Stöwahse
Director
PricewaterhouseCoopers GmbH
Impulsvortrag: Biodiversität auf der Agenda des Finanzsektors: Wo steht die Regulatorik und wo steht die Finanzbranche?
Angela McClellan
Angela McClellan
Director
PricewaterhouseCoopers GmbH
11:00
Kaffeepause
11:30
TNFD: Naturbezogene Offenlegung - ein Überblick
Nathalie Bourgeaud
Nathalie Bourgeaud
Financial Markets Stakeholder Engagement Lead
Task Force on Nature-Related Financial Disclosures (TNFD)
Die Bedeutung von Naturrisiken und -chancen für den Versicherungssektor
Regula Hess
Regula Hess
Senior Advisor Sustainable Finance
WWF Switzerland (Stiftung)
12:30
Mittagessen
13:30
Relevanz der Biodiversität für den Finanzsektor am Beispiel einer deutschen Großbank
Sophie Paul
Sophie Paul
Managerin | Sustainability Services
PricewaterhouseCoopers GmbH
Biodiversity & Ecosystem Services Index - Portfoliosteuerung und Risikomanagement für Versicherer
Volker Wagenbrenner
Volker Wagenbrenner
Lead P&C Analytics NCEE | Reinsurance Solutions
Swiss Re Europe S.A., Niederlassung Deutschland
Weiteres Praxisbeispiel aus einem Versicherungsunternehmen
Alina Morozova
Alina Morozova
Consultant Sustainability ESG Integration, Biodiversity Lead
Munich Re
15:00
Kaffeepause
15:30
Fishbowl-Diskussion: Priorisierung und nächste Schritte
Ergebniszusammenfassung & Verabschiedung
17:00
Ende des Workshops
Angela McClellan
Angela McClellan
Director
PricewaterhouseCoopers GmbH
Alina Morozova
Alina Morozova
Consultant Sustainability ESG Integration, Biodiversity Lead
Munich Re
Volker Wagenbrenner
Volker Wagenbrenner
Lead P&C Analytics NCEE | Reinsurance Solutions
Swiss Re Europe S.A., Niederlassung Deutschland
Sophie Paul
Sophie Paul
Managerin | Sustainability Services
PricewaterhouseCoopers GmbH
Regula Hess
Regula Hess
Senior Advisor Sustainable Finance
WWF Switzerland (Stiftung)

Nachhaltige Veranstaltungen

Mit unserem Partner ClimatePartner haben wir alle CO2-Emissionen berechnet, die für den Workshop anfallen: Von der Anreise der Gäste und der Zahl der Übernachtungen über die Veranstaltungstechnik und Energie bis hin zu den Speisen und Getränken. Diese Emissionen gleichen wir über ein hochwertiges, international anerkanntes Klimaschutzprojekt nach dem Goldstandard aus.

Unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen 

Tickets & Preise

Bis zum  15. Dezember 2023 erhalten Sie einen Frühbucher-Rabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.

  Forenpartner Nicht- Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen  890 EUR* 990 EUR*
"Twin Ticket" für 2 Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen  1.580 EUR* 1.780 EUR*

*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

Veranstaltungsbedingungen