Wertschöpfung, Organisation und Prozessmanagement

Im Seminar wird die Organisation bzw. der Aufbau von Versicherungsunternehmen vorgestellt sowie die resultierenden hierarchischen und funktionalen Barrieren, die die Erfüllung der Service- und Qualitätsversprechen gegenüber den Kunden behindern können.

Typ:
Artikel
Rubrik:
Betrieb & Organisation
Themen:
Unternehmenssteuerung Betriebsorganisation
Wertschöpfung, Organisation und Prozessmanagement

Als Lösungsweg wird die Prozessorientierung vorgestellt, die ein striktes Geschäftsprozessmanagement erfordert. In diesem Kontext lernen die Teilnehmenden die Prinzipien der Wertschöpfung und die wichtigsten Geschäftsprozesse in Versicherungsunternehmen kennen. Im Detail wird anhand der unterschiedlichen Prozessebenen sowie der (Kern-)Prozesse in der Assekuranz zum einen gezeigt, wie Wertschöpfung im Versicherungsunternehmen erfolgt und zum anderen anhand des Beispiels „Digitalversicherer“, wie sich die Wertschöpfung verändert. Als aktuelle Trends mit wesentlichem Einfluss auf sowohl Prozessgestaltung als auch Wertschöpfung werden RPA / Robotics, Big Data / Data Analytics sowie Künstliche Intelligenz vorgestellt.

Themenschwerpunkte

  • Ausgangslage und Zielsystem
  • Geschäftsfelderwahl und Marktbearbeitungsstrategien
  • Die Wertschöpfungskette in der Versicherungsbranche
  • Prozessorientierung im Versicherungsunternehmen
  • Digitalisierung von Prozessen –Trends und Entwicklungen

Zielgruppe

  • Einsteigende in Versicherungsunternehmen
  • Mitarbeitende in Dienstleistungsunternehmen, die einen Überblick über die Abläufe, Prozesse und Betriebsmodelle in den Versicherungsunternehmen erhalten möchten und gleichzeitig erfahren wollen, wie die Digitalisierung diesen Status Quo beeinflusst

Leistungen

Inhouse Seminare werden ausschließlich Mitarbeitern aus einem Unternehmen angeboten. Die kleinen Seminargruppen ermöglichen somit das individuelle Eingehen auf die Teilnehmer und erhöhen so die Effektivität der Weiterbildung. Bei Gruppen von mehr als 15 Teilnehmern empfehlen wir die Splittung auf mehrere Termine.

  • Ausführliche Themenbesprechung im Vorfeld
  • Erstellung eines konkreten Angebots auf Basis der besprochenen Rahmendaten
  • kompetente Referenten und Workshopleiter der Versicherungsforen Leipzig, externe Referenten bei Bedarf und nach Absprache
  • Veranstaltungsort und -termin Ihrer Wahl
  • Umfangreiche und zum Nachlesen bzw. Selbststudium geeignete Seminarunterlagen
  • Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer, aus der die behandelten Themen und die erreichte Weiterbildungszeit hervor gehen

Referent

Janice Rockstroh
Projektreferentin Prozesse und Organisationsentwicklung
Versicherungsforen Leipzig
Janice Rockstroh ist seit 2024 als Projektreferentin für Prozesse, Qualität & Organisationsentwicklung bei den Versicherungsforen Leipzig tätig. Im Rahmen ihres praxisnahen Bachelor- und Masterstudiums mit Fokus auf Versicherungsmanagement und Organisationsentwicklung erwarb sie fundierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse – insbesondere in den Bereichen Geschäftsprozessgestaltung und Qualitätssicherung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kundenzentrierten Weiterentwicklung von Prozessen und der nachhaltigen Optimierung organisatorischer Abläufe.
Kai Wedekind
Kai Wedekind
Teamleiter Kompetenzteam Vertrieb und Service
Versicherungsforen Leipzig
Nach langjährigen Erfahrungen im Kompetenzteam Vertrieb und Service beschäftigt sich Kai Wedekind nun verstärkt mit Themen an der Schnittstelle zwischen Kunde und Betrieb. Seine Themenschwerpunkte umfassen Arbeitswelten 4.0, die Marktforschung und das Customer Care Centermanagement.

Anfrage zum Inhouse-Seminar "Wertschöpfung, Organisation und Prozessmanagement"

Ihr Kontakt
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass ich per E-Mail kontaktiert werde, um weitere Informationen zur Anmeldung zur erhalten.

Im ersten Schritt werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die weiteren Details Ihrer Anfrage zu besprechen.

Anschließend erhalten Sie von uns ein Angebot, um die Buchung abzuschließen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ansprechpartner.