Mobilität im Wandel
Während die Zahl der Verkehrstoten von Jahr zu Jahr sinkt (3.000 Verkehrstote 2019 vs. 11.300 Verkehrstote 1991), nimmt die Anzahl der Unfälle kontinuierlich zu – 2019 waren es rund 2,6 Millionen. Das größte Risiko dabei ist der Mensch: Er ist für 90 Prozent der Unfälle verantwortlich. Vieles spricht dafür, dass die Unfallzahlen mit dem Einzug von selbstfahrenden Autos stark zurückgehen werden.
Doch viele, insbesondere juristische und ethische Fragen rund um das Thema autonomes Fahren sind noch nicht abschließend geklärt: Wer haftet bei einem Unfall? Wie können die Nutzerdaten ausreichend geschützt werden? Darf ein autonomes Fahrzeug eine einzelne Person gefährden, um eine Gruppe zu schützen? Und auch für die Kfz-Versicherung birgt das autonome Fahren neue Herausforderungen: Wie können Kfz-Haftpflicht-, Fahrzeug- und Unfallversicherung für autonom fahrende Autos aussehen?
Autonomes Fahren ist jedoch nicht die einzige Veränderung, die die Mobilität der Zukunft und den Kfz-Versicherungsmarkt prägen wird. Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung, und Carsharing-Dienste verzeichnen einen konstanten Zuwachs. In meinem Beitrag möchte ich einen Einblick in die Mobilitätstrends geben