User Group Solvency II
Austausch und Empfehlungen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben rund um die drei Säulen von Solvency II.
Solvency II, seit dem 1. Januar 2016 in Kraft, modernisiert und harmonisiert die Versicherungsaufsicht in Europa. Gemäß Säule 1 müssen die Unternehmen eine aufsichtsrechtliche Kapitalanforderung (SCR) berechnen, Säule 2 beinhaltet qualitative Anforderungen an die Geschäftsorganisation und Säule 3 verpflichtet die Versicherer zur Berichterstattung gegenüber Aufsicht und Öffentlichkeit.
Die damit verbundenen Herausforderungen stehen im Fokus der Vorträge und Diskussionen dieser User Group. Zusätzliche Impulse aus der Praxis fließen durch die fachliche Leitung von Frank Romeike ein, der als Geschäftsführer der RiskNET GmbH über langjährige Erfahrungen zum Thema Solvency II verfügt.
Zielgruppe
Die User Group richtet sich an Mitarbeiter aus den Abteilungen Risikomanagement und -steuerung, (Risiko-) Controlling, Unternehmensplanung und -entwicklung sowie Berichtswesen.
Das sagen unsere Mitglieder
Nächstes Arbeitstreffen
Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft
Konditionen & Preise
- Während der zweitägigen Arbeitstreffen können Sie mit Fachkollegen anderer Unternehmen in einen intensiven Erfahrungsaustausch treten.
- Sie bekommen ein Gefühl dafür, wo Ihr Unternehmen im Verhältnis zur Branche steht.
- Durch zielgerechte Moderation unserer kompetenten Fachteams und die Begrenzung auf eine limitierte Gruppengröße sorgen wir für einen hohen Diskussionsanteil.
- Sie treffen eingeladene Experten und Wissenschaftler und treten in ein Netzwerk ein.
- Aktuelle Studienergebnisse und wissenschaftliche Fragestellungen werden Ihnen regelmäßig vorgestellt und diskutiert.
- In Diskussionsrunden und Workshops erweitern Sie Ihr Wissen und erhalten neue Impulse für Ihre Arbeit.
- Die Inhalte der Arbeitstreffen können Sie durch Ihre Themenwünsche mitgestalten.
- 2 Arbeitstreffen à 2 Tage pro Jahr
- Aktuelle Informationen rund um den Themenbereich
- Alle Vorträge der Arbeitstreffen in Ihrem Dashboard
- Themenspezialisierung in zusätzlichen Arbeitsgruppen zu vergünstigten Konditionen
- Feste Ansprechpartner in Leipzig
Preise | Ermäßigter Preis für Forenpartner | |
---|---|---|
Versicherungsunternehmen Mitgliedschaft pro Halbjahr Teilnahmegebühr für den 2. Teilnehmer |
1.490 EUR* 390 EUR* |
1.190 EUR* 290 EUR* |
Nicht-Versicherungsunternehmen Mitgliedschaft pro Halbjahr Teilnahmegebühr für den 2. Teilnehmer |
1.990 EUR* 590 EUR* |
1.690 EUR* 490 EUR* |
*zzgl. MwSt.
Themen vergangener Arbeitstreffen
-
- Nachhaltigkeit: Praktische Umsetzung, Quantifizierung von ESG-Risiken, Berücksichtigung im ORSA
- SII Review: neuer SFCR, QRT-Änderungen
- Werthaltigkeitsnachweis für latente Steuern
- IT-Risiken
-
- Umsetzung von ESG in der URCF / Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken / Szenarien zu Nachhaltigkeit
- SII Review 2020: Quantitative Auswirkungen / Aktueller Stand
- State of the Art von ALM-Systemen, Analysen und deren Verbindung mit SII und weiteren zentralen Steuerungsgrößen
- Mögliche Effekte nach COVID 19 (Schulden, Inflation, Wachstum, Branchen, etc.)
-
- Nachhaltigkeit / ESG-Kriterien (z.B. im Kontext Risikomanagement)
- Sensitivitätsanalysen und deren Berücksichtigung im SFCR
- Konkrete Ausgestaltung von Limitsystemen
- Status des Solvency II Reviews 2020
- "Versicherer der Zukunft" - Wie könnte die Branche in 10 Jahren aussehen?